Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei dieſem Schlußwort wiederholte er die Bewegung mit
dem Stocke. Im erſten Augenblick, als er ſo jäh und plötzlich,
wie die bekannten Drei auf der ſchottiſchen Haide, vor uns hin-
trat, erſchrak ich ein wenig. Und zunächſt mit Recht. Die
Klaſſe von Jägern nämlich, der er — auch eh’ er ſich ſelbſt
dazu bekannt hatte — ſo unverkennbar angehörte, zählt keines-
wegs zu den angenehmen, am allerwenigſten zu den harmloſen
Erſcheinungen, wie man, ihrem Namen nach, ohne weiteres
ſchließen ſollte. Sie vereinigen den Hochmuth des Turners,
des Dauerläufers und des Gelehrten in ſich; jeder „ſteht und
fällt mit der Wiſſenſchaft.“

Zu dieſer Gruppe gehörte Lampe nun glücklicherweiſe nicht.
Das Berlinerthum wirkte hier als Gegengift. Seine Selbſt-
ironie brachte wieder alles ins Gleichgewicht und ließ noch einen
gefälligen Ueberſchuß. Er bat, wie geſagt, ſich uns anſchließen
und „ſeine Fahne hochhalten zu dürfen.“ Unſere Herzen fielen
ihm gleich zu, und ſo ging es weiter.

Herr Lampe, Sie ſind gewiß auch Kräuterjäger.

Nicht doch. Wer ſeinen Käſcher mit Ehren tragen will,
muß die grüne Trommel zu Hauſe laſſen. Fauna apart und
Flora apart. Sie glauben gar nicht, welche profunde Wiſſen-
ſchaft die Käferei iſt; 120 Bockkäfer nur im Brieſelang. Das
will gemacht ſein.

Gewiß. Aber ich habe mir ſagen laſſen, daß die Dinge
doch Hand in Hand gehen und daß die „Käferei“, wie Sie
ſagen, ohne „Kräuterei“ gar nicht recht beſtehen kann. Bei-
ſpielsweiſe wenn Sie eine Weißdornhecke ſehen, ſo wiſſen Sie
auch ſchon, was in dieſer Hecke vorkommen kann, eben ſo gewiß
wir wiſſen, wo die Cretins und die Kröpfe zu ſuchen ſind.
Urſach und Wirkung. Theorie von der Ernährung. Bergwaſſer.

Ich danke Ihnen für Ihre Vergleiche. Aber Sie haben
Recht. Das Land und die Leute, die Kräuter und die Inſekten
ſtehen in allernächſter Beziehung zu einander und obwohl ich
für ſtrenge Scheidung bin und die Mengerei in der Wiſſenſchaft
nicht leiden kann, ſo kann man doch nicht käfern in abſoluter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/61
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/61>, abgerufen am 20.02.2025.