Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Frau rief aber: "Was hast Du für ein Kind zur Welt gebracht!"
Auf welchen Zuruf die junge Mutter sofort vom Schlag gerührt
wurde. Das Kind selbst war gesund und wohlgebildet.


II.
Groeben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs.

Die vorstehenden Auszüge schließen mit dem Jahre 1786.

In eben diesem Jahre war auch Groeben -- wie Siethen
schon acht Jahre früher -- der alten Schlabrendorfschen Linie
verloren gegangen, aber nur um im Gegensatze zu Siethen, das
auf Jahrzehnte hin der Familie verloren blieb, unmittelbar auf
eine andere, jüngere Linie der Schlabrendorfs überzugehen.

Eine Klarstellung dieser Punkte fordert einen kleinen genealo-
gischen Excurs.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten die Groebenschen
Schlabrendorfs
, die bis dahin, den Bischof abgerechnet, in
unsrer Landesgeschichte von nicht sonderlicher Bedeutung gewesen
waren, einen Aufschwung genommen und zwar in dem Brüder-
paare: Gustav Albrecht v. Schlabrendorf und Ernst Wilhelm
v. Schlabrendorf.

Des ersteren (Gustav Albrecht) ist in Vorstehendem bereits
ausführlich Erwähnung geschehen. Er war, um in Kürze zu
recapituliren, einer der Helden des siebenjährigen Krieges, com-
mandirte bei Zorndorf das Alt-Platensche Dragoner-Regiment und
wurde später Generalmajor und Chef der zu Breslau garnisoniren-
den Cürassiere. Nach seinem 1765 erfolgtem Ableben ward er
nach Groeben übergeführt und in der Kirche daselbst in unmittel-
barer Nähe des Altars beigesetzt. Es würde nun dem einen oder
andern seiner überlebenden drei Söhne zugestanden haben, auf
dem alten Familiengute sich niederzulassen, alle drei jedoch zogen
den Dienst und ihre städtischen Garnisonen einem Groebner Auf-
enthalte vor und einigten sich unschwer dahin, ein ihnen aus mehr
als einem Grunde wenig begehrenswerth erscheinendes Besitzthum

Fontane, Wanderungen. IV. 24

Frau rief aber: „Was haſt Du für ein Kind zur Welt gebracht!“
Auf welchen Zuruf die junge Mutter ſofort vom Schlag gerührt
wurde. Das Kind ſelbſt war geſund und wohlgebildet.


II.
Groeben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs.

Die vorſtehenden Auszüge ſchließen mit dem Jahre 1786.

In eben dieſem Jahre war auch Groeben — wie Siethen
ſchon acht Jahre früher — der alten Schlabrendorfſchen Linie
verloren gegangen, aber nur um im Gegenſatze zu Siethen, das
auf Jahrzehnte hin der Familie verloren blieb, unmittelbar auf
eine andere, jüngere Linie der Schlabrendorfs überzugehen.

Eine Klarſtellung dieſer Punkte fordert einen kleinen genealo-
giſchen Excurs.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten die Groebenſchen
Schlabrendorfs
, die bis dahin, den Biſchof abgerechnet, in
unſrer Landesgeſchichte von nicht ſonderlicher Bedeutung geweſen
waren, einen Aufſchwung genommen und zwar in dem Brüder-
paare: Guſtav Albrecht v. Schlabrendorf und Ernſt Wilhelm
v. Schlabrendorf.

Des erſteren (Guſtav Albrecht) iſt in Vorſtehendem bereits
ausführlich Erwähnung geſchehen. Er war, um in Kürze zu
recapituliren, einer der Helden des ſiebenjährigen Krieges, com-
mandirte bei Zorndorf das Alt-Platenſche Dragoner-Regiment und
wurde ſpäter Generalmajor und Chef der zu Breslau garniſoniren-
den Cüraſſiere. Nach ſeinem 1765 erfolgtem Ableben ward er
nach Groeben übergeführt und in der Kirche daſelbſt in unmittel-
barer Nähe des Altars beigeſetzt. Es würde nun dem einen oder
andern ſeiner überlebenden drei Söhne zugeſtanden haben, auf
dem alten Familiengute ſich niederzulaſſen, alle drei jedoch zogen
den Dienſt und ihre ſtädtiſchen Garniſonen einem Groebner Auf-
enthalte vor und einigten ſich unſchwer dahin, ein ihnen aus mehr
als einem Grunde wenig begehrenswerth erſcheinendes Beſitzthum

Fontane, Wanderungen. IV. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0385" n="369"/>
Frau rief aber: &#x201E;Was ha&#x017F;t Du für ein Kind zur Welt gebracht!&#x201C;<lb/>
Auf welchen Zuruf die junge Mutter &#x017F;ofort vom Schlag gerührt<lb/>
wurde. Das Kind &#x017F;elb&#x017F;t war ge&#x017F;und und wohlgebildet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Groeben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs.</hi> </head><lb/>
            <p>Die vor&#x017F;tehenden Auszüge &#x017F;chließen mit dem Jahre 1786.</p><lb/>
            <p>In eben die&#x017F;em Jahre war auch Groeben &#x2014; wie Siethen<lb/>
&#x017F;chon acht Jahre früher &#x2014; der alten Schlabrendorf&#x017F;chen Linie<lb/>
verloren gegangen, aber nur um im Gegen&#x017F;atze zu Siethen, das<lb/>
auf Jahrzehnte hin der Familie verloren <hi rendition="#g">blieb</hi>, unmittelbar auf<lb/>
eine andere, jüngere Linie der Schlabrendorfs überzugehen.</p><lb/>
            <p>Eine Klar&#x017F;tellung die&#x017F;er Punkte fordert einen kleinen genealo-<lb/>
gi&#x017F;chen Excurs.</p><lb/>
            <p>Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten die <hi rendition="#g">Groeben&#x017F;chen<lb/>
Schlabrendorfs</hi>, die bis dahin, den Bi&#x017F;chof abgerechnet, in<lb/>
un&#x017F;rer Landesge&#x017F;chichte von nicht &#x017F;onderlicher Bedeutung gewe&#x017F;en<lb/>
waren, einen Auf&#x017F;chwung genommen und zwar in dem Brüder-<lb/>
paare: <hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav Albrecht</hi> v. Schlabrendorf und <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Wilhelm</hi><lb/>
v. Schlabrendorf.</p><lb/>
            <p>Des er&#x017F;teren (Gu&#x017F;tav Albrecht) i&#x017F;t in Vor&#x017F;tehendem bereits<lb/>
ausführlich Erwähnung ge&#x017F;chehen. Er war, um in Kürze zu<lb/>
recapituliren, einer der Helden des &#x017F;iebenjährigen Krieges, com-<lb/>
mandirte bei Zorndorf das Alt-Platen&#x017F;che Dragoner-Regiment und<lb/>
wurde &#x017F;päter Generalmajor und Chef der zu Breslau garni&#x017F;oniren-<lb/>
den Cüra&#x017F;&#x017F;iere. Nach &#x017F;einem 1765 erfolgtem Ableben ward er<lb/>
nach Groeben übergeführt und in der Kirche da&#x017F;elb&#x017F;t in unmittel-<lb/>
barer Nähe des Altars beige&#x017F;etzt. Es würde nun dem einen oder<lb/>
andern &#x017F;einer überlebenden drei Söhne zuge&#x017F;tanden haben, auf<lb/>
dem alten Familiengute &#x017F;ich niederzula&#x017F;&#x017F;en, alle drei jedoch zogen<lb/>
den Dien&#x017F;t und ihre &#x017F;tädti&#x017F;chen Garni&#x017F;onen einem Groebner Auf-<lb/>
enthalte vor und einigten &#x017F;ich un&#x017F;chwer dahin, ein ihnen aus mehr<lb/>
als einem Grunde wenig begehrenswerth er&#x017F;cheinendes Be&#x017F;itzthum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 24</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0385] Frau rief aber: „Was haſt Du für ein Kind zur Welt gebracht!“ Auf welchen Zuruf die junge Mutter ſofort vom Schlag gerührt wurde. Das Kind ſelbſt war geſund und wohlgebildet. II. Groeben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs. Die vorſtehenden Auszüge ſchließen mit dem Jahre 1786. In eben dieſem Jahre war auch Groeben — wie Siethen ſchon acht Jahre früher — der alten Schlabrendorfſchen Linie verloren gegangen, aber nur um im Gegenſatze zu Siethen, das auf Jahrzehnte hin der Familie verloren blieb, unmittelbar auf eine andere, jüngere Linie der Schlabrendorfs überzugehen. Eine Klarſtellung dieſer Punkte fordert einen kleinen genealo- giſchen Excurs. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten die Groebenſchen Schlabrendorfs, die bis dahin, den Biſchof abgerechnet, in unſrer Landesgeſchichte von nicht ſonderlicher Bedeutung geweſen waren, einen Aufſchwung genommen und zwar in dem Brüder- paare: Guſtav Albrecht v. Schlabrendorf und Ernſt Wilhelm v. Schlabrendorf. Des erſteren (Guſtav Albrecht) iſt in Vorſtehendem bereits ausführlich Erwähnung geſchehen. Er war, um in Kürze zu recapituliren, einer der Helden des ſiebenjährigen Krieges, com- mandirte bei Zorndorf das Alt-Platenſche Dragoner-Regiment und wurde ſpäter Generalmajor und Chef der zu Breslau garniſoniren- den Cüraſſiere. Nach ſeinem 1765 erfolgtem Ableben ward er nach Groeben übergeführt und in der Kirche daſelbſt in unmittel- barer Nähe des Altars beigeſetzt. Es würde nun dem einen oder andern ſeiner überlebenden drei Söhne zugeſtanden haben, auf dem alten Familiengute ſich niederzulaſſen, alle drei jedoch zogen den Dienſt und ihre ſtädtiſchen Garniſonen einem Groebner Auf- enthalte vor und einigten ſich unſchwer dahin, ein ihnen aus mehr als einem Grunde wenig begehrenswerth erſcheinendes Beſitzthum Fontane, Wanderungen. IV. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/385
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/385>, abgerufen am 22.11.2024.