habe, "ob es denn wirklich so schrecklich sei," habe die Zwicker geantwortet: "Ach, meine liebe Baronin, was heißt schrecklich? Da giebt es noch ganz anderes?" "Sie schien mich auch," so schloß Effi ihren Brief, "mit diesem ,anderen' bekannt machen zu wollen. Ich habe es aber abgelehnt, weil ich weiß, daß Du die Unsitte unserer Zeit aus diesem und ähnlichem herleitest, und wohl mit Recht. Leicht ist es mir aber nicht geworden. Dazu kommt noch', daß Ems in einem Kessel liegt. Wir leiden hier außer¬ ordentlich unter der Hitze."
Innstetten hatte diesen letzten Brief mit geteilten Empfindungen gelesen, etwas erheitert, aber doch auch ein wenig mißmutig. Die Zwicker war keine Frau für Effi, der nun 'mal ein Zug innewohnte, sich nach links hin treiben zu lassen; er gab es aber auf, irgend was in diesem Sinne zu schreiben, einmal weil er sie nicht verstimmen wollte, mehr noch, weil er sich sagte, daß es doch nichts helfen würde. Dabei sah er der Rückkehr seiner Frau mit Sehnsucht ent¬ gegen und beklagte des Dienstes nicht bloß "immer gleichgestellte", sondern jetzt, wo jeder Ministerialrat fort war oder fort wollte, leider auch auf Doppel¬ stunden gestellte Uhr.
Ja, Innstetten sehnte sich nach Unterbrechung von Arbeit und Einsamkeit, und verwandte Gefühle
Effi Brieſt
habe, „ob es denn wirklich ſo ſchrecklich ſei,“ habe die Zwicker geantwortet: „Ach, meine liebe Baronin, was heißt ſchrecklich? Da giebt es noch ganz anderes?“ „Sie ſchien mich auch,“ ſo ſchloß Effi ihren Brief, „mit dieſem ,anderen‘ bekannt machen zu wollen. Ich habe es aber abgelehnt, weil ich weiß, daß Du die Unſitte unſerer Zeit aus dieſem und ähnlichem herleiteſt, und wohl mit Recht. Leicht iſt es mir aber nicht geworden. Dazu kommt noch', daß Ems in einem Keſſel liegt. Wir leiden hier außer¬ ordentlich unter der Hitze.“
Innſtetten hatte dieſen letzten Brief mit geteilten Empfindungen geleſen, etwas erheitert, aber doch auch ein wenig mißmutig. Die Zwicker war keine Frau für Effi, der nun 'mal ein Zug innewohnte, ſich nach links hin treiben zu laſſen; er gab es aber auf, irgend was in dieſem Sinne zu ſchreiben, einmal weil er ſie nicht verſtimmen wollte, mehr noch, weil er ſich ſagte, daß es doch nichts helfen würde. Dabei ſah er der Rückkehr ſeiner Frau mit Sehnſucht ent¬ gegen und beklagte des Dienſtes nicht bloß „immer gleichgeſtellte“, ſondern jetzt, wo jeder Miniſterialrat fort war oder fort wollte, leider auch auf Doppel¬ ſtunden geſtellte Uhr.
Ja, Innſtetten ſehnte ſich nach Unterbrechung von Arbeit und Einſamkeit, und verwandte Gefühle
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0403"n="394"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw> habe, „ob es denn wirklich ſo ſchrecklich ſei,“ habe die<lb/>
Zwicker geantwortet: „Ach, meine liebe Baronin, was<lb/>
heißt ſchrecklich? Da giebt es noch ganz anderes?“<lb/>„Sie ſchien mich auch,“ſo ſchloß Effi ihren Brief,<lb/>„mit dieſem ,anderen‘ bekannt machen zu wollen.<lb/>
Ich habe es aber abgelehnt, weil ich weiß, daß Du<lb/>
die Unſitte unſerer Zeit aus dieſem und ähnlichem<lb/>
herleiteſt, und wohl mit Recht. Leicht iſt es mir<lb/>
aber nicht geworden. Dazu kommt noch', daß<lb/>
Ems in einem Keſſel liegt. Wir leiden hier außer¬<lb/>
ordentlich unter der Hitze.“</p><lb/><p>Innſtetten hatte dieſen letzten Brief mit geteilten<lb/>
Empfindungen geleſen, etwas erheitert, aber doch auch<lb/>
ein wenig mißmutig. Die Zwicker war keine Frau<lb/>
für Effi, der nun 'mal ein Zug innewohnte, ſich nach<lb/>
links hin treiben zu laſſen; er gab es aber auf,<lb/>
irgend was in dieſem Sinne zu ſchreiben, einmal<lb/>
weil er ſie nicht verſtimmen wollte, mehr noch, weil<lb/>
er ſich ſagte, daß es doch nichts helfen würde. Dabei<lb/>ſah er der Rückkehr ſeiner Frau mit Sehnſucht ent¬<lb/>
gegen und beklagte des Dienſtes nicht bloß „immer<lb/>
gleichgeſtellte“, ſondern jetzt, wo jeder Miniſterialrat<lb/>
fort war oder fort wollte, leider auch auf Doppel¬<lb/>ſtunden geſtellte Uhr.</p><lb/><p>Ja, Innſtetten ſehnte ſich nach Unterbrechung<lb/>
von Arbeit und Einſamkeit, und verwandte Gefühle<lb/></p></div></body></text></TEI>
[394/0403]
Effi Brieſt
habe, „ob es denn wirklich ſo ſchrecklich ſei,“ habe die
Zwicker geantwortet: „Ach, meine liebe Baronin, was
heißt ſchrecklich? Da giebt es noch ganz anderes?“
„Sie ſchien mich auch,“ ſo ſchloß Effi ihren Brief,
„mit dieſem ,anderen‘ bekannt machen zu wollen.
Ich habe es aber abgelehnt, weil ich weiß, daß Du
die Unſitte unſerer Zeit aus dieſem und ähnlichem
herleiteſt, und wohl mit Recht. Leicht iſt es mir
aber nicht geworden. Dazu kommt noch', daß
Ems in einem Keſſel liegt. Wir leiden hier außer¬
ordentlich unter der Hitze.“
Innſtetten hatte dieſen letzten Brief mit geteilten
Empfindungen geleſen, etwas erheitert, aber doch auch
ein wenig mißmutig. Die Zwicker war keine Frau
für Effi, der nun 'mal ein Zug innewohnte, ſich nach
links hin treiben zu laſſen; er gab es aber auf,
irgend was in dieſem Sinne zu ſchreiben, einmal
weil er ſie nicht verſtimmen wollte, mehr noch, weil
er ſich ſagte, daß es doch nichts helfen würde. Dabei
ſah er der Rückkehr ſeiner Frau mit Sehnſucht ent¬
gegen und beklagte des Dienſtes nicht bloß „immer
gleichgeſtellte“, ſondern jetzt, wo jeder Miniſterialrat
fort war oder fort wollte, leider auch auf Doppel¬
ſtunden geſtellte Uhr.
Ja, Innſtetten ſehnte ſich nach Unterbrechung
von Arbeit und Einſamkeit, und verwandte Gefühle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.