Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

an einen schlesischen Vetter, einen Sohn des vorgenannten Ernst
Wilhelm
v. Schlabrendorf abzutreten.

Dieser Ernst Wilhelm von Schlabrendorf nun, ein jüngerer
Bruder Gustav Albrechts, hatte sich, während dieser in der Armee
von Stufe zu Stufe stieg, im Staatsdienste zu der hohen Stel-
lung eines dirigirenden Ministers von Schlesien emporgeschwungen
und blieb in dieser bis zu seinem 1770 erfolgenden Tode. Von
seinen fünf Söhnen*) stellten sich die vier ältesten um nichts
günstiger zu der Besitzergreifungs-Frage von Groeben als ihre
drei Gustav Albrechtschen Vettern und nur der jüngste, dem, wie
wir in der Folge sehen werden, ein gewisser romantischer Zug
innewohnte, zeigte sofort eine Neigung, das alt-schlabrendorfsche
Familien-Gut auch bei den Schlabrendorfs erhalten zu sehn. Und
so bracht' er es käuflich an sich.


*) Einer dieser Söhne (der dritte) Gustav Graf Schlabrendorf, geboren
1750, preußischer Kammerherr und Stiftsherr zu Magdeburg, ist der durch
seine Schriften, insonderheit auch durch seine Pariser Schicksale während der
Revolutionszeit berühmt gewordene Graf Schlabrendorf. Er war ein Anhänger
der Girondisten, weshalb er sich, in den Schreckenstagen, auf Antrag Robes-
pierre's eingekerkert sah. An dem Tage wo der Karren vorfuhr, um ihn und
andere Verurtheilte zum Schaffot abzuholen, fehlten ihm seine Stiefel, worauf
hin er erklärte: "man könne doch am Ende verlangen in Stiefeln guillotinirt
zu werden." Es hatte das seine Wirkung, und der Scherge, der in Folge
dieser Bemerkung in eine gute Laune gekommen war, antwortete: "eh bien;
demain matin."
Am andern Morgen aber, wo des Grafen Name nicht mehr
auf der Liste stand, wurd' er vergessen und bald danach, nach dem inzwischen
erfolgten Sturze Robespierre's, in Freiheit gesetzt. Unter Napoleon, obwohl
dieser von Schlabrendorfs scharfer Kritik über ihn hörte, blieb er "als Son-
derling" unangefochten. Er war Philosoph und Philanthrop und verwendete
seine nicht unbedeutenden Einkünfte zu wohlthätigen Zwecken, besonders für
seine Landsleute. Nach den Befreiungskriegen (er blieb immer in Paris) em-
pfing er das eiserne Kreuz. Er starb daselbst am 22. August 1824. In
Groeben befand sich ein Portrait von ihm, Kniestück, das um seiner storren
Frisur und seiner Glotzaugen willen das Entsetzen aller Kinder war, die des
Bildes daselbst ansichtig wurden. Es kam später fort und befindet sich jetzt
auf dem Kalkreuthschen bei Landsberg a. W. gelegenen Schloß Hohenwalde.

an einen ſchleſiſchen Vetter, einen Sohn des vorgenannten Ernſt
Wilhelm
v. Schlabrendorf abzutreten.

Dieſer Ernſt Wilhelm von Schlabrendorf nun, ein jüngerer
Bruder Guſtav Albrechts, hatte ſich, während dieſer in der Armee
von Stufe zu Stufe ſtieg, im Staatsdienſte zu der hohen Stel-
lung eines dirigirenden Miniſters von Schleſien emporgeſchwungen
und blieb in dieſer bis zu ſeinem 1770 erfolgenden Tode. Von
ſeinen fünf Söhnen*) ſtellten ſich die vier älteſten um nichts
günſtiger zu der Beſitzergreifungs-Frage von Groeben als ihre
drei Guſtav Albrechtſchen Vettern und nur der jüngſte, dem, wie
wir in der Folge ſehen werden, ein gewiſſer romantiſcher Zug
innewohnte, zeigte ſofort eine Neigung, das alt-ſchlabrendorfſche
Familien-Gut auch bei den Schlabrendorfs erhalten zu ſehn. Und
ſo bracht’ er es käuflich an ſich.


*) Einer dieſer Söhne (der dritte) Guſtav Graf Schlabrendorf, geboren
1750, preußiſcher Kammerherr und Stiftsherr zu Magdeburg, iſt der durch
ſeine Schriften, inſonderheit auch durch ſeine Pariſer Schickſale während der
Revolutionszeit berühmt gewordene Graf Schlabrendorf. Er war ein Anhänger
der Girondiſten, weshalb er ſich, in den Schreckenstagen, auf Antrag Robes-
pierre’s eingekerkert ſah. An dem Tage wo der Karren vorfuhr, um ihn und
andere Verurtheilte zum Schaffot abzuholen, fehlten ihm ſeine Stiefel, worauf
hin er erklärte: „man könne doch am Ende verlangen in Stiefeln guillotinirt
zu werden.“ Es hatte das ſeine Wirkung, und der Scherge, der in Folge
dieſer Bemerkung in eine gute Laune gekommen war, antwortete: „eh bien;
demain matin.“
Am andern Morgen aber, wo des Grafen Name nicht mehr
auf der Liſte ſtand, wurd’ er vergeſſen und bald danach, nach dem inzwiſchen
erfolgten Sturze Robespierre’s, in Freiheit geſetzt. Unter Napoleon, obwohl
dieſer von Schlabrendorfs ſcharfer Kritik über ihn hörte, blieb er „als Son-
derling“ unangefochten. Er war Philoſoph und Philanthrop und verwendete
ſeine nicht unbedeutenden Einkünfte zu wohlthätigen Zwecken, beſonders für
ſeine Landsleute. Nach den Befreiungskriegen (er blieb immer in Paris) em-
pfing er das eiſerne Kreuz. Er ſtarb daſelbſt am 22. Auguſt 1824. In
Groeben befand ſich ein Portrait von ihm, Knieſtück, das um ſeiner ſtorren
Friſur und ſeiner Glotzaugen willen das Entſetzen aller Kinder war, die des
Bildes daſelbſt anſichtig wurden. Es kam ſpäter fort und befindet ſich jetzt
auf dem Kalkreuthſchen bei Landsberg a. W. gelegenen Schloß Hohenwalde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0386" n="370"/>
an einen &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Vetter, einen Sohn des vorgenannten <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t<lb/>
Wilhelm</hi> v. Schlabrendorf abzutreten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Wilhelm</hi> von Schlabrendorf nun, ein jüngerer<lb/>
Bruder Gu&#x017F;tav Albrechts, hatte &#x017F;ich, während die&#x017F;er in der Armee<lb/>
von Stufe zu Stufe &#x017F;tieg, im Staatsdien&#x017F;te zu der hohen Stel-<lb/>
lung eines dirigirenden Mini&#x017F;ters von Schle&#x017F;ien emporge&#x017F;chwungen<lb/>
und blieb in die&#x017F;er bis zu &#x017F;einem 1770 erfolgenden Tode. Von<lb/>
&#x017F;einen fünf Söhnen<note place="foot" n="*)">Einer die&#x017F;er Söhne (der dritte) <hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav</hi> Graf Schlabrendorf, geboren<lb/>
1750, preußi&#x017F;cher Kammerherr und Stiftsherr zu Magdeburg, i&#x017F;t der durch<lb/>
&#x017F;eine Schriften, in&#x017F;onderheit auch durch &#x017F;eine Pari&#x017F;er Schick&#x017F;ale während der<lb/>
Revolutionszeit berühmt gewordene Graf Schlabrendorf. Er war ein Anhänger<lb/>
der Girondi&#x017F;ten, weshalb er &#x017F;ich, in den Schreckenstagen, auf Antrag Robes-<lb/>
pierre&#x2019;s eingekerkert &#x017F;ah. An dem Tage wo der Karren vorfuhr, um ihn und<lb/>
andere Verurtheilte zum Schaffot abzuholen, fehlten ihm &#x017F;eine Stiefel, worauf<lb/>
hin er erklärte: &#x201E;man könne doch am Ende verlangen in Stiefeln guillotinirt<lb/>
zu werden.&#x201C; Es hatte das &#x017F;eine Wirkung, und der Scherge, der in Folge<lb/>
die&#x017F;er Bemerkung in eine gute Laune gekommen war, antwortete: <hi rendition="#aq">&#x201E;eh bien;<lb/>
demain matin.&#x201C;</hi> Am andern Morgen aber, wo des Grafen Name nicht mehr<lb/>
auf der Li&#x017F;te &#x017F;tand, wurd&#x2019; er verge&#x017F;&#x017F;en und bald danach, nach dem inzwi&#x017F;chen<lb/>
erfolgten Sturze Robespierre&#x2019;s, in Freiheit ge&#x017F;etzt. Unter Napoleon, obwohl<lb/>
die&#x017F;er von Schlabrendorfs &#x017F;charfer Kritik über ihn hörte, blieb er &#x201E;als Son-<lb/>
derling&#x201C; unangefochten. Er war Philo&#x017F;oph und Philanthrop und verwendete<lb/>
&#x017F;eine nicht unbedeutenden Einkünfte zu wohlthätigen Zwecken, be&#x017F;onders für<lb/>
&#x017F;eine Landsleute. Nach den Befreiungskriegen (er blieb immer in Paris) em-<lb/>
pfing er das ei&#x017F;erne Kreuz. Er &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am 22. Augu&#x017F;t 1824. In<lb/>
Groeben befand &#x017F;ich ein Portrait von ihm, Knie&#x017F;tück, das um &#x017F;einer &#x017F;torren<lb/>
Fri&#x017F;ur und &#x017F;einer Glotzaugen willen das Ent&#x017F;etzen aller Kinder war, die des<lb/>
Bildes da&#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;ichtig wurden. Es kam &#x017F;päter fort und befindet &#x017F;ich jetzt<lb/>
auf dem Kalkreuth&#x017F;chen bei Landsberg a. W. gelegenen Schloß Hohenwalde.</note> &#x017F;tellten &#x017F;ich die vier älte&#x017F;ten um nichts<lb/>
gün&#x017F;tiger zu der Be&#x017F;itzergreifungs-Frage von Groeben als ihre<lb/>
drei Gu&#x017F;tav Albrecht&#x017F;chen Vettern und nur der jüng&#x017F;te, dem, wie<lb/>
wir in der Folge &#x017F;ehen werden, ein gewi&#x017F;&#x017F;er romanti&#x017F;cher Zug<lb/>
innewohnte, zeigte &#x017F;ofort eine Neigung, das alt-&#x017F;chlabrendorf&#x017F;che<lb/>
Familien-Gut auch bei den Schlabrendorfs erhalten zu &#x017F;ehn. Und<lb/>
&#x017F;o bracht&#x2019; er es käuflich an &#x017F;ich.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0386] an einen ſchleſiſchen Vetter, einen Sohn des vorgenannten Ernſt Wilhelm v. Schlabrendorf abzutreten. Dieſer Ernſt Wilhelm von Schlabrendorf nun, ein jüngerer Bruder Guſtav Albrechts, hatte ſich, während dieſer in der Armee von Stufe zu Stufe ſtieg, im Staatsdienſte zu der hohen Stel- lung eines dirigirenden Miniſters von Schleſien emporgeſchwungen und blieb in dieſer bis zu ſeinem 1770 erfolgenden Tode. Von ſeinen fünf Söhnen *) ſtellten ſich die vier älteſten um nichts günſtiger zu der Beſitzergreifungs-Frage von Groeben als ihre drei Guſtav Albrechtſchen Vettern und nur der jüngſte, dem, wie wir in der Folge ſehen werden, ein gewiſſer romantiſcher Zug innewohnte, zeigte ſofort eine Neigung, das alt-ſchlabrendorfſche Familien-Gut auch bei den Schlabrendorfs erhalten zu ſehn. Und ſo bracht’ er es käuflich an ſich. *) Einer dieſer Söhne (der dritte) Guſtav Graf Schlabrendorf, geboren 1750, preußiſcher Kammerherr und Stiftsherr zu Magdeburg, iſt der durch ſeine Schriften, inſonderheit auch durch ſeine Pariſer Schickſale während der Revolutionszeit berühmt gewordene Graf Schlabrendorf. Er war ein Anhänger der Girondiſten, weshalb er ſich, in den Schreckenstagen, auf Antrag Robes- pierre’s eingekerkert ſah. An dem Tage wo der Karren vorfuhr, um ihn und andere Verurtheilte zum Schaffot abzuholen, fehlten ihm ſeine Stiefel, worauf hin er erklärte: „man könne doch am Ende verlangen in Stiefeln guillotinirt zu werden.“ Es hatte das ſeine Wirkung, und der Scherge, der in Folge dieſer Bemerkung in eine gute Laune gekommen war, antwortete: „eh bien; demain matin.“ Am andern Morgen aber, wo des Grafen Name nicht mehr auf der Liſte ſtand, wurd’ er vergeſſen und bald danach, nach dem inzwiſchen erfolgten Sturze Robespierre’s, in Freiheit geſetzt. Unter Napoleon, obwohl dieſer von Schlabrendorfs ſcharfer Kritik über ihn hörte, blieb er „als Son- derling“ unangefochten. Er war Philoſoph und Philanthrop und verwendete ſeine nicht unbedeutenden Einkünfte zu wohlthätigen Zwecken, beſonders für ſeine Landsleute. Nach den Befreiungskriegen (er blieb immer in Paris) em- pfing er das eiſerne Kreuz. Er ſtarb daſelbſt am 22. Auguſt 1824. In Groeben befand ſich ein Portrait von ihm, Knieſtück, das um ſeiner ſtorren Friſur und ſeiner Glotzaugen willen das Entſetzen aller Kinder war, die des Bildes daſelbſt anſichtig wurden. Es kam ſpäter fort und befindet ſich jetzt auf dem Kalkreuthſchen bei Landsberg a. W. gelegenen Schloß Hohenwalde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/386
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/386>, abgerufen am 22.11.2024.