Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Erlöſchen gebracht. Unter dieſen ſteht die Eibe (Taxus bac-
cata
) mit in erſter Reihe. Einſt in den Wäldern von ganz
Europa, Nord und Süd, ſo häufig wie der Auerochs, das
Elennthier, begegnet man ihr in unſeren Tagen nur noch aus-
nahmsweiſe. In Hecken und Spalieren trifft man kleinere Exem-
plare allerdings noch häufig in Parkanlagen nach franzöſiſchem
Geſchmack, aber große, imponirende Exemplare ſind ſelten. Vor
der waldvernichtenden Axt älterer Anſiedler und neuer Indu-
ſtrieller haben ſich nur einzelne knorrige Taxusbäume retten
können, die jetzt, wo wir ihnen begegnen, ein ähnliches Gefühl
wecken wie die Ruinen auf unſeren Bergesgipfeln. Zeugen,
Ueberbleibſel einer längſt geſchwundenen Zeit.

In Mitteldeutſchland iſt dieſer Baum jetzt ſchon recht ſelten,
obwohl es bekannt iſt, daß er hier, wie in ganz Europa, noch
vor einem halben Jahrtauſend allgemein vorkam. Zu Cäſar’s
Zeiten war er, wie uns dieſer gelehrte Feldherr ſelbſt erzählt,
ſowohl in Gallien als in Germanien in großer Menge überall
anzutreffen. Man findet in Thüringen nur mehr einzelne ver-
krüppelte und verſtümmelte Bäume. An einem einzigen Orte
hat ſich der Taxus hier noch zahlreicher erhalten, nämlich am
Veronikaberge bei Martinroda unweit Ilmenau, wo noch 20
bis 30 Fuß hohe Individuen mit einem Stammdurchmeſſer von
1 bis 1¼ Fuß ſtehen. Daß die Eibe in Thüringen einſtens
einen weſentlichen Beſtandtheil der Wälder ausgemacht habe,
ergiebt ſich aus den Ortsnamen „Ibenhain“, „Taxberg“, „Eiba“
und anderen.

Die älteſten und ſchönſten Exemplare dieſes einſt auch in
Griechenland und Italien häufig geweſenen Nadelbaumes trifft
man heutzutage noch in England an, beſonders auf Fried-
höfen, wo einzelne auf mehr als 2000 Jahre geſchätzte Stücke
von prachtvollem Anſehen ſich finden.*) Der Taxus iſt in Eng-

*) England, wie bekannt, iſt überhaupt das Land ſchöner alter
Bäume und einer entſprechenden ſorglichen Cultur. So befindet ſich bei-
ſpielsweiſe in der Nähe von Cumberlandlodge im Windſor-Parke ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/78
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/78>, abgerufen am 20.02.2025.