Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
In Ungarn Feldmarschall sollt' sein.
Feldmarschall im Braunschweiger Land
War er, braucht ritterlich sein' Hand;
Da Herzog Moritz fiel der Held
Feldmarschall er war kühn im Feld.
Feldmarschall er vor Gotha kam
Kurfürst August ihn mit sich nahm.

Ein Sohn dieses Feldmarschalls Joachim von R. war
Ehrentreich v. Roebel, der neben Stipendien und anderen zahl-
reichen Stiftungen, auch ein "Roebelsches Erbbegräbniß" und zwar
in der Marienkirche zu Berlin errichtete. Dasselbe zeigt die vor
einem Crucifix knieenden lebensgroßen Figuren Ehrentreich's selbst
und seiner Gemahlin Anna von Göllnitz, gestorbrn 1630. Jener
-- ein wohlbeleibter Herr mit stattlichem Bart -- trägt die
Ritterrüstung des 17. Jahrhunderts, diese, die kleidsame Frauen-
tracht jener Zeit: ein langes Gewand mit weiten, faltigen Aermeln
und eine Flügelhaube.*)

Soviel über die Roebels. Von den andern drei Familien
an andrer Stelle.


Die Sonne weckt uns bei guter Zeit. Das rothe Deckbett
hat uns mit all seiner Schwere nicht sonderlich gedrückt, und auf-
springend eilen wir an's Fenster und lassen den Sommermorgen
ein. Auch das Frühstück kommt und die Lindenbäume draußen
sorgen für Duft und Klang. Ein Blick noch auf das Strohlager,
den Schauplatz unseres stillen Muths, und wir treten in die

*) Auch eines andern Roebel noch, der sich im 17. Jahrhundert aus-
zeichnete, möcht' ich hier flüchtig und in einer Anmerkung wenigstens erwähnen
dürfen. Es war dies der Oberst Dietrich von Roebel auf Hohen-Schön-
hausen
, der "durch den sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. mit Führung
eines Regiments zu Fuß begnadigt, an der Spitze dieses Regiments mit vor
Wien und Ofen war und unterschiedenen Kampagnen und Battalgen beiwohnte."
Des Krieges endlich müde, zog er sich um 1690 oder doch nicht viel später auf
sein väterliches Gut (Hohen-Schönhausen) zurück und begann daselbst die kleine
Steinkirche zu schmücken. Zu Helm und Schild einer muthmaßlich längst zurück-
liegenden Epoche, hing er die Fahnen und Feldzeichen seines sächsischen Regiments
und bekleidete die Wandung der Empore mit den Wappenschildern aller ihm
durch Heirath verwandt gewordenen Familien: der Sparrs und Flanß, der
Pfuels und Arnims und insonderheit der jetzt ausgestorbenen, aber im 17. Jahr-
hundert über den ganzen Barnim hin reich begüterten Krummensee's.
In Ungarn Feldmarſchall ſollt’ ſein.
Feldmarſchall im Braunſchweiger Land
War er, braucht ritterlich ſein’ Hand;
Da Herzog Moritz fiel der Held
Feldmarſchall er war kühn im Feld.
Feldmarſchall er vor Gotha kam
Kurfürſt Auguſt ihn mit ſich nahm.

Ein Sohn dieſes Feldmarſchalls Joachim von R. war
Ehrentreich v. Roebel, der neben Stipendien und anderen zahl-
reichen Stiftungen, auch ein „Roebelſches Erbbegräbniß“ und zwar
in der Marienkirche zu Berlin errichtete. Daſſelbe zeigt die vor
einem Crucifix knieenden lebensgroßen Figuren Ehrentreich’s ſelbſt
und ſeiner Gemahlin Anna von Göllnitz, geſtorbrn 1630. Jener
— ein wohlbeleibter Herr mit ſtattlichem Bart — trägt die
Ritterrüſtung des 17. Jahrhunderts, dieſe, die kleidſame Frauen-
tracht jener Zeit: ein langes Gewand mit weiten, faltigen Aermeln
und eine Flügelhaube.*)

Soviel über die Roebels. Von den andern drei Familien
an andrer Stelle.


Die Sonne weckt uns bei guter Zeit. Das rothe Deckbett
hat uns mit all ſeiner Schwere nicht ſonderlich gedrückt, und auf-
ſpringend eilen wir an’s Fenſter und laſſen den Sommermorgen
ein. Auch das Frühſtück kommt und die Lindenbäume draußen
ſorgen für Duft und Klang. Ein Blick noch auf das Strohlager,
den Schauplatz unſeres ſtillen Muths, und wir treten in die

*) Auch eines andern Roebel noch, der ſich im 17. Jahrhundert aus-
zeichnete, möcht’ ich hier flüchtig und in einer Anmerkung wenigſtens erwähnen
dürfen. Es war dies der Oberſt Dietrich von Roebel auf Hohen-Schön-
hauſen
, der „durch den ſächſiſchen Kurfürſten Johann Georg III. mit Führung
eines Regiments zu Fuß begnadigt, an der Spitze dieſes Regiments mit vor
Wien und Ofen war und unterſchiedenen Kampagnen und Battalgen beiwohnte.“
Des Krieges endlich müde, zog er ſich um 1690 oder doch nicht viel ſpäter auf
ſein väterliches Gut (Hohen-Schönhauſen) zurück und begann daſelbſt die kleine
Steinkirche zu ſchmücken. Zu Helm und Schild einer muthmaßlich längſt zurück-
liegenden Epoche, hing er die Fahnen und Feldzeichen ſeines ſächſiſchen Regiments
und bekleidete die Wandung der Empore mit den Wappenſchildern aller ihm
durch Heirath verwandt gewordenen Familien: der Sparrs und Flanß, der
Pfuels und Arnims und inſonderheit der jetzt ausgeſtorbenen, aber im 17. Jahr-
hundert über den ganzen Barnim hin reich begüterten Krummenſee’s.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0185" n="169"/>
              <l>In Ungarn Feldmar&#x017F;chall &#x017F;ollt&#x2019; &#x017F;ein.</l><lb/>
              <l>Feldmar&#x017F;chall im Braun&#x017F;chweiger Land</l><lb/>
              <l>War er, braucht ritterlich &#x017F;ein&#x2019; Hand;</l><lb/>
              <l>Da Herzog Moritz fiel der Held</l><lb/>
              <l>Feldmar&#x017F;chall er war kühn im Feld.</l><lb/>
              <l>Feldmar&#x017F;chall er vor Gotha kam</l><lb/>
              <l>Kurfür&#x017F;t Augu&#x017F;t ihn mit &#x017F;ich nahm.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Ein Sohn die&#x017F;es Feldmar&#x017F;challs <hi rendition="#g">Joachim</hi> von R. war<lb/><hi rendition="#g">Ehrentreich</hi> v. Roebel, der neben Stipendien und anderen zahl-<lb/>
reichen Stiftungen, auch ein &#x201E;Roebel&#x017F;ches Erbbegräbniß&#x201C; und zwar<lb/>
in der Marienkirche zu Berlin errichtete. Da&#x017F;&#x017F;elbe zeigt die vor<lb/>
einem Crucifix knieenden lebensgroßen Figuren Ehrentreich&#x2019;s &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;einer Gemahlin Anna von Göllnitz, ge&#x017F;torbrn 1630. <hi rendition="#g">Jener</hi><lb/>
&#x2014; ein wohlbeleibter Herr mit &#x017F;tattlichem Bart &#x2014; trägt die<lb/>
Ritterrü&#x017F;tung des 17. Jahrhunderts, <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi>, die kleid&#x017F;ame Frauen-<lb/>
tracht jener Zeit: ein langes Gewand mit weiten, faltigen Aermeln<lb/>
und eine Flügelhaube.<note place="foot" n="*)">Auch eines <hi rendition="#g">andern</hi> Roebel noch, der &#x017F;ich im 17. Jahrhundert aus-<lb/>
zeichnete, möcht&#x2019; ich hier flüchtig und in einer Anmerkung wenig&#x017F;tens erwähnen<lb/>
dürfen. Es war dies der Ober&#x017F;t <hi rendition="#g">Dietrich</hi> von Roebel auf <hi rendition="#g">Hohen-Schön-<lb/>
hau&#x017F;en</hi>, der &#x201E;durch den &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Kurfür&#x017F;ten Johann Georg <hi rendition="#aq">III.</hi> mit Führung<lb/>
eines Regiments zu Fuß begnadigt, an der Spitze die&#x017F;es Regiments mit vor<lb/>
Wien und Ofen war und unter&#x017F;chiedenen Kampagnen und Battalgen beiwohnte.&#x201C;<lb/>
Des Krieges endlich müde, zog er &#x017F;ich um 1690 oder doch nicht viel &#x017F;päter auf<lb/>
&#x017F;ein väterliches Gut (Hohen-Schönhau&#x017F;en) zurück und begann da&#x017F;elb&#x017F;t die kleine<lb/>
Steinkirche zu &#x017F;chmücken. Zu Helm und Schild einer muthmaßlich läng&#x017F;t zurück-<lb/>
liegenden Epoche, hing er die Fahnen und Feldzeichen &#x017F;eines &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Regiments<lb/>
und bekleidete die Wandung der Empore mit den Wappen&#x017F;childern aller ihm<lb/>
durch Heirath verwandt gewordenen Familien: der Sparrs und Flanß, der<lb/>
Pfuels und Arnims und in&#x017F;onderheit der jetzt ausge&#x017F;torbenen, aber im 17. Jahr-<lb/>
hundert über den ganzen Barnim hin reich begüterten <hi rendition="#g">Krummen&#x017F;ee&#x2019;s</hi>.</note></p><lb/>
            <p>Soviel über die Roebels. Von den andern drei Familien<lb/>
an andrer Stelle.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die Sonne weckt uns bei guter Zeit. Das rothe Deckbett<lb/>
hat uns mit all &#x017F;einer Schwere nicht &#x017F;onderlich gedrückt, und auf-<lb/>
&#x017F;pringend eilen wir an&#x2019;s Fen&#x017F;ter und la&#x017F;&#x017F;en den Sommermorgen<lb/>
ein. Auch das Früh&#x017F;tück kommt und die Lindenbäume draußen<lb/>
&#x017F;orgen für Duft und Klang. Ein Blick noch auf das Strohlager,<lb/>
den Schauplatz un&#x017F;eres &#x017F;tillen Muths, und wir treten in die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0185] In Ungarn Feldmarſchall ſollt’ ſein. Feldmarſchall im Braunſchweiger Land War er, braucht ritterlich ſein’ Hand; Da Herzog Moritz fiel der Held Feldmarſchall er war kühn im Feld. Feldmarſchall er vor Gotha kam Kurfürſt Auguſt ihn mit ſich nahm. Ein Sohn dieſes Feldmarſchalls Joachim von R. war Ehrentreich v. Roebel, der neben Stipendien und anderen zahl- reichen Stiftungen, auch ein „Roebelſches Erbbegräbniß“ und zwar in der Marienkirche zu Berlin errichtete. Daſſelbe zeigt die vor einem Crucifix knieenden lebensgroßen Figuren Ehrentreich’s ſelbſt und ſeiner Gemahlin Anna von Göllnitz, geſtorbrn 1630. Jener — ein wohlbeleibter Herr mit ſtattlichem Bart — trägt die Ritterrüſtung des 17. Jahrhunderts, dieſe, die kleidſame Frauen- tracht jener Zeit: ein langes Gewand mit weiten, faltigen Aermeln und eine Flügelhaube. *) Soviel über die Roebels. Von den andern drei Familien an andrer Stelle. Die Sonne weckt uns bei guter Zeit. Das rothe Deckbett hat uns mit all ſeiner Schwere nicht ſonderlich gedrückt, und auf- ſpringend eilen wir an’s Fenſter und laſſen den Sommermorgen ein. Auch das Frühſtück kommt und die Lindenbäume draußen ſorgen für Duft und Klang. Ein Blick noch auf das Strohlager, den Schauplatz unſeres ſtillen Muths, und wir treten in die *) Auch eines andern Roebel noch, der ſich im 17. Jahrhundert aus- zeichnete, möcht’ ich hier flüchtig und in einer Anmerkung wenigſtens erwähnen dürfen. Es war dies der Oberſt Dietrich von Roebel auf Hohen-Schön- hauſen, der „durch den ſächſiſchen Kurfürſten Johann Georg III. mit Führung eines Regiments zu Fuß begnadigt, an der Spitze dieſes Regiments mit vor Wien und Ofen war und unterſchiedenen Kampagnen und Battalgen beiwohnte.“ Des Krieges endlich müde, zog er ſich um 1690 oder doch nicht viel ſpäter auf ſein väterliches Gut (Hohen-Schönhauſen) zurück und begann daſelbſt die kleine Steinkirche zu ſchmücken. Zu Helm und Schild einer muthmaßlich längſt zurück- liegenden Epoche, hing er die Fahnen und Feldzeichen ſeines ſächſiſchen Regiments und bekleidete die Wandung der Empore mit den Wappenſchildern aller ihm durch Heirath verwandt gewordenen Familien: der Sparrs und Flanß, der Pfuels und Arnims und inſonderheit der jetzt ausgeſtorbenen, aber im 17. Jahr- hundert über den ganzen Barnim hin reich begüterten Krummenſee’s.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/185
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/185>, abgerufen am 24.11.2024.