Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.redung so wenig befriedigt von einander schieden. In raschem Das gegenwärtige Schloß Cöpenick hat drei Stockwerke, Und dieser Stattlichkeit begegnen wir überall, am meisten *) Im Schlosse heißt es, daß der mit Bohlen gedeckte, zwischen Dach
und Balustrade hinlaufende Gang im vorigen Jahrhundert als Kegelbahn gedient habe. Trifft dies zu, so darf man kühnlich behaupten, daß, wenigstens in den Marken, an keiner schöneren Stelle jemals Kegel gespielt worden ist. Der einen Kreis von fast vier Meilen umfassende Blick ist entzückend: Wald und Wasser soweit das Auge reicht und mitten im Bilde die Müggelsberge. redung ſo wenig befriedigt von einander ſchieden. In raſchem Das gegenwärtige Schloß Cöpenick hat drei Stockwerke, Und dieſer Stattlichkeit begegnen wir überall, am meiſten *) Im Schloſſe heißt es, daß der mit Bohlen gedeckte, zwiſchen Dach
und Baluſtrade hinlaufende Gang im vorigen Jahrhundert als Kegelbahn gedient habe. Trifft dies zu, ſo darf man kühnlich behaupten, daß, wenigſtens in den Marken, an keiner ſchöneren Stelle jemals Kegel geſpielt worden iſt. Der einen Kreis von faſt vier Meilen umfaſſende Blick iſt entzückend: Wald und Waſſer ſoweit das Auge reicht und mitten im Bilde die Müggelsberge. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="93"/> redung ſo wenig befriedigt von einander ſchieden. In raſchem<lb/> Trabe geht es dahin, die Pferde werfen die Köpfe und zeigen ein<lb/> Behagen, als freuten ſie ſich mit uns der Herbſtesfriſche. Die<lb/> Eichen und Birken, die eingeſprengt im Tannicht ſtehn, laſſen die<lb/> Landſchaft in allen Farben ſchillern und der herbe Duft des<lb/> Eichenlaubes dringt bis zu uns in den Wagen hinein. Jetzt<lb/> aber trifft uns ein Luftzug mit jener feuchten Kühle, die dem<lb/> Reiſenden ein Waſſer ankündigt, und im nächſten Augenblicke<lb/> haben wir ein breites Strombett vor uns, an deſſen jenſeitigem<lb/> Ufer, aus hohen Pappeln hervor, ein graugelber Schloßbau ragt.<lb/> Ueber die Brücke hin rollt der Wagen und hält jetzt auf einem<lb/> unregelmäßigen, ziemlich geräumigen Platze, der zwiſchen dem<lb/> Schloß und der Stadt Cöpenick liegt. Wir ſteigen aus, werfen<lb/> nach links hin einen Blick in eine leiſ’ gebogene Straße, deren<lb/> beſchnittene Lindenbäume dem Ganzen ein freundliches Anſehn<lb/> leihn und ſchreiten über den Schloßgraben dem Schloßhofe zu, den<lb/> von zwei Seiten her die Bäume des Parks überragen.</p><lb/> <p>Das gegenwärtige Schloß <hi rendition="#g">Cöpenick</hi> hat drei Stockwerke,<lb/> ſeine Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>aden ſind einfach und ſchmucklos und nur einzelne Theile<lb/> zeigen ſich mit Reliefs und Statuen geſchmückt. Um das um mehrere<lb/> Fuß zurücktretende Dach iſt eine ſtattliche Baluſtrade gezogen.<note place="foot" n="*)">Im Schloſſe heißt es, daß der mit Bohlen gedeckte, zwiſchen Dach<lb/> und Baluſtrade hinlaufende Gang im vorigen Jahrhundert als Kegelbahn<lb/> gedient habe. Trifft dies zu, ſo darf man kühnlich behaupten, daß, wenigſtens<lb/> in den Marken, an keiner ſchöneren Stelle jemals Kegel geſpielt worden iſt.<lb/> Der einen Kreis von faſt vier Meilen umfaſſende Blick iſt entzückend: Wald<lb/> und Waſſer ſoweit das Auge reicht und mitten im Bilde die Müggelsberge.</note></p><lb/> <p>Und dieſer Stattlichkeit begegnen wir überall, am meiſten<lb/> freilich in der inneren Einrichtung, in der Anlage der Zimmer,<lb/> Treppen und Corridore, die den Eindruck machen, als habe der<lb/> Baumeiſter nichts ſo ängſtlich vermeiden wollen, als die Gedrückt-<lb/> heit der Thurm- und Erkerſtuben, die ſonſt hier heimiſch waren.<lb/> Nirgends ein Geizen mit dem Raum, aber auch nirgends<lb/> ein Geizen mit dem, was erheitert und ſchmückt. Wohin<lb/> wir blicken, eine Fülle reizendſter Details, die vielleicht wie<lb/> Ueberladung wirken würden, wenn nicht die Dimenſionen ein<lb/> ſich Vordrängen des Einzelnen verhinderten. All dieſe Karyatiden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0109]
redung ſo wenig befriedigt von einander ſchieden. In raſchem
Trabe geht es dahin, die Pferde werfen die Köpfe und zeigen ein
Behagen, als freuten ſie ſich mit uns der Herbſtesfriſche. Die
Eichen und Birken, die eingeſprengt im Tannicht ſtehn, laſſen die
Landſchaft in allen Farben ſchillern und der herbe Duft des
Eichenlaubes dringt bis zu uns in den Wagen hinein. Jetzt
aber trifft uns ein Luftzug mit jener feuchten Kühle, die dem
Reiſenden ein Waſſer ankündigt, und im nächſten Augenblicke
haben wir ein breites Strombett vor uns, an deſſen jenſeitigem
Ufer, aus hohen Pappeln hervor, ein graugelber Schloßbau ragt.
Ueber die Brücke hin rollt der Wagen und hält jetzt auf einem
unregelmäßigen, ziemlich geräumigen Platze, der zwiſchen dem
Schloß und der Stadt Cöpenick liegt. Wir ſteigen aus, werfen
nach links hin einen Blick in eine leiſ’ gebogene Straße, deren
beſchnittene Lindenbäume dem Ganzen ein freundliches Anſehn
leihn und ſchreiten über den Schloßgraben dem Schloßhofe zu, den
von zwei Seiten her die Bäume des Parks überragen.
Das gegenwärtige Schloß Cöpenick hat drei Stockwerke,
ſeine Façaden ſind einfach und ſchmucklos und nur einzelne Theile
zeigen ſich mit Reliefs und Statuen geſchmückt. Um das um mehrere
Fuß zurücktretende Dach iſt eine ſtattliche Baluſtrade gezogen. *)
Und dieſer Stattlichkeit begegnen wir überall, am meiſten
freilich in der inneren Einrichtung, in der Anlage der Zimmer,
Treppen und Corridore, die den Eindruck machen, als habe der
Baumeiſter nichts ſo ängſtlich vermeiden wollen, als die Gedrückt-
heit der Thurm- und Erkerſtuben, die ſonſt hier heimiſch waren.
Nirgends ein Geizen mit dem Raum, aber auch nirgends
ein Geizen mit dem, was erheitert und ſchmückt. Wohin
wir blicken, eine Fülle reizendſter Details, die vielleicht wie
Ueberladung wirken würden, wenn nicht die Dimenſionen ein
ſich Vordrängen des Einzelnen verhinderten. All dieſe Karyatiden
*) Im Schloſſe heißt es, daß der mit Bohlen gedeckte, zwiſchen Dach
und Baluſtrade hinlaufende Gang im vorigen Jahrhundert als Kegelbahn
gedient habe. Trifft dies zu, ſo darf man kühnlich behaupten, daß, wenigſtens
in den Marken, an keiner ſchöneren Stelle jemals Kegel geſpielt worden iſt.
Der einen Kreis von faſt vier Meilen umfaſſende Blick iſt entzückend: Wald
und Waſſer ſoweit das Auge reicht und mitten im Bilde die Müggelsberge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |