Familie bis ins siebente Glied hinauf verfolgen. Es waren sämmtlich Priegnitz-Ruppiner. Und zwar:
Anton Woltersdorf (damals noch Woltersdorp), geboren 1430.
Johann Woltersdorf, Potinken- oder Pantinenmacher, ge- boren 1460.
Joachim Woltersdorf, Goldschmied in Ruppin, geboren 1496.
Joachim Woltersdorf II., Tuchmacher, Gildemeister und Vorsteher der Klosterkirche zu Ruppin, geboren 1530.
Gabriel Woltersdorf I., Pastor und Inspector zu Ruppin.
Gabriel Woltersdorf II., Pastor und Inspector zu Zehdenick.
Gabriel Woltersdorf III., Pastor und Rector zu Kyritz.
Unser Gabriel Lucas, des Letztgenannten Sohn, studirte von 1711 an in Halle, das um jene Zeit "das Herz war, dessen Schläge man weit und breit fühlte." August Hermann Francke stand eben damals in der Blüthe seines Wirkens, "dieser Mann der Demuth und Wahrhaftigkeit, der sich rühmen durfte, daß von den 6000 Studenten, die während zweimal zehn Jahren in Halle studirt hatten, Tausende von erweckten Predigern ins deutsche Vaterland ausgegangen seien." Unter diesen erweckten Predigern war auch Gabriel Lucas Woltersdorf. Er blieb bis zuletzt eine Leuchte für seine Kinder und seine Gemeinde.
1716 erhielt er durch einen vom Könige gutgeheißenen Macht- spruch des kirchlichgesinnten Markgrafen Albrecht die Friedrichsfelder Pfarre, die bis dahin der alte Samuel Donner innegehabt hatte. Samuel Donner war schon 45 Jahr im Amt und wollte von Adjunktur oder gar Entlassung nichts wissen. Er remonstrirte deshalb und glaubte dies um so mehr zu dürfen, als er die Frie- drichsfelder Pfarre als eine Erb-Pfarre betrachtete. Denn schon sein Vater und Großvater waren Prediger ebendaselbst gewesen. Er wurd aber durch den Markgrafen energisch abgewiesen. Der Entscheid lautete:
"Da sich so wol bei der Lokal-Visitation, als auch sonsten mehr als zuviel erwiesen hat, wie schlecht Supplikant bis dahero seinem Amte vorgestanden und wie wenig die ihm anvertraute Gemeinde durch ihn erbauet worden, so stehet ihm auch gar
Familie bis ins ſiebente Glied hinauf verfolgen. Es waren ſämmtlich Priegnitz-Ruppiner. Und zwar:
Anton Woltersdorf (damals noch Woltersdorp), geboren 1430.
Johann Woltersdorf, Potinken- oder Pantinenmacher, ge- boren 1460.
Joachim Woltersdorf, Goldſchmied in Ruppin, geboren 1496.
Joachim Woltersdorf II., Tuchmacher, Gildemeiſter und Vorſteher der Kloſterkirche zu Ruppin, geboren 1530.
Gabriel Woltersdorf I., Paſtor und Inſpector zu Ruppin.
Gabriel Woltersdorf II., Paſtor und Inſpector zu Zehdenick.
Gabriel Woltersdorf III., Paſtor und Rector zu Kyritz.
Unſer Gabriel Lucas, des Letztgenannten Sohn, ſtudirte von 1711 an in Halle, das um jene Zeit „das Herz war, deſſen Schläge man weit und breit fühlte.“ Auguſt Hermann Francke ſtand eben damals in der Blüthe ſeines Wirkens, „dieſer Mann der Demuth und Wahrhaftigkeit, der ſich rühmen durfte, daß von den 6000 Studenten, die während zweimal zehn Jahren in Halle ſtudirt hatten, Tauſende von erweckten Predigern ins deutſche Vaterland ausgegangen ſeien.“ Unter dieſen erweckten Predigern war auch Gabriel Lucas Woltersdorf. Er blieb bis zuletzt eine Leuchte für ſeine Kinder und ſeine Gemeinde.
1716 erhielt er durch einen vom Könige gutgeheißenen Macht- ſpruch des kirchlichgeſinnten Markgrafen Albrecht die Friedrichsfelder Pfarre, die bis dahin der alte Samuel Donner innegehabt hatte. Samuel Donner war ſchon 45 Jahr im Amt und wollte von Adjunktur oder gar Entlaſſung nichts wiſſen. Er remonſtrirte deshalb und glaubte dies um ſo mehr zu dürfen, als er die Frie- drichsfelder Pfarre als eine Erb-Pfarre betrachtete. Denn ſchon ſein Vater und Großvater waren Prediger ebendaſelbſt geweſen. Er wurd aber durch den Markgrafen energiſch abgewieſen. Der Entſcheid lautete:
„Da ſich ſo wol bei der Lokal-Viſitation, als auch ſonſten mehr als zuviel erwieſen hat, wie ſchlecht Supplikant bis dahero ſeinem Amte vorgeſtanden und wie wenig die ihm anvertraute Gemeinde durch ihn erbauet worden, ſo ſtehet ihm auch gar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0168"n="152"/>
Familie bis ins ſiebente Glied hinauf verfolgen. Es waren<lb/>ſämmtlich Priegnitz-Ruppiner. Und zwar:</p><lb/><p><hirendition="#g">Anton</hi> Woltersdorf (damals noch Woltersdorp), geboren<lb/>
1430.</p><lb/><p><hirendition="#g">Johann</hi> Woltersdorf, Potinken- oder Pantinenmacher, ge-<lb/>
boren 1460.</p><lb/><p><hirendition="#g">Joachim</hi> Woltersdorf, Goldſchmied in Ruppin, geboren<lb/>
1496.</p><lb/><p><hirendition="#g">Joachim</hi> Woltersdorf <hirendition="#aq">II.</hi>, Tuchmacher, Gildemeiſter und<lb/>
Vorſteher der Kloſterkirche zu Ruppin, geboren 1530.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gabriel</hi> Woltersdorf <hirendition="#aq">I.</hi>, Paſtor und Inſpector zu Ruppin.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gabriel</hi> Woltersdorf <hirendition="#aq">II.</hi>, Paſtor und Inſpector zu Zehdenick.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gabriel</hi> Woltersdorf <hirendition="#aq">III.</hi>, Paſtor und Rector zu Kyritz.</p><lb/><p>Unſer <hirendition="#g">Gabriel Lucas</hi>, des Letztgenannten Sohn, ſtudirte<lb/>
von 1711 an in Halle, das um jene Zeit „das Herz war, deſſen<lb/>
Schläge man weit und breit fühlte.“ Auguſt Hermann <hirendition="#g">Francke</hi><lb/>ſtand eben damals in der Blüthe ſeines Wirkens, „dieſer Mann<lb/>
der Demuth und Wahrhaftigkeit, der ſich rühmen durfte, daß von<lb/>
den 6000 Studenten, die während zweimal zehn Jahren in Halle<lb/>ſtudirt hatten, Tauſende von <hirendition="#g">erweckten Predigern</hi> ins deutſche<lb/>
Vaterland ausgegangen ſeien.“ Unter dieſen erweckten Predigern<lb/>
war auch <hirendition="#g">Gabriel Lucas</hi> Woltersdorf. Er blieb bis zuletzt eine<lb/>
Leuchte für ſeine Kinder und ſeine Gemeinde.</p><lb/><p>1716 erhielt er durch einen vom Könige gutgeheißenen Macht-<lb/>ſpruch des kirchlichgeſinnten Markgrafen Albrecht die Friedrichsfelder<lb/>
Pfarre, die bis dahin der alte <hirendition="#g">Samuel Donner</hi> innegehabt<lb/>
hatte. Samuel Donner war ſchon 45 Jahr im Amt und wollte<lb/>
von Adjunktur oder gar Entlaſſung nichts wiſſen. Er remonſtrirte<lb/>
deshalb und glaubte dies um ſo mehr zu dürfen, als er die Frie-<lb/>
drichsfelder Pfarre als eine <hirendition="#g">Erb-Pfarre</hi> betrachtete. Denn ſchon<lb/>ſein Vater und Großvater waren Prediger ebendaſelbſt geweſen.<lb/>
Er wurd aber durch den Markgrafen energiſch abgewieſen. Der<lb/>
Entſcheid lautete:</p><lb/><p>„Da ſich ſo wol bei der Lokal-Viſitation, als auch ſonſten<lb/>
mehr als zuviel erwieſen hat, wie ſchlecht Supplikant bis dahero<lb/>ſeinem Amte vorgeſtanden und wie wenig die ihm anvertraute<lb/>
Gemeinde durch ihn erbauet worden, ſo ſtehet ihm auch gar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0168]
Familie bis ins ſiebente Glied hinauf verfolgen. Es waren
ſämmtlich Priegnitz-Ruppiner. Und zwar:
Anton Woltersdorf (damals noch Woltersdorp), geboren
1430.
Johann Woltersdorf, Potinken- oder Pantinenmacher, ge-
boren 1460.
Joachim Woltersdorf, Goldſchmied in Ruppin, geboren
1496.
Joachim Woltersdorf II., Tuchmacher, Gildemeiſter und
Vorſteher der Kloſterkirche zu Ruppin, geboren 1530.
Gabriel Woltersdorf I., Paſtor und Inſpector zu Ruppin.
Gabriel Woltersdorf II., Paſtor und Inſpector zu Zehdenick.
Gabriel Woltersdorf III., Paſtor und Rector zu Kyritz.
Unſer Gabriel Lucas, des Letztgenannten Sohn, ſtudirte
von 1711 an in Halle, das um jene Zeit „das Herz war, deſſen
Schläge man weit und breit fühlte.“ Auguſt Hermann Francke
ſtand eben damals in der Blüthe ſeines Wirkens, „dieſer Mann
der Demuth und Wahrhaftigkeit, der ſich rühmen durfte, daß von
den 6000 Studenten, die während zweimal zehn Jahren in Halle
ſtudirt hatten, Tauſende von erweckten Predigern ins deutſche
Vaterland ausgegangen ſeien.“ Unter dieſen erweckten Predigern
war auch Gabriel Lucas Woltersdorf. Er blieb bis zuletzt eine
Leuchte für ſeine Kinder und ſeine Gemeinde.
1716 erhielt er durch einen vom Könige gutgeheißenen Macht-
ſpruch des kirchlichgeſinnten Markgrafen Albrecht die Friedrichsfelder
Pfarre, die bis dahin der alte Samuel Donner innegehabt
hatte. Samuel Donner war ſchon 45 Jahr im Amt und wollte
von Adjunktur oder gar Entlaſſung nichts wiſſen. Er remonſtrirte
deshalb und glaubte dies um ſo mehr zu dürfen, als er die Frie-
drichsfelder Pfarre als eine Erb-Pfarre betrachtete. Denn ſchon
ſein Vater und Großvater waren Prediger ebendaſelbſt geweſen.
Er wurd aber durch den Markgrafen energiſch abgewieſen. Der
Entſcheid lautete:
„Da ſich ſo wol bei der Lokal-Viſitation, als auch ſonſten
mehr als zuviel erwieſen hat, wie ſchlecht Supplikant bis dahero
ſeinem Amte vorgeſtanden und wie wenig die ihm anvertraute
Gemeinde durch ihn erbauet worden, ſo ſtehet ihm auch gar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.