Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

braucht 20 Schritt ihn zu umſchreiten. Sein Holzinhalt wird
auf 25 Klafter und ſein Alter auf 1000 Jahre berechnet. Bis
vor Kurzem lebte er noch; ſeit etwa drei Jahren indeß iſt er
völlig todt, nirgends ein grünes Blatt, die Rinde halb abge-
fallen. Aber noch im Tode iſt er geſund. Alles Kernholz.
Die Forſtleute ſagen: er ſteht noch 100 Jahr. Dem wird Jeder
zuſtimmen, der die „Königseiche“ ſieht. Auf einen Laien macht
ſie den Eindruck, als halte ſie nur einen langen Winterſchlaf,
als brauche ſie dazu mehr Zeit als junge Bäume und müſſe
deshalb ein paar Sommer überſchlagen, aber als ſei ihr Erwa-
chen unter allen Umſtänden gewiß und als würd’ es binnen
Kurzem im ganzen Brieſelang heißen: ſie lebt wieder.

Eine Welt von Gethier bewohnt die alte Eiche. Der
Bockkäfer in wahren Rieſenexemplaren hat ſich zu Hunderten
darin eingeniſtet; am erſten großen Aſt ſchwärmen Waldbienen
um ihren Stock, und im kahlen Geäſt, höher hinauf, haben
zahlloſe Spechte ihre Neſtlöcher.

In den Tagen ſich regenden deutſchen Geiſtes, in den
Tagen Jahn’s und der Turnerei, wurde die Eiche Wanderziel
und Symbol. Dies war ihre hiſtoriſche Zeit. Damals verei-
nigte man ſich hier, gelobte ſich Treue und Ausharren und
befeſtigte in Mittelhöhe des Stammes die Inſchrifttafel, die bis
dieſe Stunde dem Baum erhalten worden iſt. Die Inſchrift
ſelbſt aber, die um des Kaiſergedankens willen, den ſie
ausſpricht, in dieſem Augenblicke wieder ein beſonderes Intereſſe
gewährt, iſt die folgende:

Sinnbild alter deutſcher Treue,
Das des Reiches Glanz geſehn,
Eiche, hehre, ſtolze, freie,
Sieh, Dein Volk wird auferſtehn.
Brüder, alle die da wallen,
Her zn dieſem heilgen Baum,
Laßt ein deutſches Lied erſchallen
Auf dem altgeweihten Raum:
Wie in Sturmeswehn die Eiche
Stehet feſt bei Treu und Recht;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/70
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/70>, abgerufen am 20.02.2025.