Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

der unſrige. Das ließ für den letzteren auf ein Alter von
500 bis 700 Jahre ſchließen, und das wird wohl richtig
ſein.

Dieſer unſer Taxusbaum war vor 100 oder 120 Jahren
eine Zierde unſeres Thiergartens, der damals bis an die
Mauerſtraße ging. Als ſpäter die Stadt in den Thiergarten
hineinwuchs, ließ man in den Gartenſtücken der nach und nach
entſtehenden Häuſer einige der ſchönſten Bäume ſtehen, ganz in
derſelben Weiſe, wie man auch heute noch verfahren iſt, wo
man die alten Elſen und Eichen von „Kemperhof“ wenig-
ſtens theilweiſe den Villen und Gärten der Victoriaſtraße
belaſſen hat.

Unſer Taxusbaum, Jahrhunderte lang ein Thiergar-
tenb
aum, wurde, ohne daß er ſich vom Fleck gerührt hätte,
in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts ein Garten-
baum. Noch etwa 20 Jahre ſpäter tritt der Baum aus ſeiner
bis dahin dunklen Vergangenheit in die Geſchichte ein.

Zu Anfang dieſes Jahrhunderts gehörten Haus und Garten
dem General-Intendanten v. d. Recke, der öfters von den
Königlichen Kindern, zumal vom Kronprinzen, dem ſpäteren
König Friedrich Wilhelm IV., Beſuch empfing. Der Kronprinz
liebte dieſen v. d. Reckeſchen Garten ganz ungemein; es wurde
ein bevorzugter Spielplatz von ihm, und der alte Taxusbaum
mußte herhalten zu den erſten Kletterkünſten des bekanntlich bis
zur Ausgelaſſenheit heitern und lebhaften Knaben. Der Prinz
(der ſpätere König) vergaß das dem alten Eibenbaum nie. Wer
überhaupt dankbar iſt, iſt es gegen Alles, Menſch oder Baum.
Vielleicht regte ſich in dem phantaſtiſchen Gemüthe des Knaben
noch ein Anderes; vielleicht ſah er in dem ſchönen, fremdartigen
Baume einen Fremdling, der unter Märkiſchen Kiefern Wurzel
gefaßt; vielleicht war er mit den Hohenzollern ſelbſt ins Land
gekommen, und es wob ſich ein geheimnißvolles Lebensband
zwiſchen dieſem Baum und ſeinem eignen fränkiſchen Geſchlecht.
War es doch ſelbſt an dieſer Stelle erſchienen, wie eine hohe
Tanne unter den Kiefern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/74
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/74>, abgerufen am 20.02.2025.