aber lachte sie wieder. "Ich lebe ja noch und bin erst siebzehn, und Niemeyer ist siebenundfünfzig."
In dem Eßsaal hörte sie das Geklapper des Geschirrs. Aber mit einemmale war es ihr, als ob die Stühle geschoben würden; vielleicht stand man schon auf, und sie wollte jede Begegnung vermeiden. So erhob sie sich auch ihrerseits rasch wieder von ihrem Platz, um auf einem Umweg nach der Stadt zurückzukehren. Dieser Umweg führte sie dicht an dem Dünenkirchhof vorüber, und weil der Thorweg des Kirchhofs gerade offen stand, trat sie ein. Alles blühte hier, Schmetterlinge flogen über die Gräber hin, und hoch in den Lüften standen ein paar Möven. Es war so still und schön, und sie hätte hier gleich bei den ersten Gräbern verweilen mögen; aber weil die Sonne mit jedem Augenblick heißer niederbrannte, ging sie höher hinauf, auf einen schattigen Gang zu, den Hängeweiden und etliche an den Gräbern stehende Trauereschen bildeten. Als sie bis an das Ende dieses Ganges gekommen, sah sie zur Rechten einen frisch aufgeworfenen Sandhügel, mit vier, fünf Kränzen darauf, und dicht daneben eine schon außer¬ halb der Baumreihe stehende Bank, darauf die gute, robuste Person saß, die, an der Seite der Haus¬ wirtin, dem Sarge der verwitweten Registratorin als letzte Leidtragende gefolgt war. Effi erkannte sie
Effi Brieſt
aber lachte ſie wieder. „Ich lebe ja noch und bin erſt ſiebzehn, und Niemeyer iſt ſiebenundfünfzig.“
In dem Eßſaal hörte ſie das Geklapper des Geſchirrs. Aber mit einemmale war es ihr, als ob die Stühle geſchoben würden; vielleicht ſtand man ſchon auf, und ſie wollte jede Begegnung vermeiden. So erhob ſie ſich auch ihrerſeits raſch wieder von ihrem Platz, um auf einem Umweg nach der Stadt zurückzukehren. Dieſer Umweg führte ſie dicht an dem Dünenkirchhof vorüber, und weil der Thorweg des Kirchhofs gerade offen ſtand, trat ſie ein. Alles blühte hier, Schmetterlinge flogen über die Gräber hin, und hoch in den Lüften ſtanden ein paar Möven. Es war ſo ſtill und ſchön, und ſie hätte hier gleich bei den erſten Gräbern verweilen mögen; aber weil die Sonne mit jedem Augenblick heißer niederbrannte, ging ſie höher hinauf, auf einen ſchattigen Gang zu, den Hängeweiden und etliche an den Gräbern ſtehende Trauereſchen bildeten. Als ſie bis an das Ende dieſes Ganges gekommen, ſah ſie zur Rechten einen friſch aufgeworfenen Sandhügel, mit vier, fünf Kränzen darauf, und dicht daneben eine ſchon außer¬ halb der Baumreihe ſtehende Bank, darauf die gute, robuſte Perſon ſaß, die, an der Seite der Haus¬ wirtin, dem Sarge der verwitweten Regiſtratorin als letzte Leidtragende gefolgt war. Effi erkannte ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0196"n="187"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw>aber lachte ſie wieder. „Ich lebe ja noch und bin<lb/>
erſt ſiebzehn, und Niemeyer iſt ſiebenundfünfzig.“</p><lb/><p>In dem Eßſaal hörte ſie das Geklapper des<lb/>
Geſchirrs. Aber mit einemmale war es ihr, als ob<lb/>
die Stühle geſchoben würden; vielleicht ſtand man<lb/>ſchon auf, und ſie wollte jede Begegnung vermeiden.<lb/>
So erhob ſie ſich auch ihrerſeits raſch wieder von<lb/>
ihrem Platz, um auf einem Umweg nach der Stadt<lb/>
zurückzukehren. Dieſer Umweg führte ſie dicht an<lb/>
dem Dünenkirchhof vorüber, und weil der Thorweg<lb/>
des Kirchhofs gerade offen ſtand, trat ſie ein. Alles<lb/>
blühte hier, Schmetterlinge flogen über die Gräber<lb/>
hin, und hoch in den Lüften ſtanden ein paar Möven.<lb/>
Es war ſo ſtill und ſchön, und ſie hätte hier gleich<lb/>
bei den erſten Gräbern verweilen mögen; aber weil<lb/>
die Sonne mit jedem Augenblick heißer niederbrannte,<lb/>
ging ſie höher hinauf, auf einen ſchattigen Gang<lb/>
zu, den Hängeweiden und etliche an den Gräbern<lb/>ſtehende Trauereſchen bildeten. Als ſie bis an das<lb/>
Ende dieſes Ganges gekommen, ſah ſie zur Rechten<lb/>
einen friſch aufgeworfenen Sandhügel, mit vier, fünf<lb/>
Kränzen darauf, und dicht daneben eine ſchon außer¬<lb/>
halb der Baumreihe ſtehende Bank, darauf die gute,<lb/>
robuſte Perſon ſaß, die, an der Seite der Haus¬<lb/>
wirtin, dem Sarge der verwitweten Regiſtratorin als<lb/>
letzte Leidtragende gefolgt war. Effi erkannte ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0196]
Effi Brieſt
aber lachte ſie wieder. „Ich lebe ja noch und bin
erſt ſiebzehn, und Niemeyer iſt ſiebenundfünfzig.“
In dem Eßſaal hörte ſie das Geklapper des
Geſchirrs. Aber mit einemmale war es ihr, als ob
die Stühle geſchoben würden; vielleicht ſtand man
ſchon auf, und ſie wollte jede Begegnung vermeiden.
So erhob ſie ſich auch ihrerſeits raſch wieder von
ihrem Platz, um auf einem Umweg nach der Stadt
zurückzukehren. Dieſer Umweg führte ſie dicht an
dem Dünenkirchhof vorüber, und weil der Thorweg
des Kirchhofs gerade offen ſtand, trat ſie ein. Alles
blühte hier, Schmetterlinge flogen über die Gräber
hin, und hoch in den Lüften ſtanden ein paar Möven.
Es war ſo ſtill und ſchön, und ſie hätte hier gleich
bei den erſten Gräbern verweilen mögen; aber weil
die Sonne mit jedem Augenblick heißer niederbrannte,
ging ſie höher hinauf, auf einen ſchattigen Gang
zu, den Hängeweiden und etliche an den Gräbern
ſtehende Trauereſchen bildeten. Als ſie bis an das
Ende dieſes Ganges gekommen, ſah ſie zur Rechten
einen friſch aufgeworfenen Sandhügel, mit vier, fünf
Kränzen darauf, und dicht daneben eine ſchon außer¬
halb der Baumreihe ſtehende Bank, darauf die gute,
robuſte Perſon ſaß, die, an der Seite der Haus¬
wirtin, dem Sarge der verwitweten Regiſtratorin als
letzte Leidtragende gefolgt war. Effi erkannte ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/196>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.