Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Gabriel Woltersdorf III., Pastor zu Kyritz.

Dieses letztren Sohn war der schon genannte Gabriel
Lucas, geboren 1687, der Vater Ernst Gottliebs.

Er, der Vater, hatte von 1711 in Halle studirt, in Halle,
das um jene Zeit "das Herz war, dessen Schläge man weit
und breit fühlte." August Hermann Francke stand eben damals
in der Blüthe seines Wirkens, "dieser Mann der Demuth und
Wahrhaftigkeit, der sich rühmen durfte, daß von den 6000
Studenten, die in den ersten Jahrzehnten in Halle studirt
hatten, Tausende von erweckten Predigern ins deutsche
Vaterland ausgegangen seien." Unter diesen erweckten Predi-
gern war auch Gabriel Lucas Woltersdorf. Er blieb bis
zuletzt eine Leuchte für seine Gemeinde und seine Kinder. So
viel über den Vater.

Der Sohn, unser Ernst Gottlieb, empfing seinen
ersten Unterricht im elterlichen Hause; von 1735 ab, wo der
Vater Friedrichsfelde aufgab und nach Berlin übersiedelte (er
wurde Prediger an der St. Georgen-Kirche), besuchte er das
Graue Kloster; eben 17 Jahr alt ging er nach Halle. "Es
war dort eben noch -- so schreibt Pastor Besser -- das letzte
der sieben fetten Jahre. Man konnte den Samen reiner Lehre
noch ziemlich reichlich einsammeln. Die Hungerzeit des Rationa-
lismus meldete sich eben erst durch ihre vordersten Posten."
Besonders war es Baumgarten (Kirchengeschichte), der das Herz
unseres jungen Theologen mit Liebe und Verehrung füllte;
Unterricht, den er in den unteren Schulen des Franckeschen
Waisenhauses ertheilte, sicherte ihm den Unterhalt. Sein Christen-
thum, nach seinem eigenen Bekenntniß, blieb aber damals ein
rein äußerliches. "Ich hatte noch keinen Geschmack an der
Erlösung durchs Blut Christi; ... aber Gott kam mir zu
Hilfe und warf mich in ein sehr tiefes Gefühl meines uner-
gründlichen Seelenverderbens. Da saß ich an den Wassern zu
Babel und weinete, wenn ich an Zion gedachte."

1744 im Frühjahr, erst neunzehn Jahr alt, hatte er
seine Studien beendigt; er trat -- durch viele Arbeit körperlich

Gabriel Woltersdorf III., Paſtor zu Kyritz.

Dieſes letztren Sohn war der ſchon genannte Gabriel
Lucas, geboren 1687, der Vater Ernſt Gottliebs.

Er, der Vater, hatte von 1711 in Halle ſtudirt, in Halle,
das um jene Zeit „das Herz war, deſſen Schläge man weit
und breit fühlte.“ Auguſt Hermann Francke ſtand eben damals
in der Blüthe ſeines Wirkens, „dieſer Mann der Demuth und
Wahrhaftigkeit, der ſich rühmen durfte, daß von den 6000
Studenten, die in den erſten Jahrzehnten in Halle ſtudirt
hatten, Tauſende von erweckten Predigern ins deutſche
Vaterland ausgegangen ſeien.“ Unter dieſen erweckten Predi-
gern war auch Gabriel Lucas Woltersdorf. Er blieb bis
zuletzt eine Leuchte für ſeine Gemeinde und ſeine Kinder. So
viel über den Vater.

Der Sohn, unſer Ernſt Gottlieb, empfing ſeinen
erſten Unterricht im elterlichen Hauſe; von 1735 ab, wo der
Vater Friedrichsfelde aufgab und nach Berlin überſiedelte (er
wurde Prediger an der St. Georgen-Kirche), beſuchte er das
Graue Kloſter; eben 17 Jahr alt ging er nach Halle. „Es
war dort eben noch — ſo ſchreibt Paſtor Beſſer — das letzte
der ſieben fetten Jahre. Man konnte den Samen reiner Lehre
noch ziemlich reichlich einſammeln. Die Hungerzeit des Rationa-
lismus meldete ſich eben erſt durch ihre vorderſten Poſten.“
Beſonders war es Baumgarten (Kirchengeſchichte), der das Herz
unſeres jungen Theologen mit Liebe und Verehrung füllte;
Unterricht, den er in den unteren Schulen des Franckeſchen
Waiſenhauſes ertheilte, ſicherte ihm den Unterhalt. Sein Chriſten-
thum, nach ſeinem eigenen Bekenntniß, blieb aber damals ein
rein äußerliches. „Ich hatte noch keinen Geſchmack an der
Erlöſung durchs Blut Chriſti; … aber Gott kam mir zu
Hilfe und warf mich in ein ſehr tiefes Gefühl meines uner-
gründlichen Seelenverderbens. Da ſaß ich an den Waſſern zu
Babel und weinete, wenn ich an Zion gedachte.“

1744 im Frühjahr, erſt neunzehn Jahr alt, hatte er
ſeine Studien beendigt; er trat — durch viele Arbeit körperlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0440" n="422"/>
            <p><hi rendition="#g">Gabriel</hi> Woltersdorf <hi rendition="#aq">III.</hi>, Pa&#x017F;tor zu Kyritz.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es letztren Sohn war der &#x017F;chon genannte Gabriel<lb/>
Lucas, geboren 1687, der Vater Ern&#x017F;t Gottliebs.</p><lb/>
            <p>Er, der Vater, hatte von 1711 in Halle &#x017F;tudirt, in Halle,<lb/>
das um jene Zeit &#x201E;das <hi rendition="#g">Herz</hi> war, de&#x017F;&#x017F;en Schläge man weit<lb/>
und breit fühlte.&#x201C; Augu&#x017F;t Hermann <hi rendition="#g">Francke</hi> &#x017F;tand eben damals<lb/>
in der Blüthe &#x017F;eines Wirkens, &#x201E;die&#x017F;er Mann der Demuth und<lb/>
Wahrhaftigkeit, der &#x017F;ich rühmen durfte, daß von den 6000<lb/>
Studenten, die in den er&#x017F;ten Jahrzehnten in Halle &#x017F;tudirt<lb/>
hatten, Tau&#x017F;ende von <hi rendition="#g">erweckten Predigern</hi> ins deut&#x017F;che<lb/>
Vaterland ausgegangen &#x017F;eien.&#x201C; Unter die&#x017F;en erweckten Predi-<lb/>
gern war auch <hi rendition="#g">Gabriel Lucas</hi> Woltersdorf. Er blieb bis<lb/>
zuletzt eine Leuchte für &#x017F;eine Gemeinde und &#x017F;eine Kinder. So<lb/>
viel über den <hi rendition="#g">Vater</hi>.</p><lb/>
            <p>Der Sohn, un&#x017F;er <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Gottlieb</hi>, empfing &#x017F;einen<lb/>
er&#x017F;ten Unterricht im elterlichen Hau&#x017F;e; von 1735 ab, wo der<lb/>
Vater Friedrichsfelde aufgab und nach Berlin über&#x017F;iedelte (er<lb/>
wurde Prediger an der St. Georgen-Kirche), be&#x017F;uchte er das<lb/>
Graue Klo&#x017F;ter; eben 17 Jahr alt ging er nach Halle. &#x201E;Es<lb/>
war dort eben noch &#x2014; &#x017F;o &#x017F;chreibt Pa&#x017F;tor Be&#x017F;&#x017F;er &#x2014; das letzte<lb/>
der &#x017F;ieben fetten Jahre. Man konnte den Samen reiner Lehre<lb/>
noch ziemlich reichlich ein&#x017F;ammeln. Die Hungerzeit des Rationa-<lb/>
lismus meldete &#x017F;ich eben er&#x017F;t durch ihre vorder&#x017F;ten Po&#x017F;ten.&#x201C;<lb/>
Be&#x017F;onders war es Baumgarten (Kirchenge&#x017F;chichte), der das Herz<lb/>
un&#x017F;eres jungen Theologen mit Liebe und Verehrung füllte;<lb/>
Unterricht, den er in den unteren Schulen des Francke&#x017F;chen<lb/>
Wai&#x017F;enhau&#x017F;es ertheilte, &#x017F;icherte ihm den Unterhalt. Sein Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum, nach &#x017F;einem eigenen Bekenntniß, blieb aber damals ein<lb/>
rein äußerliches. &#x201E;Ich hatte noch keinen Ge&#x017F;chmack an der<lb/>
Erlö&#x017F;ung durchs Blut Chri&#x017F;ti; &#x2026; aber Gott kam mir zu<lb/>
Hilfe und warf mich in ein &#x017F;ehr tiefes Gefühl meines uner-<lb/>
gründlichen Seelenverderbens. Da &#x017F;aß ich an den Wa&#x017F;&#x017F;ern zu<lb/>
Babel und weinete, wenn ich an Zion gedachte.&#x201C;</p><lb/>
            <p>1744 im Frühjahr, er&#x017F;t neunzehn Jahr alt, hatte er<lb/>
&#x017F;eine Studien beendigt; er trat &#x2014; durch viele Arbeit körperlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0440] Gabriel Woltersdorf III., Paſtor zu Kyritz. Dieſes letztren Sohn war der ſchon genannte Gabriel Lucas, geboren 1687, der Vater Ernſt Gottliebs. Er, der Vater, hatte von 1711 in Halle ſtudirt, in Halle, das um jene Zeit „das Herz war, deſſen Schläge man weit und breit fühlte.“ Auguſt Hermann Francke ſtand eben damals in der Blüthe ſeines Wirkens, „dieſer Mann der Demuth und Wahrhaftigkeit, der ſich rühmen durfte, daß von den 6000 Studenten, die in den erſten Jahrzehnten in Halle ſtudirt hatten, Tauſende von erweckten Predigern ins deutſche Vaterland ausgegangen ſeien.“ Unter dieſen erweckten Predi- gern war auch Gabriel Lucas Woltersdorf. Er blieb bis zuletzt eine Leuchte für ſeine Gemeinde und ſeine Kinder. So viel über den Vater. Der Sohn, unſer Ernſt Gottlieb, empfing ſeinen erſten Unterricht im elterlichen Hauſe; von 1735 ab, wo der Vater Friedrichsfelde aufgab und nach Berlin überſiedelte (er wurde Prediger an der St. Georgen-Kirche), beſuchte er das Graue Kloſter; eben 17 Jahr alt ging er nach Halle. „Es war dort eben noch — ſo ſchreibt Paſtor Beſſer — das letzte der ſieben fetten Jahre. Man konnte den Samen reiner Lehre noch ziemlich reichlich einſammeln. Die Hungerzeit des Rationa- lismus meldete ſich eben erſt durch ihre vorderſten Poſten.“ Beſonders war es Baumgarten (Kirchengeſchichte), der das Herz unſeres jungen Theologen mit Liebe und Verehrung füllte; Unterricht, den er in den unteren Schulen des Franckeſchen Waiſenhauſes ertheilte, ſicherte ihm den Unterhalt. Sein Chriſten- thum, nach ſeinem eigenen Bekenntniß, blieb aber damals ein rein äußerliches. „Ich hatte noch keinen Geſchmack an der Erlöſung durchs Blut Chriſti; … aber Gott kam mir zu Hilfe und warf mich in ein ſehr tiefes Gefühl meines uner- gründlichen Seelenverderbens. Da ſaß ich an den Waſſern zu Babel und weinete, wenn ich an Zion gedachte.“ 1744 im Frühjahr, erſt neunzehn Jahr alt, hatte er ſeine Studien beendigt; er trat — durch viele Arbeit körperlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/440
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/440>, abgerufen am 24.11.2024.