Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Ignorirung der grünen Trommel. Rund heraus, ich kenne
dies und das. Aber das iſt nicht Wiſſenſchaft.

Ich höre, daß der Brieſelang eine eigene Flora haben ſoll,
daß hier Dinge vorkommen, die ſonſt in der ganzen Mark nicht
mehr zu finden ſind. Hat das ſeine Richtigkeit?

Gewiß. Der Brieſelang hat ſeine eigenen Pflanzen und
ſeine eigenen Inſekten, er iſt unſer gelobtes Land und ſelbſt die
Rudower Wieſe, in „all dem Ruhm ihrer Orchideen“, muß ſich
gegen den Brieſelang verſtecken.

Was kommt denn wohl ſo vor? Ich meine zunächſt von
Pflanzen.

Da haben wir zunächſt das Wanzen-Knabenkraut; da haben
wir ferner Neottia Nidus avis, das Vogelneſt. Noch ſeltener
iſt Coptolanthera rubra, der rothe Rundbeutel; die Krone von
allem aber iſt vielleicht Dicranum montanum, der gebirgliebende
Gabelzahn. Wie der ſpeciell in den Brieſelang kommt, wo die
Maulwurfshügel für Alles, was Berglinie heißt, aufkommen
müſſen, iſt mir unerfindlich.

Und nun die Käfer.

Nun wiſſen Sie, da giebt’s kein Ende. Aber ich will es
gnädig machen. Da iſt der Widderkäfer, der Baſtkäfer, der
Feuerkäfer; dies ſind die leichten Truppen; dann kommt die
Garde: der Schwarzkäfer, der Panzerkäfer; aber das eigentlich
ſchwere Geſchütz, das den Ausſchlag giebt, das iſt doch Pro-
crustes coriaceus
und Saperda Seydlii. Beſonders Saperda.
Sie lächeln; aber glauben Sie mir, wie unſer einem zu Muthe
wird, wenn man blos das Wort Saperda ausſprechen hört,
davon können Sie ſich keine Vorſtellung machen. Ich hatte
einen legitimiſtiſch-hiſtoriſchen Freund, deſſen Geſicht ſich immer
verklärte, wenn er „Montmorency“ ſagte; ſehen Sie, ſo geht es
mir mit Saperda. Und ſagen Sie ſelbſt, klingt es nicht ſchön,
apart, dies Doppel a und das r in der Mitte! O, wir haben
auch ein Herz.

Iſt denn nun Saperda im ganzen Brieſelang verbreitet?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/62
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/62>, abgerufen am 20.02.2025.