Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

deshalb zu seiner Insel-Einsamkeit, und fuhr jedesmal fröhlich
wieder heim.

Im Spätsommer anno 8 hieß es: "jetzt ziehen sie ab".
Kahnis aber schüttelte den Kopf und sagte: "sie sind noch da; und
wenn sie nicht mehr da sind, so kommen sie wieder; Hanne, wir
wollen bleiben, wo wir sind". Und darin war unser Robinson
auf Robins-Eiland klüger als mancher Allerklügste. Denn sie
kamen wirklich wieder.

Kahnis freilich, als er so sprach, hatte nicht seine Klugheit,
sondern nur seine Neigung befragt. Das Wahre von der Sache
war: er wollte nicht mehr fort. Aus dem Schlupfwinkel, den er
zwei Jahre früher als ein Flüchtling betreten und zunächst nur
wie einen Lagerplatz eingerichtet hatte, war längst ein ansehnliches
Gehöft mit Stube und Stall, mit Kammer und Keller geworden,
das nicht mehr inmitten einer schilfüberwachsenen Insel, sondern im
Centrum eines von Garten- und Ackerstreifen durchzogenen und
von einem Schilfgürtel nur eben noch eingefaßten Wiesen-Rondeeles
lag. Hier gruben und pflanzten Mann und Frau wie die ersten
Menschen, und als endlich, nach zweimaliger Entscheidung, nach
Leipzig und Waterloo, wirklich der große Frieden kam, und Kahnis
nun ehrenhalber sagen mußte: "Hanne, jetzt ist es Zeit", da senkte
diese den Kopf und erklärte, daß sie bleiben wolle. Das war es
was er zu hören gewünscht hatte. Nun gestand er ihr auch, daß
er nicht aus allgemeiner Franzosenfurcht, sondern aus ganz beson-
derer eifersüchtiger Sorge vor den Nansouty'schen Kürassieren auf
die Insel gezogen sei. Hanne machte kein Aufhebens von diesem
Geständniß. Sie nahm nur das Schmeichelhafte heraus und ent-
schlug sich aller tugendlichen Empfindsamkeit. Viel Nachdenken war
überhaupt nicht ihre Sache.

So gingen die Jahre. Die Kinder wuchsen heran, verließen
Haus und Insel; endlich starb auch die Frau. Kahnis stellte den
Sarg auf sein bestes Boot und fuhr quer über den See, um der
Todten auf dem Schmöckwitzer Kirchhof ein christliches Begräbniß
zu geben. Denn in Lutheri Catechismo von Jugend auf fest,
war er, der seit langen Jahren mehr mit Gott als mit den Menschen
gelebt hatte, in seinem Glauben immer lebendiger geworden. Am
Ufer warteten die Träger, Schmöckwitzer Kossäthen. Als sie den

deshalb zu ſeiner Inſel-Einſamkeit, und fuhr jedesmal fröhlich
wieder heim.

Im Spätſommer anno 8 hieß es: „jetzt ziehen ſie ab“.
Kahnis aber ſchüttelte den Kopf und ſagte: „ſie ſind noch da; und
wenn ſie nicht mehr da ſind, ſo kommen ſie wieder; Hanne, wir
wollen bleiben, wo wir ſind“. Und darin war unſer Robinſon
auf Robins-Eiland klüger als mancher Allerklügſte. Denn ſie
kamen wirklich wieder.

Kahnis freilich, als er ſo ſprach, hatte nicht ſeine Klugheit,
ſondern nur ſeine Neigung befragt. Das Wahre von der Sache
war: er wollte nicht mehr fort. Aus dem Schlupfwinkel, den er
zwei Jahre früher als ein Flüchtling betreten und zunächſt nur
wie einen Lagerplatz eingerichtet hatte, war längſt ein anſehnliches
Gehöft mit Stube und Stall, mit Kammer und Keller geworden,
das nicht mehr inmitten einer ſchilfüberwachſenen Inſel, ſondern im
Centrum eines von Garten- und Ackerſtreifen durchzogenen und
von einem Schilfgürtel nur eben noch eingefaßten Wieſen-Rondeeles
lag. Hier gruben und pflanzten Mann und Frau wie die erſten
Menſchen, und als endlich, nach zweimaliger Entſcheidung, nach
Leipzig und Waterloo, wirklich der große Frieden kam, und Kahnis
nun ehrenhalber ſagen mußte: „Hanne, jetzt iſt es Zeit“, da ſenkte
dieſe den Kopf und erklärte, daß ſie bleiben wolle. Das war es
was er zu hören gewünſcht hatte. Nun geſtand er ihr auch, daß
er nicht aus allgemeiner Franzoſenfurcht, ſondern aus ganz beſon-
derer eiferſüchtiger Sorge vor den Nanſouty’ſchen Küraſſieren auf
die Inſel gezogen ſei. Hanne machte kein Aufhebens von dieſem
Geſtändniß. Sie nahm nur das Schmeichelhafte heraus und ent-
ſchlug ſich aller tugendlichen Empfindſamkeit. Viel Nachdenken war
überhaupt nicht ihre Sache.

So gingen die Jahre. Die Kinder wuchſen heran, verließen
Haus und Inſel; endlich ſtarb auch die Frau. Kahnis ſtellte den
Sarg auf ſein beſtes Boot und fuhr quer über den See, um der
Todten auf dem Schmöckwitzer Kirchhof ein chriſtliches Begräbniß
zu geben. Denn in Lutheri Catechismo von Jugend auf feſt,
war er, der ſeit langen Jahren mehr mit Gott als mit den Menſchen
gelebt hatte, in ſeinem Glauben immer lebendiger geworden. Am
Ufer warteten die Träger, Schmöckwitzer Koſſäthen. Als ſie den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="71"/>
deshalb zu &#x017F;einer In&#x017F;el-Ein&#x017F;amkeit, und fuhr jedesmal fröhlich<lb/>
wieder heim.</p><lb/>
            <p>Im Spät&#x017F;ommer <hi rendition="#aq">anno</hi> 8 hieß es: &#x201E;jetzt ziehen &#x017F;ie ab&#x201C;.<lb/>
Kahnis aber &#x017F;chüttelte den Kopf und &#x017F;agte: &#x201E;&#x017F;ie &#x017F;ind noch da; und<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht mehr da &#x017F;ind, &#x017F;o kommen &#x017F;ie wieder; Hanne, wir<lb/>
wollen bleiben, wo wir &#x017F;ind&#x201C;. Und darin war un&#x017F;er Robin&#x017F;on<lb/>
auf Robins-Eiland klüger als mancher Allerklüg&#x017F;te. Denn &#x017F;ie<lb/>
kamen wirklich wieder.</p><lb/>
            <p>Kahnis freilich, als er &#x017F;o &#x017F;prach, hatte nicht &#x017F;eine Klugheit,<lb/>
&#x017F;ondern nur &#x017F;eine Neigung befragt. Das Wahre von der Sache<lb/>
war: er wollte nicht mehr fort. Aus dem Schlupfwinkel, den er<lb/>
zwei Jahre früher als ein Flüchtling betreten und zunäch&#x017F;t nur<lb/>
wie einen Lagerplatz eingerichtet hatte, war läng&#x017F;t ein an&#x017F;ehnliches<lb/>
Gehöft mit Stube und Stall, mit Kammer und Keller geworden,<lb/>
das nicht mehr inmitten einer &#x017F;chilfüberwach&#x017F;enen In&#x017F;el, &#x017F;ondern im<lb/>
Centrum eines von Garten- und Acker&#x017F;treifen durchzogenen und<lb/>
von einem Schilfgürtel nur eben noch eingefaßten Wie&#x017F;en-Rondeeles<lb/>
lag. Hier gruben und pflanzten Mann und Frau wie die er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen, und als endlich, nach zweimaliger Ent&#x017F;cheidung, nach<lb/>
Leipzig und Waterloo, wirklich der große Frieden kam, und Kahnis<lb/>
nun ehrenhalber &#x017F;agen mußte: &#x201E;Hanne, jetzt i&#x017F;t es Zeit&#x201C;, da &#x017F;enkte<lb/>
die&#x017F;e den Kopf und erklärte, daß &#x017F;ie bleiben wolle. Das war es<lb/>
was er zu hören gewün&#x017F;cht hatte. Nun ge&#x017F;tand er ihr auch, daß<lb/>
er nicht aus allgemeiner Franzo&#x017F;enfurcht, &#x017F;ondern aus ganz be&#x017F;on-<lb/>
derer eifer&#x017F;üchtiger Sorge vor den Nan&#x017F;outy&#x2019;&#x017F;chen Küra&#x017F;&#x017F;ieren auf<lb/>
die In&#x017F;el gezogen &#x017F;ei. Hanne machte kein Aufhebens von die&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;tändniß. Sie nahm nur das Schmeichelhafte heraus und ent-<lb/>
&#x017F;chlug &#x017F;ich aller tugendlichen Empfind&#x017F;amkeit. Viel Nachdenken war<lb/>
überhaupt nicht ihre Sache.</p><lb/>
            <p>So gingen die Jahre. Die Kinder wuch&#x017F;en heran, verließen<lb/>
Haus und In&#x017F;el; endlich &#x017F;tarb auch die Frau. Kahnis &#x017F;tellte den<lb/>
Sarg auf &#x017F;ein be&#x017F;tes Boot und fuhr quer über den See, um der<lb/>
Todten auf dem Schmöckwitzer Kirchhof ein chri&#x017F;tliches Begräbniß<lb/>
zu geben. Denn in <hi rendition="#aq">Lutheri Catechismo</hi> von Jugend auf fe&#x017F;t,<lb/>
war er, der &#x017F;eit langen Jahren mehr mit Gott als mit den Men&#x017F;chen<lb/>
gelebt hatte, in &#x017F;einem Glauben immer lebendiger geworden. Am<lb/>
Ufer warteten die Träger, Schmöckwitzer Ko&#x017F;&#x017F;äthen. Als &#x017F;ie den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0087] deshalb zu ſeiner Inſel-Einſamkeit, und fuhr jedesmal fröhlich wieder heim. Im Spätſommer anno 8 hieß es: „jetzt ziehen ſie ab“. Kahnis aber ſchüttelte den Kopf und ſagte: „ſie ſind noch da; und wenn ſie nicht mehr da ſind, ſo kommen ſie wieder; Hanne, wir wollen bleiben, wo wir ſind“. Und darin war unſer Robinſon auf Robins-Eiland klüger als mancher Allerklügſte. Denn ſie kamen wirklich wieder. Kahnis freilich, als er ſo ſprach, hatte nicht ſeine Klugheit, ſondern nur ſeine Neigung befragt. Das Wahre von der Sache war: er wollte nicht mehr fort. Aus dem Schlupfwinkel, den er zwei Jahre früher als ein Flüchtling betreten und zunächſt nur wie einen Lagerplatz eingerichtet hatte, war längſt ein anſehnliches Gehöft mit Stube und Stall, mit Kammer und Keller geworden, das nicht mehr inmitten einer ſchilfüberwachſenen Inſel, ſondern im Centrum eines von Garten- und Ackerſtreifen durchzogenen und von einem Schilfgürtel nur eben noch eingefaßten Wieſen-Rondeeles lag. Hier gruben und pflanzten Mann und Frau wie die erſten Menſchen, und als endlich, nach zweimaliger Entſcheidung, nach Leipzig und Waterloo, wirklich der große Frieden kam, und Kahnis nun ehrenhalber ſagen mußte: „Hanne, jetzt iſt es Zeit“, da ſenkte dieſe den Kopf und erklärte, daß ſie bleiben wolle. Das war es was er zu hören gewünſcht hatte. Nun geſtand er ihr auch, daß er nicht aus allgemeiner Franzoſenfurcht, ſondern aus ganz beſon- derer eiferſüchtiger Sorge vor den Nanſouty’ſchen Küraſſieren auf die Inſel gezogen ſei. Hanne machte kein Aufhebens von dieſem Geſtändniß. Sie nahm nur das Schmeichelhafte heraus und ent- ſchlug ſich aller tugendlichen Empfindſamkeit. Viel Nachdenken war überhaupt nicht ihre Sache. So gingen die Jahre. Die Kinder wuchſen heran, verließen Haus und Inſel; endlich ſtarb auch die Frau. Kahnis ſtellte den Sarg auf ſein beſtes Boot und fuhr quer über den See, um der Todten auf dem Schmöckwitzer Kirchhof ein chriſtliches Begräbniß zu geben. Denn in Lutheri Catechismo von Jugend auf feſt, war er, der ſeit langen Jahren mehr mit Gott als mit den Menſchen gelebt hatte, in ſeinem Glauben immer lebendiger geworden. Am Ufer warteten die Träger, Schmöckwitzer Koſſäthen. Als ſie den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/87
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/87>, abgerufen am 25.11.2024.