Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

All dies machte den größten Lärm, und als Luther in
Wittenberg davon hörte, war er höchst unzufrieden und schrieb an
einen Freund: "Ich habe hier weiter Nichts erfahren, als daß
Nikolaus von Minckwitz mit einer zusammengebrachten Schaar
die Stadt Fürstenwalde, den Sitz des lebusischen Bischofs, über-
fallen hat. Ich weiß nicht, aus welchem Grunde und zu welchem
Zweck. Es mißfällt mir aber außerordentlich, wenn gleich es heißt,
daß Alles ohne Mord und Brand geschehen und daß vielmehr nur
geplündert worden sei. Wenn ich von Mißfallen spreche, so heg'
ich ein solches nicht blos darum, weil sich das Unternehmen gegen
die staatliche Gewalt richtete, sondern namentlich deshalb, weil es
das Evangelium mit einer neuen großen Gehässigkeit belastet. So
zwingt man uns, die Unschuldigen, für die Frevelthaten anderer
zu büßen. Gäbe doch Christus, daß dem ein Ende sei, vor allem
aber, daß jener Minckwitz nicht noch Schlimmeres begehe. Was
übrigens den Lebuser Bischof betrifft, so soll er in der ganzen
Mark überall verhaßt sein."

In dieser Annahme "von dem allgemeinen Verhaßtsein des
Bischofs" mochte Luther im Großen und Ganzen Recht haben;
andrerseits aber war es nicht minder gewiß, daß er, der Bischof,
beim Kurfürsten Joachim in hohen Gnaden stand. Ungesäumt
ließ dieser letztre denn auch einen Befehl ergehen, in welchem er
das ganze märkische Land aufforderte, seine Kraft einzusetzen, um
vor Sonnenwalde zu ziehn und das alte Minckwitzen-Schloß zu
zerstören. Es fehlte nicht an Geneigtheit, diesem Befehle nachzu-
kommen, und blos aus der Stadt Wittstock erschienen 140 wohl-
bewaffnete Bürger, die der Havelberger Bischof in Person dem
Kurfürsten und seinem Heere zuführte, welches letztre sich bei Berlin
zusammenzog und nach der Angabe mehrerer in dem spätern
Prozeß als Zeugen auftretenden Edelleute, aus 6000 Reitern und
40,000 Mann Fußvolk bestand. Aber auch Minckwitz war nicht
müßig. Er suchte nicht blos sein Schloß, das ohnehin für fast
uneinnehmbar galt, in noch besseren Vertheidigungszustand zu
setzen, sondern ging auch außer Landes, um Truppen anzuwerben,
mit denen er, wenn Joachim vor Sonnenwalde zöge, seinerseits
in die Mark einfallen wollte.

Keinenfalls war Minckwitz gefährdeter als der Kurfürst, eine

Fontane, Wanderungen. IV. 4

All dies machte den größten Lärm, und als Luther in
Wittenberg davon hörte, war er höchſt unzufrieden und ſchrieb an
einen Freund: „Ich habe hier weiter Nichts erfahren, als daß
Nikolaus von Minckwitz mit einer zuſammengebrachten Schaar
die Stadt Fürſtenwalde, den Sitz des lebuſiſchen Biſchofs, über-
fallen hat. Ich weiß nicht, aus welchem Grunde und zu welchem
Zweck. Es mißfällt mir aber außerordentlich, wenn gleich es heißt,
daß Alles ohne Mord und Brand geſchehen und daß vielmehr nur
geplündert worden ſei. Wenn ich von Mißfallen ſpreche, ſo heg’
ich ein ſolches nicht blos darum, weil ſich das Unternehmen gegen
die ſtaatliche Gewalt richtete, ſondern namentlich deshalb, weil es
das Evangelium mit einer neuen großen Gehäſſigkeit belaſtet. So
zwingt man uns, die Unſchuldigen, für die Frevelthaten anderer
zu büßen. Gäbe doch Chriſtus, daß dem ein Ende ſei, vor allem
aber, daß jener Minckwitz nicht noch Schlimmeres begehe. Was
übrigens den Lebuſer Biſchof betrifft, ſo ſoll er in der ganzen
Mark überall verhaßt ſein.“

In dieſer Annahme „von dem allgemeinen Verhaßtſein des
Biſchofs“ mochte Luther im Großen und Ganzen Recht haben;
andrerſeits aber war es nicht minder gewiß, daß er, der Biſchof,
beim Kurfürſten Joachim in hohen Gnaden ſtand. Ungeſäumt
ließ dieſer letztre denn auch einen Befehl ergehen, in welchem er
das ganze märkiſche Land aufforderte, ſeine Kraft einzuſetzen, um
vor Sonnenwalde zu ziehn und das alte Minckwitzen-Schloß zu
zerſtören. Es fehlte nicht an Geneigtheit, dieſem Befehle nachzu-
kommen, und blos aus der Stadt Wittſtock erſchienen 140 wohl-
bewaffnete Bürger, die der Havelberger Biſchof in Perſon dem
Kurfürſten und ſeinem Heere zuführte, welches letztre ſich bei Berlin
zuſammenzog und nach der Angabe mehrerer in dem ſpätern
Prozeß als Zeugen auftretenden Edelleute, aus 6000 Reitern und
40,000 Mann Fußvolk beſtand. Aber auch Minckwitz war nicht
müßig. Er ſuchte nicht blos ſein Schloß, das ohnehin für faſt
uneinnehmbar galt, in noch beſſeren Vertheidigungszuſtand zu
ſetzen, ſondern ging auch außer Landes, um Truppen anzuwerben,
mit denen er, wenn Joachim vor Sonnenwalde zöge, ſeinerſeits
in die Mark einfallen wollte.

Keinenfalls war Minckwitz gefährdeter als der Kurfürſt, eine

Fontane, Wanderungen. IV. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0065" n="49"/>
              <p>All dies machte den größten Lärm, und als Luther in<lb/>
Wittenberg davon hörte, war er höch&#x017F;t unzufrieden und &#x017F;chrieb an<lb/>
einen Freund: &#x201E;Ich habe hier weiter Nichts erfahren, als daß<lb/>
Nikolaus von Minckwitz mit einer zu&#x017F;ammengebrachten Schaar<lb/>
die Stadt Für&#x017F;tenwalde, den Sitz des lebu&#x017F;i&#x017F;chen Bi&#x017F;chofs, über-<lb/>
fallen hat. Ich weiß nicht, aus welchem Grunde und zu welchem<lb/>
Zweck. Es mißfällt mir aber außerordentlich, wenn gleich es heißt,<lb/>
daß Alles ohne Mord und Brand ge&#x017F;chehen und daß vielmehr nur<lb/>
geplündert worden &#x017F;ei. Wenn ich von Mißfallen &#x017F;preche, &#x017F;o heg&#x2019;<lb/>
ich ein &#x017F;olches nicht blos darum, weil &#x017F;ich das Unternehmen gegen<lb/>
die &#x017F;taatliche Gewalt richtete, &#x017F;ondern namentlich deshalb, weil es<lb/>
das Evangelium mit einer neuen großen Gehä&#x017F;&#x017F;igkeit bela&#x017F;tet. So<lb/>
zwingt man uns, die Un&#x017F;chuldigen, für die Frevelthaten anderer<lb/>
zu büßen. Gäbe doch Chri&#x017F;tus, daß dem ein Ende &#x017F;ei, vor allem<lb/>
aber, daß jener Minckwitz nicht noch Schlimmeres begehe. Was<lb/>
übrigens den Lebu&#x017F;er Bi&#x017F;chof betrifft, &#x017F;o &#x017F;oll er in der ganzen<lb/>
Mark überall verhaßt &#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
              <p>In die&#x017F;er Annahme &#x201E;von dem allgemeinen Verhaßt&#x017F;ein des<lb/>
Bi&#x017F;chofs&#x201C; mochte Luther im Großen und Ganzen Recht haben;<lb/>
andrer&#x017F;eits aber war es nicht minder gewiß, daß er, der Bi&#x017F;chof,<lb/>
beim Kurfür&#x017F;ten Joachim in hohen Gnaden &#x017F;tand. Unge&#x017F;äumt<lb/>
ließ die&#x017F;er letztre denn auch einen Befehl ergehen, in welchem er<lb/>
das ganze märki&#x017F;che Land aufforderte, &#x017F;eine Kraft einzu&#x017F;etzen, um<lb/>
vor Sonnenwalde zu ziehn und das alte Minckwitzen-Schloß zu<lb/>
zer&#x017F;tören. Es fehlte nicht an Geneigtheit, die&#x017F;em Befehle nachzu-<lb/>
kommen, und blos aus der Stadt Witt&#x017F;tock er&#x017F;chienen 140 wohl-<lb/>
bewaffnete Bürger, die der Havelberger Bi&#x017F;chof in Per&#x017F;on dem<lb/>
Kurfür&#x017F;ten und &#x017F;einem Heere zuführte, welches letztre &#x017F;ich bei Berlin<lb/>
zu&#x017F;ammenzog und nach der Angabe mehrerer in dem &#x017F;pätern<lb/>
Prozeß als Zeugen auftretenden Edelleute, aus 6000 Reitern und<lb/>
40,000 Mann Fußvolk be&#x017F;tand. Aber auch Minckwitz war nicht<lb/>
müßig. Er &#x017F;uchte nicht blos &#x017F;ein Schloß, das ohnehin für fa&#x017F;t<lb/>
uneinnehmbar galt, in noch be&#x017F;&#x017F;eren Vertheidigungszu&#x017F;tand zu<lb/>
&#x017F;etzen, &#x017F;ondern ging auch außer Landes, um Truppen anzuwerben,<lb/>
mit denen er, wenn Joachim vor Sonnenwalde zöge, &#x017F;einer&#x017F;eits<lb/>
in die Mark einfallen wollte.</p><lb/>
              <p>Keinenfalls war Minckwitz gefährdeter als der Kurfür&#x017F;t, eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 4</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0065] All dies machte den größten Lärm, und als Luther in Wittenberg davon hörte, war er höchſt unzufrieden und ſchrieb an einen Freund: „Ich habe hier weiter Nichts erfahren, als daß Nikolaus von Minckwitz mit einer zuſammengebrachten Schaar die Stadt Fürſtenwalde, den Sitz des lebuſiſchen Biſchofs, über- fallen hat. Ich weiß nicht, aus welchem Grunde und zu welchem Zweck. Es mißfällt mir aber außerordentlich, wenn gleich es heißt, daß Alles ohne Mord und Brand geſchehen und daß vielmehr nur geplündert worden ſei. Wenn ich von Mißfallen ſpreche, ſo heg’ ich ein ſolches nicht blos darum, weil ſich das Unternehmen gegen die ſtaatliche Gewalt richtete, ſondern namentlich deshalb, weil es das Evangelium mit einer neuen großen Gehäſſigkeit belaſtet. So zwingt man uns, die Unſchuldigen, für die Frevelthaten anderer zu büßen. Gäbe doch Chriſtus, daß dem ein Ende ſei, vor allem aber, daß jener Minckwitz nicht noch Schlimmeres begehe. Was übrigens den Lebuſer Biſchof betrifft, ſo ſoll er in der ganzen Mark überall verhaßt ſein.“ In dieſer Annahme „von dem allgemeinen Verhaßtſein des Biſchofs“ mochte Luther im Großen und Ganzen Recht haben; andrerſeits aber war es nicht minder gewiß, daß er, der Biſchof, beim Kurfürſten Joachim in hohen Gnaden ſtand. Ungeſäumt ließ dieſer letztre denn auch einen Befehl ergehen, in welchem er das ganze märkiſche Land aufforderte, ſeine Kraft einzuſetzen, um vor Sonnenwalde zu ziehn und das alte Minckwitzen-Schloß zu zerſtören. Es fehlte nicht an Geneigtheit, dieſem Befehle nachzu- kommen, und blos aus der Stadt Wittſtock erſchienen 140 wohl- bewaffnete Bürger, die der Havelberger Biſchof in Perſon dem Kurfürſten und ſeinem Heere zuführte, welches letztre ſich bei Berlin zuſammenzog und nach der Angabe mehrerer in dem ſpätern Prozeß als Zeugen auftretenden Edelleute, aus 6000 Reitern und 40,000 Mann Fußvolk beſtand. Aber auch Minckwitz war nicht müßig. Er ſuchte nicht blos ſein Schloß, das ohnehin für faſt uneinnehmbar galt, in noch beſſeren Vertheidigungszuſtand zu ſetzen, ſondern ging auch außer Landes, um Truppen anzuwerben, mit denen er, wenn Joachim vor Sonnenwalde zöge, ſeinerſeits in die Mark einfallen wollte. Keinenfalls war Minckwitz gefährdeter als der Kurfürſt, eine Fontane, Wanderungen. IV. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/65
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/65>, abgerufen am 27.11.2024.