Auch hier in Arkona diente das "weiße Pferd" zur Zeichen- deuterei. Alle Poesie knüpfte sich an dasselbe. Nicht selten fand man es des Morgens mit Schaum und Schmutz bedeckt in seinem Stall: dann hieß es, Swatowit selber habe das Pferd geritten und es im Streit gegen seine Feinde getummelt. Die Formen, unter denen das Orakel ertheilt oder die Frage "Krieg oder Friede" entschieden wurde, waren denen in Rhetra nah verwandt, aber doch nicht voll dieselben. Drei Paar gekreuzte Lanzen wurden in den Boden gesteckt und das Pferd heran geführt. Schritt es nun mit dem rechten Fuß zuerst über die Speere, so war das Zeichen glücklich, unglücklich, wenn das Thier den linken Fuß zuerst aufhob. Entschiedenes Heil aber versprach das Orakel nur, wenn das weiße Pferd über alle drei Lanzenpaare mit dem rechten Fuße hingeschritten war.
Der Swatowit-Tempel auf Arkona war das letzte Boll- werk des Heidenthums; es fiel endlich in den Dänenkämpfen, im Kriege mit "Waldemar dem Sieger", nachdem es nicht nur den Radigast-Tempel Rhetra's, wenigstens den Ruhm desselben, um ein Jahrhundert, sondern auch den uns in gewissem Sinne näher angehenden Triglaff-Tempel zu Brannibor um zwanzig und einige Jahre überlebt hatte.
Dieser Triglaff-Tempel zu Brannibor, wenn auch für die Gesammtheit der Wenden nur ein Tempel zweiten Ranges, stand doch, wie eben schon angedeutet, für die märkischen Wenden in erster Reihe, und diese seine lokale Bedeutung -- da uns die märkischen Wenden hier vorzugsweise beschäftigen -- erheischt noch ein kurzes Verweilen bei ihm.
Der Triglaff, der in Brannibor verehrt wurde, war eine ursprünglich pommersche Gottheit und wurde, wie es scheint, erst in späterer Zeit, sei es aus Eifersucht oder sei es aus Miß- trauen gegen den Radigast (in Rhetra), von Pommern her eingeführt. In Kürze haben wir ihn schon an anderer Stelle beschrieben. Er hatte drei Köpfe, weil er Herr im Himmel, auf Erden und in der Unterwelt war, und sein Gesicht war verhüllt, zum Zeichen, daß er die Sünden der Menschen
Auch hier in Arkona diente das „weiße Pferd“ zur Zeichen- deuterei. Alle Poeſie knüpfte ſich an daſſelbe. Nicht ſelten fand man es des Morgens mit Schaum und Schmutz bedeckt in ſeinem Stall: dann hieß es, Swatowit ſelber habe das Pferd geritten und es im Streit gegen ſeine Feinde getummelt. Die Formen, unter denen das Orakel ertheilt oder die Frage „Krieg oder Friede“ entſchieden wurde, waren denen in Rhetra nah verwandt, aber doch nicht voll dieſelben. Drei Paar gekreuzte Lanzen wurden in den Boden geſteckt und das Pferd heran geführt. Schritt es nun mit dem rechten Fuß zuerſt über die Speere, ſo war das Zeichen glücklich, unglücklich, wenn das Thier den linken Fuß zuerſt aufhob. Entſchiedenes Heil aber verſprach das Orakel nur, wenn das weiße Pferd über alle drei Lanzenpaare mit dem rechten Fuße hingeſchritten war.
Der Swatowit-Tempel auf Arkona war das letzte Boll- werk des Heidenthums; es fiel endlich in den Dänenkämpfen, im Kriege mit „Waldemar dem Sieger“, nachdem es nicht nur den Radigaſt-Tempel Rhetra’s, wenigſtens den Ruhm deſſelben, um ein Jahrhundert, ſondern auch den uns in gewiſſem Sinne näher angehenden Triglaff-Tempel zu Brannibor um zwanzig und einige Jahre überlebt hatte.
Dieſer Triglaff-Tempel zu Brannibor, wenn auch für die Geſammtheit der Wenden nur ein Tempel zweiten Ranges, ſtand doch, wie eben ſchon angedeutet, für die märkiſchen Wenden in erſter Reihe, und dieſe ſeine lokale Bedeutung — da uns die märkiſchen Wenden hier vorzugsweiſe beſchäftigen — erheiſcht noch ein kurzes Verweilen bei ihm.
Der Triglaff, der in Brannibor verehrt wurde, war eine urſprünglich pommerſche Gottheit und wurde, wie es ſcheint, erſt in ſpäterer Zeit, ſei es aus Eiferſucht oder ſei es aus Miß- trauen gegen den Radigaſt (in Rhetra), von Pommern her eingeführt. In Kürze haben wir ihn ſchon an anderer Stelle beſchrieben. Er hatte drei Köpfe, weil er Herr im Himmel, auf Erden und in der Unterwelt war, und ſein Geſicht war verhüllt, zum Zeichen, daß er die Sünden der Menſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0046"n="28"/><p>Auch hier in Arkona diente das „weiße Pferd“ zur Zeichen-<lb/>
deuterei. Alle Poeſie knüpfte ſich an daſſelbe. Nicht ſelten<lb/>
fand man es des Morgens mit Schaum und Schmutz bedeckt in<lb/>ſeinem Stall: dann hieß es, Swatowit ſelber habe das Pferd<lb/>
geritten und es im Streit gegen ſeine Feinde getummelt. Die<lb/>
Formen, unter denen das Orakel ertheilt oder die Frage „Krieg<lb/>
oder Friede“ entſchieden wurde, waren denen in Rhetra nah<lb/>
verwandt, aber doch nicht voll dieſelben. Drei Paar gekreuzte<lb/>
Lanzen wurden in den Boden geſteckt und das Pferd heran<lb/>
geführt. Schritt es nun mit dem rechten Fuß zuerſt über die<lb/>
Speere, ſo war das Zeichen glücklich, unglücklich, wenn das<lb/>
Thier den linken Fuß zuerſt aufhob. Entſchiedenes Heil aber<lb/>
verſprach das Orakel nur, wenn das weiße Pferd über alle<lb/><hirendition="#g">drei</hi> Lanzenpaare mit dem rechten Fuße hingeſchritten war.</p><lb/><p>Der Swatowit-Tempel auf Arkona war das letzte Boll-<lb/>
werk des Heidenthums; es fiel endlich in den Dänenkämpfen,<lb/>
im Kriege mit „Waldemar dem Sieger“, nachdem es nicht nur<lb/>
den Radigaſt-Tempel Rhetra’s, wenigſtens den Ruhm deſſelben,<lb/>
um ein Jahrhundert, ſondern auch den uns in gewiſſem Sinne<lb/>
näher angehenden <hirendition="#g">Triglaff-Tempel</hi> zu <hirendition="#g">Brannibor</hi> um<lb/>
zwanzig und einige Jahre überlebt hatte.</p><lb/><p>Dieſer Triglaff-Tempel zu Brannibor, wenn auch für die<lb/><hirendition="#g">Geſammtheit</hi> der Wenden nur ein Tempel zweiten Ranges,<lb/>ſtand doch, wie eben ſchon angedeutet, für die <hirendition="#g">märkiſchen</hi><lb/>
Wenden in erſter Reihe, und dieſe ſeine lokale Bedeutung —<lb/>
da uns die märkiſchen Wenden hier vorzugsweiſe beſchäftigen —<lb/>
erheiſcht noch ein kurzes Verweilen bei ihm.</p><lb/><p>Der Triglaff, der in Brannibor verehrt wurde, war eine<lb/>
urſprünglich pommerſche Gottheit und wurde, wie es ſcheint, erſt<lb/>
in ſpäterer Zeit, ſei es aus <hirendition="#g">Eiferſucht</hi> oder ſei es aus <hirendition="#g">Miß-<lb/>
trauen</hi> gegen den Radigaſt (in Rhetra), von Pommern her<lb/>
eingeführt. In Kürze haben wir ihn ſchon an anderer Stelle<lb/>
beſchrieben. Er hatte <hirendition="#g">drei</hi> Köpfe, weil er Herr im Himmel,<lb/>
auf Erden und in der Unterwelt war, und ſein Geſicht war<lb/>
verhüllt, zum Zeichen, daß er die Sünden der Menſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0046]
Auch hier in Arkona diente das „weiße Pferd“ zur Zeichen-
deuterei. Alle Poeſie knüpfte ſich an daſſelbe. Nicht ſelten
fand man es des Morgens mit Schaum und Schmutz bedeckt in
ſeinem Stall: dann hieß es, Swatowit ſelber habe das Pferd
geritten und es im Streit gegen ſeine Feinde getummelt. Die
Formen, unter denen das Orakel ertheilt oder die Frage „Krieg
oder Friede“ entſchieden wurde, waren denen in Rhetra nah
verwandt, aber doch nicht voll dieſelben. Drei Paar gekreuzte
Lanzen wurden in den Boden geſteckt und das Pferd heran
geführt. Schritt es nun mit dem rechten Fuß zuerſt über die
Speere, ſo war das Zeichen glücklich, unglücklich, wenn das
Thier den linken Fuß zuerſt aufhob. Entſchiedenes Heil aber
verſprach das Orakel nur, wenn das weiße Pferd über alle
drei Lanzenpaare mit dem rechten Fuße hingeſchritten war.
Der Swatowit-Tempel auf Arkona war das letzte Boll-
werk des Heidenthums; es fiel endlich in den Dänenkämpfen,
im Kriege mit „Waldemar dem Sieger“, nachdem es nicht nur
den Radigaſt-Tempel Rhetra’s, wenigſtens den Ruhm deſſelben,
um ein Jahrhundert, ſondern auch den uns in gewiſſem Sinne
näher angehenden Triglaff-Tempel zu Brannibor um
zwanzig und einige Jahre überlebt hatte.
Dieſer Triglaff-Tempel zu Brannibor, wenn auch für die
Geſammtheit der Wenden nur ein Tempel zweiten Ranges,
ſtand doch, wie eben ſchon angedeutet, für die märkiſchen
Wenden in erſter Reihe, und dieſe ſeine lokale Bedeutung —
da uns die märkiſchen Wenden hier vorzugsweiſe beſchäftigen —
erheiſcht noch ein kurzes Verweilen bei ihm.
Der Triglaff, der in Brannibor verehrt wurde, war eine
urſprünglich pommerſche Gottheit und wurde, wie es ſcheint, erſt
in ſpäterer Zeit, ſei es aus Eiferſucht oder ſei es aus Miß-
trauen gegen den Radigaſt (in Rhetra), von Pommern her
eingeführt. In Kürze haben wir ihn ſchon an anderer Stelle
beſchrieben. Er hatte drei Köpfe, weil er Herr im Himmel,
auf Erden und in der Unterwelt war, und ſein Geſicht war
verhüllt, zum Zeichen, daß er die Sünden der Menſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/46>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.