Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Umstände schlechthin berichtet hast, so will auch ich Dir in Kürze
nur, aber doch immer von Herzen, Glück und Vergnügen wünschen
und daß Deine Liebste, wo nicht ein fruchtbarer Weinstock, so doch
ein immergrüner Tannenbaum sei, dem es an Zapfen niemals
fehlen möge."

So gingen die Tage. Ein volles Glück war es, ein Glück
über Jahre hin und doch zu kurz für das beneidete Paar, das
in seltnem Gleichklang zusammenstimmte. Der alte Neider Tod
trat zwischen sie, mittleidslos und unerbittlich, und in Erinnerung
an jene Tage schwindet ihm jetzt der heitre Traum und trübe
Bilder ziehen in seiner Seele herauf. An dem Lager einer
Sterbenden kniet er. "O daß Du bleiben könntest!" klingt es
bittend von seinen Lippen; sie aber schüttelt den Kopf und
spricht: "Du bist so oft von mir gegangen, nun geh ich von
Dir; sieh, ich schlafe schon." Und danach entschlief sie wirklich,
ohne Zucken und ohne Schmerz.

Das einförmige Rufen des Kuckuks klang lauter und näher
jetzt und Canitz richtete sich auf, als woll' er die Rufe zählen.
Da schwieg der Kuckuk. Ein wehmüthiges Lächeln umspielte
seine Lippe; dann schritt er durch die Gänge des Parks in das
Herrenhaus und seine Stille zurück.

Das war am letzten Junisonntage 1699. Am 11. August
desselben Jahres begegnen wir ihm noch einmal. Seine Kräfte
waren schwächer geworden, und das heitere Poetenherz, das einst
mit tausend Wünschen an das Leben gekettet war, es hatte
nur noch einen Wunsch: zu sterben, wie die theure Heimge-
gangene vor ihm gestorben war. Und dieser letzte Wunsch ward
ihm erfüllt. Am frühen Morgen des genannten Tages stand er
auf, ließ sich völlig ankleiden und trat an das Fenster, das er
öffnete, um frische Luft zu schöpfen. Die Sonne ging eben auf,
und mit freudigem Staunen genoß er ihrer Pracht. Als er
eine Weile hineingeblickt, rief er mit erhobener Stimme: "Wie
schön ist heut' der Himmel" und sank von einem Schlagfluß ge-
troffen todt zur Erde.

So starb "Canitz, der Poet." Schon am Tage darauf wurd'
er in der Marienkirche beigesetzt. Eine Woche später hielt ihm

liche Umſtände ſchlechthin berichtet haſt, ſo will auch ich Dir in Kürze
nur, aber doch immer von Herzen, Glück und Vergnügen wünſchen
und daß Deine Liebſte, wo nicht ein fruchtbarer Weinſtock, ſo doch
ein immergrüner Tannenbaum ſei, dem es an Zapfen niemals
fehlen möge.“

So gingen die Tage. Ein volles Glück war es, ein Glück
über Jahre hin und doch zu kurz für das beneidete Paar, das
in ſeltnem Gleichklang zuſammenſtimmte. Der alte Neider Tod
trat zwiſchen ſie, mittleidslos und unerbittlich, und in Erinnerung
an jene Tage ſchwindet ihm jetzt der heitre Traum und trübe
Bilder ziehen in ſeiner Seele herauf. An dem Lager einer
Sterbenden kniet er. „O daß Du bleiben könnteſt!“ klingt es
bittend von ſeinen Lippen; ſie aber ſchüttelt den Kopf und
ſpricht: „Du biſt ſo oft von mir gegangen, nun geh ich von
Dir; ſieh, ich ſchlafe ſchon.“ Und danach entſchlief ſie wirklich,
ohne Zucken und ohne Schmerz.

Das einförmige Rufen des Kuckuks klang lauter und näher
jetzt und Canitz richtete ſich auf, als woll’ er die Rufe zählen.
Da ſchwieg der Kuckuk. Ein wehmüthiges Lächeln umſpielte
ſeine Lippe; dann ſchritt er durch die Gänge des Parks in das
Herrenhaus und ſeine Stille zurück.

Das war am letzten Juniſonntage 1699. Am 11. Auguſt
deſſelben Jahres begegnen wir ihm noch einmal. Seine Kräfte
waren ſchwächer geworden, und das heitere Poetenherz, das einſt
mit tauſend Wünſchen an das Leben gekettet war, es hatte
nur noch einen Wunſch: zu ſterben, wie die theure Heimge-
gangene vor ihm geſtorben war. Und dieſer letzte Wunſch ward
ihm erfüllt. Am frühen Morgen des genannten Tages ſtand er
auf, ließ ſich völlig ankleiden und trat an das Fenſter, das er
öffnete, um friſche Luft zu ſchöpfen. Die Sonne ging eben auf,
und mit freudigem Staunen genoß er ihrer Pracht. Als er
eine Weile hineingeblickt, rief er mit erhobener Stimme: „Wie
ſchön iſt heut’ der Himmel“ und ſank von einem Schlagfluß ge-
troffen todt zur Erde.

So ſtarb „Canitz, der Poet.“ Schon am Tage darauf wurd’
er in der Marienkirche beigeſetzt. Eine Woche ſpäter hielt ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0219" n="203"/>
liche Um&#x017F;tände &#x017F;chlechthin berichtet ha&#x017F;t, &#x017F;o will auch ich Dir in Kürze<lb/>
nur, aber doch immer von Herzen, Glück und Vergnügen wün&#x017F;chen<lb/>
und daß Deine Lieb&#x017F;te, wo nicht ein fruchtbarer Wein&#x017F;tock, &#x017F;o doch<lb/>
ein immergrüner Tannenbaum &#x017F;ei, dem es an <hi rendition="#g">Zapfen</hi> niemals<lb/>
fehlen möge.&#x201C;</p><lb/>
            <p>So gingen die Tage. Ein <hi rendition="#g">volles</hi> Glück war es, ein Glück<lb/>
über Jahre hin und doch zu kurz für das beneidete Paar, das<lb/>
in &#x017F;eltnem Gleichklang zu&#x017F;ammen&#x017F;timmte. Der alte Neider Tod<lb/>
trat zwi&#x017F;chen &#x017F;ie, mittleidslos und unerbittlich, und in Erinnerung<lb/>
an jene Tage &#x017F;chwindet ihm jetzt der heitre Traum und trübe<lb/>
Bilder ziehen in &#x017F;einer Seele herauf. An dem Lager einer<lb/>
Sterbenden kniet er. &#x201E;O daß Du bleiben könnte&#x017F;t!&#x201C; klingt es<lb/>
bittend von &#x017F;einen Lippen; &#x017F;ie aber &#x017F;chüttelt den Kopf und<lb/>
&#x017F;pricht: &#x201E;Du bi&#x017F;t &#x017F;o oft von mir gegangen, nun geh ich von<lb/>
Dir; &#x017F;ieh, ich &#x017F;chlafe &#x017F;chon.&#x201C; Und danach ent&#x017F;chlief &#x017F;ie wirklich,<lb/>
ohne Zucken und ohne Schmerz.</p><lb/>
            <p>Das einförmige Rufen des Kuckuks klang lauter und näher<lb/>
jetzt und Canitz richtete &#x017F;ich auf, als woll&#x2019; er die Rufe zählen.<lb/>
Da &#x017F;chwieg der Kuckuk. Ein wehmüthiges Lächeln um&#x017F;pielte<lb/>
&#x017F;eine Lippe; dann &#x017F;chritt er durch die Gänge des Parks in das<lb/>
Herrenhaus und &#x017F;eine Stille zurück.</p><lb/>
            <p>Das war am letzten Juni&#x017F;onntage 1699. Am 11. Augu&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Jahres begegnen wir ihm noch einmal. Seine Kräfte<lb/>
waren &#x017F;chwächer geworden, und das heitere Poetenherz, das ein&#x017F;t<lb/>
mit tau&#x017F;end Wün&#x017F;chen an das Leben gekettet war, es hatte<lb/>
nur noch <hi rendition="#g">einen</hi> Wun&#x017F;ch: zu &#x017F;terben, wie die theure Heimge-<lb/>
gangene vor ihm ge&#x017F;torben war. Und die&#x017F;er letzte Wun&#x017F;ch ward<lb/>
ihm erfüllt. Am frühen Morgen des genannten Tages &#x017F;tand er<lb/>
auf, ließ &#x017F;ich völlig ankleiden und trat an das Fen&#x017F;ter, das er<lb/>
öffnete, um fri&#x017F;che Luft zu &#x017F;chöpfen. Die Sonne ging eben auf,<lb/>
und mit freudigem Staunen genoß er ihrer Pracht. Als er<lb/>
eine Weile hineingeblickt, rief er mit erhobener Stimme: &#x201E;Wie<lb/>
&#x017F;chön i&#x017F;t heut&#x2019; der Himmel&#x201C; und &#x017F;ank von einem Schlagfluß ge-<lb/>
troffen todt zur Erde.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;tarb &#x201E;Canitz, der Poet.&#x201C; Schon am Tage darauf wurd&#x2019;<lb/>
er in der Marienkirche beige&#x017F;etzt. Eine Woche &#x017F;päter hielt ihm<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0219] liche Umſtände ſchlechthin berichtet haſt, ſo will auch ich Dir in Kürze nur, aber doch immer von Herzen, Glück und Vergnügen wünſchen und daß Deine Liebſte, wo nicht ein fruchtbarer Weinſtock, ſo doch ein immergrüner Tannenbaum ſei, dem es an Zapfen niemals fehlen möge.“ So gingen die Tage. Ein volles Glück war es, ein Glück über Jahre hin und doch zu kurz für das beneidete Paar, das in ſeltnem Gleichklang zuſammenſtimmte. Der alte Neider Tod trat zwiſchen ſie, mittleidslos und unerbittlich, und in Erinnerung an jene Tage ſchwindet ihm jetzt der heitre Traum und trübe Bilder ziehen in ſeiner Seele herauf. An dem Lager einer Sterbenden kniet er. „O daß Du bleiben könnteſt!“ klingt es bittend von ſeinen Lippen; ſie aber ſchüttelt den Kopf und ſpricht: „Du biſt ſo oft von mir gegangen, nun geh ich von Dir; ſieh, ich ſchlafe ſchon.“ Und danach entſchlief ſie wirklich, ohne Zucken und ohne Schmerz. Das einförmige Rufen des Kuckuks klang lauter und näher jetzt und Canitz richtete ſich auf, als woll’ er die Rufe zählen. Da ſchwieg der Kuckuk. Ein wehmüthiges Lächeln umſpielte ſeine Lippe; dann ſchritt er durch die Gänge des Parks in das Herrenhaus und ſeine Stille zurück. Das war am letzten Juniſonntage 1699. Am 11. Auguſt deſſelben Jahres begegnen wir ihm noch einmal. Seine Kräfte waren ſchwächer geworden, und das heitere Poetenherz, das einſt mit tauſend Wünſchen an das Leben gekettet war, es hatte nur noch einen Wunſch: zu ſterben, wie die theure Heimge- gangene vor ihm geſtorben war. Und dieſer letzte Wunſch ward ihm erfüllt. Am frühen Morgen des genannten Tages ſtand er auf, ließ ſich völlig ankleiden und trat an das Fenſter, das er öffnete, um friſche Luft zu ſchöpfen. Die Sonne ging eben auf, und mit freudigem Staunen genoß er ihrer Pracht. Als er eine Weile hineingeblickt, rief er mit erhobener Stimme: „Wie ſchön iſt heut’ der Himmel“ und ſank von einem Schlagfluß ge- troffen todt zur Erde. So ſtarb „Canitz, der Poet.“ Schon am Tage darauf wurd’ er in der Marienkirche beigeſetzt. Eine Woche ſpäter hielt ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/219
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/219>, abgerufen am 14.05.2024.