In der Kirche zu Falkenberg, anderthalb Meile von Berlin, stehen die Särge des Majors George v. Humboldt und der Frau Majorin v. Humboldt, verwittweten v. Hollwede, geb. v. Colomb, -- der Eltern des Bruderpaares Wilhelm und Alexander v. Humboldt.
Frau v. Humboldt, geb. v. Colomb, ließ im Jahre 1795, wo sie Falkenberg besaß, an Stelle des hölzernen Kirchthurms daselbst einen massiven Thurm aufführen und setzte fest, daß der untere Theil desselben als Leichenhalle hergerichtet werde, worin die sterb- lichen Ueberreste der Mitglieder ihrer Familie beigesetzt werden könnten. Dies geschah, und stehen nunmehr in der Thurmhalle zu Falkenberg folgende vier Todte:
1) Frau Majorin v. Humboldt, verwittwete v. Hollwede, geb. v. Colomb.
2) Hauptmann v. Hollwede, Gemahl erster Ehe der ge- bornen v. Colomb.
3) Eine Tochter aus dieser ersten Ehe. (Kindersarg.)
4) Major v. Humboldt, Gemahl in zweiter Ehe.
Die drei Hauptsärge (1. 2. und 4.) haben Inschriften. Diese lauten:
Zu 1.
"Marie Elisabeth Colomb; zuerst vermählte v. Hollwede, nachher vermählte v. Humboldt. Geboren den 8. Dezember 1741, gestorben den 4. November 1796. "Es ist in einem höhren Leben, für große Tugend großer Lohn."
Falkenberg.
In der Kirche zu Falkenberg, anderthalb Meile von Berlin, ſtehen die Särge des Majors George v. Humboldt und der Frau Majorin v. Humboldt, verwittweten v. Hollwede, geb. v. Colomb, — der Eltern des Bruderpaares Wilhelm und Alexander v. Humboldt.
Frau v. Humboldt, geb. v. Colomb, ließ im Jahre 1795, wo ſie Falkenberg beſaß, an Stelle des hölzernen Kirchthurms daſelbſt einen maſſiven Thurm aufführen und ſetzte feſt, daß der untere Theil deſſelben als Leichenhalle hergerichtet werde, worin die ſterb- lichen Ueberreſte der Mitglieder ihrer Familie beigeſetzt werden könnten. Dies geſchah, und ſtehen nunmehr in der Thurmhalle zu Falkenberg folgende vier Todte:
1) Frau Majorin v. Humboldt, verwittwete v. Hollwede, geb. v. Colomb.
2) Hauptmann v. Hollwede, Gemahl erſter Ehe der ge- bornen v. Colomb.
3) Eine Tochter aus dieſer erſten Ehe. (Kinderſarg.)
4) Major v. Humboldt, Gemahl in zweiter Ehe.
Die drei Hauptſärge (1. 2. und 4.) haben Inſchriften. Dieſe lauten:
Zu 1.
„Marie Eliſabeth Colomb; zuerſt vermählte v. Hollwede, nachher vermählte v. Humboldt. Geboren den 8. Dezember 1741, geſtorben den 4. November 1796. „Es iſt in einem höhren Leben, für große Tugend großer Lohn.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0203"n="[187]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Falkenberg.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>n der Kirche zu Falkenberg, anderthalb Meile von Berlin,<lb/>ſtehen die Särge des Majors George v. Humboldt und der Frau<lb/>
Majorin v. Humboldt, verwittweten v. Hollwede, geb. v. Colomb,<lb/>— der Eltern des Bruderpaares <hirendition="#g">Wilhelm</hi> und <hirendition="#g">Alexander v.<lb/>
Humboldt</hi>.</p><lb/><p>Frau v. Humboldt, geb. v. Colomb, ließ im Jahre 1795, wo<lb/>ſie Falkenberg beſaß, an Stelle des hölzernen Kirchthurms daſelbſt<lb/>
einen maſſiven Thurm aufführen und ſetzte feſt, daß der untere<lb/>
Theil deſſelben als Leichenhalle hergerichtet werde, worin die ſterb-<lb/>
lichen Ueberreſte der Mitglieder ihrer Familie beigeſetzt werden<lb/>
könnten. Dies geſchah, und ſtehen nunmehr in der Thurmhalle<lb/>
zu Falkenberg folgende vier Todte:</p><lb/><list><item>1) Frau Majorin v. <hirendition="#g">Humboldt</hi>, verwittwete v. Hollwede,<lb/>
geb. v. Colomb.</item><lb/><item>2) Hauptmann v. <hirendition="#g">Hollwede</hi>, Gemahl erſter Ehe der ge-<lb/>
bornen v. Colomb.</item><lb/><item>3) Eine Tochter aus dieſer erſten Ehe. (Kinderſarg.)</item><lb/><item>4) Major v. <hirendition="#g">Humboldt</hi>, Gemahl in zweiter Ehe.</item></list><lb/><p>Die drei Hauptſärge (1. 2. und 4.) haben Inſchriften. Dieſe<lb/>
lauten:</p><lb/><p><hirendition="#et">Zu 1.</hi></p><lb/><p>„Marie Eliſabeth <hirendition="#g">Colomb</hi>; zuerſt vermählte v. Hollwede,<lb/>
nachher vermählte v. Humboldt. Geboren den 8. Dezember 1741,<lb/>
geſtorben den 4. November 1796. „Es iſt in einem höhren Leben,<lb/>
für große Tugend großer Lohn.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[187]/0203]
Falkenberg.
In der Kirche zu Falkenberg, anderthalb Meile von Berlin,
ſtehen die Särge des Majors George v. Humboldt und der Frau
Majorin v. Humboldt, verwittweten v. Hollwede, geb. v. Colomb,
— der Eltern des Bruderpaares Wilhelm und Alexander v.
Humboldt.
Frau v. Humboldt, geb. v. Colomb, ließ im Jahre 1795, wo
ſie Falkenberg beſaß, an Stelle des hölzernen Kirchthurms daſelbſt
einen maſſiven Thurm aufführen und ſetzte feſt, daß der untere
Theil deſſelben als Leichenhalle hergerichtet werde, worin die ſterb-
lichen Ueberreſte der Mitglieder ihrer Familie beigeſetzt werden
könnten. Dies geſchah, und ſtehen nunmehr in der Thurmhalle
zu Falkenberg folgende vier Todte:
1) Frau Majorin v. Humboldt, verwittwete v. Hollwede,
geb. v. Colomb.
2) Hauptmann v. Hollwede, Gemahl erſter Ehe der ge-
bornen v. Colomb.
3) Eine Tochter aus dieſer erſten Ehe. (Kinderſarg.)
4) Major v. Humboldt, Gemahl in zweiter Ehe.
Die drei Hauptſärge (1. 2. und 4.) haben Inſchriften. Dieſe
lauten:
Zu 1.
„Marie Eliſabeth Colomb; zuerſt vermählte v. Hollwede,
nachher vermählte v. Humboldt. Geboren den 8. Dezember 1741,
geſtorben den 4. November 1796. „Es iſt in einem höhren Leben,
für große Tugend großer Lohn.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. [187]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/203>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.