Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Hervorkehrung dessen, was man Standes-Vorurtheile nennt, auch
nur einen Augenblick verletzt zu haben. Es war ihr eben einfach
die Gabe geworden, in Liebe den Glauben zu wecken: "in Allem
lebt Gottes Wille, und wie es ist, ist es am besten."

So die Mittheilungen solcher, die die Gräfin noch persönlich
gekannt haben. Aber Eines vermiss' ich darin: ein Hervorheben
dessen, was ihr, ich will nicht sagen ausschließlich oder auch nur
vorzugsweis, aber doch jedenfalls mitwirkend ihren Einfluß
sicherte. Dies war ihr Katholicismus. Zunächst ihr Katho-
licismus als einfache Thatsache.

Wer ein Auge für diese Dinge hat, dem kann es nicht ent-
gehen, daß der Katholicismus, all seiner vielleicht berechtigten
Klagen und Anklagen unerachtet, eine nach mehr als einer Seite
hin bevorzugte Stellung unter uns einnimmt, und zwar am ent-
schiedensten in dem Gesellschafts-Bruchtheile, der sich die "Gesell-
schaft" nennt. Es geht dies so weit, daß Leute, die sonst nichts
bedeuten, einfach dadurch ein gewisses Ansehen gewinnen, daß sie
Katholiken sind. Wie gering ihre sonstige Stellung sein mag, sie
werden einer Art Religions-Aristokratie zugerechnet, einer Ge-
nossenschaft, die Vorrechte hat und von der es nicht blos fest-
steht, daß sie gewisse Dinge besser kennt und weiß als wir, sondern
der es, in Folge dieses Besserwissens, auch zukommt, in eben
diesen Dingen den Ton anzugeben. Also zu herrschen.

Unserer Gräfin Herrschaft aber verdoppelte sich und wurd'
erst recht eigentlich was sie war, aus der weit über die bloße
Thatsächlichkeit ihres Katholicismus hinausgehenden schönen und
klugen Bethätigung desselben. Sie war eine strenge Katholikin
für sich, in der Berührung mit der Außenwelt jedoch, insonderheit
mit der ihr in gewissem Sinne wenigstens unterstellten Gemeinde
betonte sie stets nur das, was beiden Confessionen das Gemein-
schaftliche war, und übte die hohe Kunst einer Religionsäußerung,
die der eignen Ueberzeugung nichts vergab und die der andern
nicht kränkte. Sie hatte dies am sächsischen Hofe gelernt und
zeigte sich beflissen, diesem Vorbilde schöner Toleranz in allen
Stücken nachzuahmen. Es geschah dies in einer ganzen Reihe von
Gutthaten und kleinen Stiftungen, am erkennbarsten in dem einem
Neubau gleichkommenden Umbau der Lutherischen Groebener Kirche,

Hervorkehrung deſſen, was man Standes-Vorurtheile nennt, auch
nur einen Augenblick verletzt zu haben. Es war ihr eben einfach
die Gabe geworden, in Liebe den Glauben zu wecken: „in Allem
lebt Gottes Wille, und wie es iſt, iſt es am beſten.“

So die Mittheilungen ſolcher, die die Gräfin noch perſönlich
gekannt haben. Aber Eines vermiſſ’ ich darin: ein Hervorheben
deſſen, was ihr, ich will nicht ſagen ausſchließlich oder auch nur
vorzugsweis, aber doch jedenfalls mitwirkend ihren Einfluß
ſicherte. Dies war ihr Katholicismus. Zunächſt ihr Katho-
licismus als einfache Thatſache.

Wer ein Auge für dieſe Dinge hat, dem kann es nicht ent-
gehen, daß der Katholicismus, all ſeiner vielleicht berechtigten
Klagen und Anklagen unerachtet, eine nach mehr als einer Seite
hin bevorzugte Stellung unter uns einnimmt, und zwar am ent-
ſchiedenſten in dem Geſellſchafts-Bruchtheile, der ſich die „Geſell-
ſchaft“ nennt. Es geht dies ſo weit, daß Leute, die ſonſt nichts
bedeuten, einfach dadurch ein gewiſſes Anſehen gewinnen, daß ſie
Katholiken ſind. Wie gering ihre ſonſtige Stellung ſein mag, ſie
werden einer Art Religions-Ariſtokratie zugerechnet, einer Ge-
noſſenſchaft, die Vorrechte hat und von der es nicht blos feſt-
ſteht, daß ſie gewiſſe Dinge beſſer kennt und weiß als wir, ſondern
der es, in Folge dieſes Beſſerwiſſens, auch zukommt, in eben
dieſen Dingen den Ton anzugeben. Alſo zu herrſchen.

Unſerer Gräfin Herrſchaft aber verdoppelte ſich und wurd’
erſt recht eigentlich was ſie war, aus der weit über die bloße
Thatſächlichkeit ihres Katholicismus hinausgehenden ſchönen und
klugen Bethätigung deſſelben. Sie war eine ſtrenge Katholikin
für ſich, in der Berührung mit der Außenwelt jedoch, inſonderheit
mit der ihr in gewiſſem Sinne wenigſtens unterſtellten Gemeinde
betonte ſie ſtets nur das, was beiden Confeſſionen das Gemein-
ſchaftliche war, und übte die hohe Kunſt einer Religionsäußerung,
die der eignen Ueberzeugung nichts vergab und die der andern
nicht kränkte. Sie hatte dies am ſächſiſchen Hofe gelernt und
zeigte ſich befliſſen, dieſem Vorbilde ſchöner Toleranz in allen
Stücken nachzuahmen. Es geſchah dies in einer ganzen Reihe von
Gutthaten und kleinen Stiftungen, am erkennbarſten in dem einem
Neubau gleichkommenden Umbau der Lutheriſchen Groebener Kirche,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0398" n="382"/>
Hervorkehrung de&#x017F;&#x017F;en, was man Standes-Vorurtheile nennt, auch<lb/>
nur einen Augenblick verletzt zu haben. Es war ihr eben einfach<lb/>
die Gabe geworden, in Liebe den Glauben zu wecken: &#x201E;in Allem<lb/>
lebt Gottes Wille, und wie es i&#x017F;t, i&#x017F;t es am be&#x017F;ten.&#x201C;</p><lb/>
              <p>So die Mittheilungen &#x017F;olcher, die die Gräfin noch per&#x017F;önlich<lb/>
gekannt haben. Aber Eines vermi&#x017F;&#x017F;&#x2019; ich darin: ein Hervorheben<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was ihr, ich will nicht &#x017F;agen aus&#x017F;chließlich oder auch nur<lb/>
vorzugsweis, aber doch jedenfalls <hi rendition="#g">mitwirkend</hi> ihren Einfluß<lb/>
&#x017F;icherte. Dies war ihr <hi rendition="#g">Katholicismus</hi>. Zunäch&#x017F;t ihr Katho-<lb/>
licismus als einfache That&#x017F;ache.</p><lb/>
              <p>Wer ein Auge für die&#x017F;e Dinge hat, dem kann es nicht ent-<lb/>
gehen, daß der Katholicismus, all &#x017F;einer vielleicht berechtigten<lb/>
Klagen und Anklagen unerachtet, eine nach mehr als einer Seite<lb/>
hin bevorzugte Stellung unter uns einnimmt, und zwar am ent-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten in <hi rendition="#g">dem</hi> Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-Bruchtheile, der &#x017F;ich die &#x201E;Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft&#x201C; nennt. Es geht dies &#x017F;o weit, daß Leute, die &#x017F;on&#x017F;t nichts<lb/>
bedeuten, einfach dadurch ein gewi&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ehen gewinnen, daß &#x017F;ie<lb/>
Katholiken &#x017F;ind. Wie gering ihre &#x017F;on&#x017F;tige Stellung &#x017F;ein mag, &#x017F;ie<lb/>
werden einer Art Religions-Ari&#x017F;tokratie zugerechnet, einer Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die Vorrechte hat und von der es nicht blos fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;teht, daß &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e Dinge be&#x017F;&#x017F;er kennt und weiß als wir, &#x017F;ondern<lb/>
der es, in Folge die&#x017F;es Be&#x017F;&#x017F;erwi&#x017F;&#x017F;ens, auch zukommt, in eben<lb/>
die&#x017F;en Dingen den Ton anzugeben. Al&#x017F;o zu herr&#x017F;chen.</p><lb/>
              <p>Un&#x017F;erer Gräfin Herr&#x017F;chaft aber verdoppelte &#x017F;ich und wurd&#x2019;<lb/>
er&#x017F;t recht eigentlich was &#x017F;ie war, aus der weit über die bloße<lb/>
That&#x017F;ächlichkeit ihres Katholicismus hinausgehenden &#x017F;chönen und<lb/>
klugen <hi rendition="#g">Bethätigung</hi> de&#x017F;&#x017F;elben. Sie war eine &#x017F;trenge Katholikin<lb/>
für <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi>, in der Berührung mit der Außenwelt jedoch, in&#x017F;onderheit<lb/>
mit der ihr in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne wenig&#x017F;tens unter&#x017F;tellten Gemeinde<lb/>
betonte &#x017F;ie &#x017F;tets nur <hi rendition="#g">das</hi>, was beiden Confe&#x017F;&#x017F;ionen das Gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche war, und übte die hohe Kun&#x017F;t einer Religionsäußerung,<lb/>
die der eignen Ueberzeugung nichts vergab und die der andern<lb/>
nicht kränkte. Sie hatte dies am <hi rendition="#g">&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Hofe gelernt und<lb/>
zeigte &#x017F;ich befli&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;em Vorbilde &#x017F;chöner Toleranz in allen<lb/>
Stücken nachzuahmen. Es ge&#x017F;chah dies in einer ganzen Reihe von<lb/>
Gutthaten und kleinen Stiftungen, am erkennbar&#x017F;ten in dem einem<lb/>
Neubau gleichkommenden Umbau der Lutheri&#x017F;chen Groebener Kirche,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0398] Hervorkehrung deſſen, was man Standes-Vorurtheile nennt, auch nur einen Augenblick verletzt zu haben. Es war ihr eben einfach die Gabe geworden, in Liebe den Glauben zu wecken: „in Allem lebt Gottes Wille, und wie es iſt, iſt es am beſten.“ So die Mittheilungen ſolcher, die die Gräfin noch perſönlich gekannt haben. Aber Eines vermiſſ’ ich darin: ein Hervorheben deſſen, was ihr, ich will nicht ſagen ausſchließlich oder auch nur vorzugsweis, aber doch jedenfalls mitwirkend ihren Einfluß ſicherte. Dies war ihr Katholicismus. Zunächſt ihr Katho- licismus als einfache Thatſache. Wer ein Auge für dieſe Dinge hat, dem kann es nicht ent- gehen, daß der Katholicismus, all ſeiner vielleicht berechtigten Klagen und Anklagen unerachtet, eine nach mehr als einer Seite hin bevorzugte Stellung unter uns einnimmt, und zwar am ent- ſchiedenſten in dem Geſellſchafts-Bruchtheile, der ſich die „Geſell- ſchaft“ nennt. Es geht dies ſo weit, daß Leute, die ſonſt nichts bedeuten, einfach dadurch ein gewiſſes Anſehen gewinnen, daß ſie Katholiken ſind. Wie gering ihre ſonſtige Stellung ſein mag, ſie werden einer Art Religions-Ariſtokratie zugerechnet, einer Ge- noſſenſchaft, die Vorrechte hat und von der es nicht blos feſt- ſteht, daß ſie gewiſſe Dinge beſſer kennt und weiß als wir, ſondern der es, in Folge dieſes Beſſerwiſſens, auch zukommt, in eben dieſen Dingen den Ton anzugeben. Alſo zu herrſchen. Unſerer Gräfin Herrſchaft aber verdoppelte ſich und wurd’ erſt recht eigentlich was ſie war, aus der weit über die bloße Thatſächlichkeit ihres Katholicismus hinausgehenden ſchönen und klugen Bethätigung deſſelben. Sie war eine ſtrenge Katholikin für ſich, in der Berührung mit der Außenwelt jedoch, inſonderheit mit der ihr in gewiſſem Sinne wenigſtens unterſtellten Gemeinde betonte ſie ſtets nur das, was beiden Confeſſionen das Gemein- ſchaftliche war, und übte die hohe Kunſt einer Religionsäußerung, die der eignen Ueberzeugung nichts vergab und die der andern nicht kränkte. Sie hatte dies am ſächſiſchen Hofe gelernt und zeigte ſich befliſſen, dieſem Vorbilde ſchöner Toleranz in allen Stücken nachzuahmen. Es geſchah dies in einer ganzen Reihe von Gutthaten und kleinen Stiftungen, am erkennbarſten in dem einem Neubau gleichkommenden Umbau der Lutheriſchen Groebener Kirche,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/398
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/398>, abgerufen am 22.11.2024.