1779 am 23. Januar starb in Siethen, wohin sie zurückge- kehrt war, Frau Sophie Margaretha, verwittwete v. Schlabren- dorf, des Vorgenannten Ehefrau, 56 Jahre alt, an einer viel- jährigen Schwindsucht und in der armseligsten Verfassung. Sie war eine Tochter des Herrn Christian Julius v. Bülow aus dem Hause Lüchfeld in der Grafschaft Ruppin.
Nachschrift. Einige Jahre nach ihr starb auch, und zwar ebenfalls zu Siethen, der Letzteren Bruder, Karl Christoph Friedrich v. Bülow aus dem Hause Lüchfeld. Er war in früheren Jahren, als bei seinem Schwager und seiner Schwester noch Wohlleben war, ein Nimrod, ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn gewesen. Und es beweiset solches noch der Siethensche Thurmknopf, den er mit der Kugelbüchse vielmals durchschossen hat und an dem die Löcher noch sichtbar sind. Er war geboren den 23. Nov. 1711, besaß einen dauerhaften Körper, wurde vor einigen Jahren blind, und wohnte zuletzt arm und elend in einem Tagelöhnerhause. Starb an Entkräftung.
1783 am 1. Mai starb zu Potsdam die Hochwohlgeborene Frau und Wittwe Henriette Helene Albertine v. Schlabrendorf aus dem Hause Groeben, verwittwete Quintus Icilius an einem Friesel und 12tägigem Lager, und ward am 3. selbigen Monats in der Gruft ihres seligen Gemahls, unter dem Kirchenstuhle der Predigersfrau früh um 4 Uhr beigesetzt. Aetate 36 Jahr.
1784 am 21. Januar starb in Siethen die Wittwe Maria Catharina Schumann geb. Ebel aus Blankensee, geboren den 10. Januar 1681. Brachte dergestalt ihr Leben auf 103 Jahr.
1785 am 11. Dezember starb die verwittwete Maria Elisabeth Spiegel. Sie war vordem das Sünden-Instrument des verstor- benen von Schlabrendorf zu Siethen, der im Alter noch Christum verwarf. Starb elend.
1786 ist wieder der Groebner See mit seinem Eis nicht sicher gewesen; aber der Siethner ist über und über unsicher, weil er voll warmer Quellen ist. Seit meinem 19jährigem Hiersein sind nunmehr 10 Personen im Wasser verunglückt.
1786 am 28. April wurde des Hirten Frau zu Siethen, Maria Dorothea Ebel, glücklich entbunden. Die Mutter der
1779 am 23. Januar ſtarb in Siethen, wohin ſie zurückge- kehrt war, Frau Sophie Margaretha, verwittwete v. Schlabren- dorf, des Vorgenannten Ehefrau, 56 Jahre alt, an einer viel- jährigen Schwindſucht und in der armſeligſten Verfaſſung. Sie war eine Tochter des Herrn Chriſtian Julius v. Bülow aus dem Hauſe Lüchfeld in der Grafſchaft Ruppin.
Nachſchrift. Einige Jahre nach ihr ſtarb auch, und zwar ebenfalls zu Siethen, der Letzteren Bruder, Karl Chriſtoph Friedrich v. Bülow aus dem Hauſe Lüchfeld. Er war in früheren Jahren, als bei ſeinem Schwager und ſeiner Schweſter noch Wohlleben war, ein Nimrod, ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn geweſen. Und es beweiſet ſolches noch der Siethenſche Thurmknopf, den er mit der Kugelbüchſe vielmals durchſchoſſen hat und an dem die Löcher noch ſichtbar ſind. Er war geboren den 23. Nov. 1711, beſaß einen dauerhaften Körper, wurde vor einigen Jahren blind, und wohnte zuletzt arm und elend in einem Tagelöhnerhauſe. Starb an Entkräftung.
1783 am 1. Mai ſtarb zu Potsdam die Hochwohlgeborene Frau und Wittwe Henriette Helene Albertine v. Schlabrendorf aus dem Hauſe Groeben, verwittwete Quintus Icilius an einem Frieſel und 12tägigem Lager, und ward am 3. ſelbigen Monats in der Gruft ihres ſeligen Gemahls, unter dem Kirchenſtuhle der Predigersfrau früh um 4 Uhr beigeſetzt. Aetate 36 Jahr.
1784 am 21. Januar ſtarb in Siethen die Wittwe Maria Catharina Schumann geb. Ebel aus Blankenſee, geboren den 10. Januar 1681. Brachte dergeſtalt ihr Leben auf 103 Jahr.
1785 am 11. Dezember ſtarb die verwittwete Maria Eliſabeth Spiegel. Sie war vordem das Sünden-Inſtrument des verſtor- benen von Schlabrendorf zu Siethen, der im Alter noch Chriſtum verwarf. Starb elend.
1786 iſt wieder der Groebner See mit ſeinem Eis nicht ſicher geweſen; aber der Siethner iſt über und über unſicher, weil er voll warmer Quellen iſt. Seit meinem 19jährigem Hierſein ſind nunmehr 10 Perſonen im Waſſer verunglückt.
1786 am 28. April wurde des Hirten Frau zu Siethen, Maria Dorothea Ebel, glücklich entbunden. Die Mutter der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0384"n="368"/><p>1779 am 23. Januar ſtarb in Siethen, wohin ſie zurückge-<lb/>
kehrt war, Frau Sophie Margaretha, verwittwete v. Schlabren-<lb/>
dorf, des Vorgenannten Ehefrau, 56 Jahre alt, an einer viel-<lb/>
jährigen Schwindſucht und in der armſeligſten Verfaſſung. Sie<lb/>
war eine Tochter des Herrn Chriſtian Julius v. Bülow aus dem<lb/>
Hauſe Lüchfeld in der Grafſchaft Ruppin.</p><lb/><p><hirendition="#g">Nachſchrift</hi>. Einige Jahre nach ihr ſtarb auch, und zwar<lb/>
ebenfalls zu Siethen, der Letzteren Bruder, Karl Chriſtoph<lb/>
Friedrich v. Bülow aus dem Hauſe Lüchfeld. Er war in früheren<lb/>
Jahren, als bei ſeinem Schwager und ſeiner Schweſter noch<lb/>
Wohlleben war, ein Nimrod, ein gewaltiger Jäger vor dem<lb/>
Herrn geweſen. Und es beweiſet ſolches noch der Siethenſche<lb/>
Thurmknopf, den er mit der Kugelbüchſe vielmals durchſchoſſen<lb/>
hat und an dem die Löcher noch ſichtbar ſind. Er war geboren<lb/>
den 23. Nov. 1711, beſaß einen dauerhaften Körper, wurde vor<lb/>
einigen Jahren blind, und wohnte zuletzt arm und elend in einem<lb/>
Tagelöhnerhauſe. Starb an Entkräftung.</p><lb/><p>1783 am 1. Mai ſtarb zu Potsdam die Hochwohlgeborene<lb/>
Frau und Wittwe Henriette Helene Albertine v. Schlabrendorf<lb/>
aus dem Hauſe <hirendition="#g">Groeben</hi>, verwittwete Quintus Icilius an einem<lb/>
Frieſel und 12tägigem Lager, und ward am 3. ſelbigen Monats<lb/>
in der Gruft ihres ſeligen Gemahls, unter dem Kirchenſtuhle der<lb/>
Predigersfrau früh um 4 Uhr beigeſetzt. <hirendition="#aq">Aetate</hi> 36 Jahr.</p><lb/><p>1784 am 21. Januar ſtarb in Siethen die Wittwe Maria<lb/>
Catharina Schumann geb. Ebel aus Blankenſee, geboren den<lb/>
10. Januar 1681. Brachte dergeſtalt ihr Leben auf 103 Jahr.</p><lb/><p>1785 am 11. Dezember ſtarb die verwittwete Maria Eliſabeth<lb/>
Spiegel. Sie war vordem das Sünden-Inſtrument des verſtor-<lb/>
benen von Schlabrendorf zu Siethen, der im Alter noch Chriſtum<lb/>
verwarf. Starb elend.</p><lb/><p>1786 iſt wieder der Groebner See mit ſeinem Eis nicht<lb/>ſicher geweſen; aber der Siethner iſt über und über unſicher, weil<lb/>
er voll warmer Quellen iſt. Seit meinem 19jährigem Hierſein<lb/>ſind nunmehr 10 Perſonen im Waſſer verunglückt.</p><lb/><p>1786 am 28. April wurde des Hirten Frau zu Siethen,<lb/>
Maria Dorothea Ebel, glücklich entbunden. Die Mutter der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0384]
1779 am 23. Januar ſtarb in Siethen, wohin ſie zurückge-
kehrt war, Frau Sophie Margaretha, verwittwete v. Schlabren-
dorf, des Vorgenannten Ehefrau, 56 Jahre alt, an einer viel-
jährigen Schwindſucht und in der armſeligſten Verfaſſung. Sie
war eine Tochter des Herrn Chriſtian Julius v. Bülow aus dem
Hauſe Lüchfeld in der Grafſchaft Ruppin.
Nachſchrift. Einige Jahre nach ihr ſtarb auch, und zwar
ebenfalls zu Siethen, der Letzteren Bruder, Karl Chriſtoph
Friedrich v. Bülow aus dem Hauſe Lüchfeld. Er war in früheren
Jahren, als bei ſeinem Schwager und ſeiner Schweſter noch
Wohlleben war, ein Nimrod, ein gewaltiger Jäger vor dem
Herrn geweſen. Und es beweiſet ſolches noch der Siethenſche
Thurmknopf, den er mit der Kugelbüchſe vielmals durchſchoſſen
hat und an dem die Löcher noch ſichtbar ſind. Er war geboren
den 23. Nov. 1711, beſaß einen dauerhaften Körper, wurde vor
einigen Jahren blind, und wohnte zuletzt arm und elend in einem
Tagelöhnerhauſe. Starb an Entkräftung.
1783 am 1. Mai ſtarb zu Potsdam die Hochwohlgeborene
Frau und Wittwe Henriette Helene Albertine v. Schlabrendorf
aus dem Hauſe Groeben, verwittwete Quintus Icilius an einem
Frieſel und 12tägigem Lager, und ward am 3. ſelbigen Monats
in der Gruft ihres ſeligen Gemahls, unter dem Kirchenſtuhle der
Predigersfrau früh um 4 Uhr beigeſetzt. Aetate 36 Jahr.
1784 am 21. Januar ſtarb in Siethen die Wittwe Maria
Catharina Schumann geb. Ebel aus Blankenſee, geboren den
10. Januar 1681. Brachte dergeſtalt ihr Leben auf 103 Jahr.
1785 am 11. Dezember ſtarb die verwittwete Maria Eliſabeth
Spiegel. Sie war vordem das Sünden-Inſtrument des verſtor-
benen von Schlabrendorf zu Siethen, der im Alter noch Chriſtum
verwarf. Starb elend.
1786 iſt wieder der Groebner See mit ſeinem Eis nicht
ſicher geweſen; aber der Siethner iſt über und über unſicher, weil
er voll warmer Quellen iſt. Seit meinem 19jährigem Hierſein
ſind nunmehr 10 Perſonen im Waſſer verunglückt.
1786 am 28. April wurde des Hirten Frau zu Siethen,
Maria Dorothea Ebel, glücklich entbunden. Die Mutter der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/384>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.