Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Walddiebe deſto mehr. Sie glauben gar nicht, was in ſolchem
Walde alles ſteckt und wie viele Hunderte von Menſchen daraus
ihre Nahrung oder doch einen Theil ihres Erwerbes ziehen. Es
mag wohl 20 Arten von „Jägern“ geben, die hier im Brieſe-
lang zu Hauſe ſind; vielleicht noch viel mehr.

Und das wären?

Ich will Ihnen nur ein halbes Dutzend nennen. Da ſind
die Kräuterjäger, die Käfer-, Fliegen- und Inſekten-Jäger,
die Eier- und Vogeljäger, die Laubfroſchjäger, die Schlangen-
jäger, die Ameiſenjäger. Auf dem Schwanen-Kruge verſammeln
ſich im Juni allerlei Geſtalten, jung und alt, die Jagd auf
wilde Roſenſtämme, auf „Hagebutten-Sträucher“ machen,
während andere, etwas früher ſchon, aber mit derſelben Perti-
nacität dem jungen Faulbaum nachſtellen.

Dem Faulbaum?

Ja! das Faulbaumholz giebt eine allerbeſte Kohle für die
Pulverfabrikation. Selbſt Pappeln und Linden kommen
gegen den Faulbaum nicht an. Da iſt denn immer Nachfrage,
und ſo macht ſich der Handel. Nun werden Sie fragen: iſt
das legal? Gut. Aber wer will in der Kohle noch nach der
Legalität des Holzes ſpüren? Wer kauft Pottaſche und verlangt
Ausweis über den eingeäſcherten Wald?

Ich verſteh. Aber Sie ſprachen auch von Schlangen-
jägern. Das klingt ja bedenklich. Sind wir hier auf Reptilien-
Terrain?

Nicht gerade hier. Aber weiter rechts, nach dem Span-
dauer Forſt hinüber, da ſind die Schlangen zu Hauſe.

Blindſchleichen, Columbellen.

Nicht ſo harmlos. Die echte Kreuzotter. Es ſind dort
Stellen, wo ſie ſo dicht wie Regenwürmer liegen. Dieſe Stel-
len kennen die Schlangenjäger ganz genau. Ihre ganze Waffe
beſteht in einem Stock, der vorn gegabelt iſt. Nun lüften ſie
das halbverfaulte Gebälk, drunter die Kreuzotter liegt und im
nächſten Moment fahren ſie mit dem Stock derart in die Erde,
daß die Gabel ſich wie ein Halsring um die Schlange legt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/59
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/59>, abgerufen am 20.02.2025.