Brettern geschnitten und ein Theil derselben für seinen Sarg bei Seite gelegt werde. Lächelnd gab er diese Weisung und er durft' es wie Wenige, denn er sah auf das Ende der Dinge mit jener Ruhe, die nur das gute Gewissen giebt. Und wie von seltner Integrität des Charakters, so war er auch von seltner Reinheit der Sitten und von noch seltnerem Edelmuth. Ein Beispiel für viele. Bei Kauf und Uebernahme von Groeben war ein armes Fräulein, das der Vorbesitzer als Erbin eingesetzt hatte, leer aus- gegangen. Es waren eben, wie hervorgehoben, nur Schulden da. Den Grafen rührte das harte Loos der Armen, und er gab ihr aus freien Stücken 6000 Thaler als ein Geschenk, was in jener geldarmen Zeit als eine große Summe gelten konnte.
Dazu war er heiter und humoristisch. Als die Brennerei, zu der man sich um besserer Gutserträge willen endlich hatte be- quemen müssen, unter Dach und Fach war, erhielt sie die Ber- liner Bibliothek-Inschrift: Nutrimentum Spiritus.
Und diese gute Laune zeigte sich ganz besonders auch, als er in seine letzte Krankheit eintrat. Es fehlte selbstverständlich nicht an Aufforderungen, es, ärztlicher Behandlung halber, mit einem Berliner Aufenthalte versuchen zu wollen, aber er antwortete blos: "Ihr wißt ja, ich bin für Groeben bestimmt; ich war es im Leben und will es auch im Tode sein".
Und er hatte Recht gesprochen. Eine Woche später und Meister Schreiner hobelte schon die Lindenbretter, wie's Graf Leo gewollt, und am 27. Juli 1851 stand sein Sarg an derselben Stelle, wo damals, als die große Kutsche von Groß-Beeren her zurückgeschwankt war, seine Wiege gestanden hatte.
Viele Freunde kamen, und sie begruben ihn auf dem Groe- bener Kirchhof und gaben dem Platz ein Gitter. Eine Stelle da- neben aber ließen sie leer: eine Ruhestätte für seine Wittwe.
Gräfin Emilie v. Schlabrendorf geb. v. Ryssel.
Diese Wittwe war Gräfin Emilie v. Schlabrendorf geb. v. Ryssel. An sie ging jetzt Groeben über, in dem ihr noch, durch volle sieben Jahre hin, ein segensreiches Wirken gestattet war.
Brettern geſchnitten und ein Theil derſelben für ſeinen Sarg bei Seite gelegt werde. Lächelnd gab er dieſe Weiſung und er durft’ es wie Wenige, denn er ſah auf das Ende der Dinge mit jener Ruhe, die nur das gute Gewiſſen giebt. Und wie von ſeltner Integrität des Charakters, ſo war er auch von ſeltner Reinheit der Sitten und von noch ſeltnerem Edelmuth. Ein Beiſpiel für viele. Bei Kauf und Uebernahme von Groeben war ein armes Fräulein, das der Vorbeſitzer als Erbin eingeſetzt hatte, leer aus- gegangen. Es waren eben, wie hervorgehoben, nur Schulden da. Den Grafen rührte das harte Loos der Armen, und er gab ihr aus freien Stücken 6000 Thaler als ein Geſchenk, was in jener geldarmen Zeit als eine große Summe gelten konnte.
Dazu war er heiter und humoriſtiſch. Als die Brennerei, zu der man ſich um beſſerer Gutserträge willen endlich hatte be- quemen müſſen, unter Dach und Fach war, erhielt ſie die Ber- liner Bibliothek-Inſchrift: Nutrimentum Spiritus.
Und dieſe gute Laune zeigte ſich ganz beſonders auch, als er in ſeine letzte Krankheit eintrat. Es fehlte ſelbſtverſtändlich nicht an Aufforderungen, es, ärztlicher Behandlung halber, mit einem Berliner Aufenthalte verſuchen zu wollen, aber er antwortete blos: „Ihr wißt ja, ich bin für Groeben beſtimmt; ich war es im Leben und will es auch im Tode ſein“.
Und er hatte Recht geſprochen. Eine Woche ſpäter und Meiſter Schreiner hobelte ſchon die Lindenbretter, wie’s Graf Leo gewollt, und am 27. Juli 1851 ſtand ſein Sarg an derſelben Stelle, wo damals, als die große Kutſche von Groß-Beeren her zurückgeſchwankt war, ſeine Wiege geſtanden hatte.
Viele Freunde kamen, und ſie begruben ihn auf dem Groe- bener Kirchhof und gaben dem Platz ein Gitter. Eine Stelle da- neben aber ließen ſie leer: eine Ruheſtätte für ſeine Wittwe.
Gräfin Emilie v. Schlabrendorf geb. v. Ryſſel.
Dieſe Wittwe war Gräfin Emilie v. Schlabrendorf geb. v. Ryſſel. An ſie ging jetzt Groeben über, in dem ihr noch, durch volle ſieben Jahre hin, ein ſegensreiches Wirken geſtattet war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0396"n="380"/>
Brettern geſchnitten und ein Theil derſelben für ſeinen Sarg bei<lb/>
Seite gelegt werde. Lächelnd gab er dieſe Weiſung und er <hirendition="#g">durft</hi>’<lb/>
es wie Wenige, denn er ſah auf das Ende der Dinge mit jener<lb/>
Ruhe, die nur das gute Gewiſſen giebt. Und wie von ſeltner<lb/>
Integrität des Charakters, ſo war er auch von ſeltner Reinheit<lb/>
der Sitten und von noch ſeltnerem Edelmuth. <hirendition="#g">Ein</hi> Beiſpiel für<lb/>
viele. Bei Kauf und Uebernahme von Groeben war ein armes<lb/>
Fräulein, das der Vorbeſitzer als Erbin eingeſetzt hatte, leer aus-<lb/>
gegangen. Es waren eben, wie hervorgehoben, nur Schulden da.<lb/>
Den Grafen rührte das harte Loos der Armen, und er gab ihr<lb/>
aus freien Stücken 6000 Thaler als ein Geſchenk, was in jener<lb/>
geldarmen Zeit als eine große Summe gelten konnte.</p><lb/><p>Dazu war er heiter und humoriſtiſch. Als die Brennerei,<lb/>
zu der man ſich um beſſerer Gutserträge willen endlich hatte be-<lb/>
quemen müſſen, unter Dach und Fach war, erhielt ſie die Ber-<lb/>
liner Bibliothek-Inſchrift: <hirendition="#aq">Nutrimentum Spiritus.</hi></p><lb/><p>Und dieſe gute Laune zeigte ſich ganz beſonders auch, als er<lb/>
in ſeine letzte Krankheit eintrat. Es fehlte ſelbſtverſtändlich nicht<lb/>
an Aufforderungen, es, ärztlicher Behandlung halber, mit einem<lb/>
Berliner Aufenthalte verſuchen zu wollen, aber er antwortete blos:<lb/>„Ihr wißt ja, <hirendition="#g">ich bin für Groeben beſtimmt;</hi> ich war es im<lb/>
Leben und will es auch im Tode ſein“.</p><lb/><p>Und er hatte Recht geſprochen. Eine Woche ſpäter und<lb/>
Meiſter Schreiner hobelte ſchon die Lindenbretter, wie’s Graf Leo<lb/>
gewollt, und am 27. Juli 1851 ſtand ſein Sarg an derſelben<lb/>
Stelle, wo damals, als die große Kutſche von Groß-Beeren her<lb/>
zurückgeſchwankt war, ſeine Wiege geſtanden hatte.</p><lb/><p>Viele Freunde kamen, und ſie begruben ihn auf dem Groe-<lb/>
bener Kirchhof und gaben dem Platz ein Gitter. Eine Stelle da-<lb/>
neben aber ließen ſie leer: eine Ruheſtätte für ſeine Wittwe.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b">Gräfin Emilie v. Schlabrendorf geb. v. Ryſſel.</hi></head><lb/><p>Dieſe Wittwe war Gräfin <hirendition="#g">Emilie</hi> v. Schlabrendorf geb.<lb/>
v. Ryſſel. An ſie ging jetzt Groeben über, in dem ihr noch, durch<lb/>
volle ſieben Jahre hin, ein ſegensreiches Wirken geſtattet war.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[380/0396]
Brettern geſchnitten und ein Theil derſelben für ſeinen Sarg bei
Seite gelegt werde. Lächelnd gab er dieſe Weiſung und er durft’
es wie Wenige, denn er ſah auf das Ende der Dinge mit jener
Ruhe, die nur das gute Gewiſſen giebt. Und wie von ſeltner
Integrität des Charakters, ſo war er auch von ſeltner Reinheit
der Sitten und von noch ſeltnerem Edelmuth. Ein Beiſpiel für
viele. Bei Kauf und Uebernahme von Groeben war ein armes
Fräulein, das der Vorbeſitzer als Erbin eingeſetzt hatte, leer aus-
gegangen. Es waren eben, wie hervorgehoben, nur Schulden da.
Den Grafen rührte das harte Loos der Armen, und er gab ihr
aus freien Stücken 6000 Thaler als ein Geſchenk, was in jener
geldarmen Zeit als eine große Summe gelten konnte.
Dazu war er heiter und humoriſtiſch. Als die Brennerei,
zu der man ſich um beſſerer Gutserträge willen endlich hatte be-
quemen müſſen, unter Dach und Fach war, erhielt ſie die Ber-
liner Bibliothek-Inſchrift: Nutrimentum Spiritus.
Und dieſe gute Laune zeigte ſich ganz beſonders auch, als er
in ſeine letzte Krankheit eintrat. Es fehlte ſelbſtverſtändlich nicht
an Aufforderungen, es, ärztlicher Behandlung halber, mit einem
Berliner Aufenthalte verſuchen zu wollen, aber er antwortete blos:
„Ihr wißt ja, ich bin für Groeben beſtimmt; ich war es im
Leben und will es auch im Tode ſein“.
Und er hatte Recht geſprochen. Eine Woche ſpäter und
Meiſter Schreiner hobelte ſchon die Lindenbretter, wie’s Graf Leo
gewollt, und am 27. Juli 1851 ſtand ſein Sarg an derſelben
Stelle, wo damals, als die große Kutſche von Groß-Beeren her
zurückgeſchwankt war, ſeine Wiege geſtanden hatte.
Viele Freunde kamen, und ſie begruben ihn auf dem Groe-
bener Kirchhof und gaben dem Platz ein Gitter. Eine Stelle da-
neben aber ließen ſie leer: eine Ruheſtätte für ſeine Wittwe.
Gräfin Emilie v. Schlabrendorf geb. v. Ryſſel.
Dieſe Wittwe war Gräfin Emilie v. Schlabrendorf geb.
v. Ryſſel. An ſie ging jetzt Groeben über, in dem ihr noch, durch
volle ſieben Jahre hin, ein ſegensreiches Wirken geſtattet war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/396>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.