Noch einmal also: Beide Mädchen waren gleich¬ wertig in Annie's Augen. In diesen Tagen aber, wo man sich auf die Rückkehr Effi's vorbereitete, war Roswitha der Rivalin 'mal wieder um einen Pas voraus, weil ihr, und zwar als etwas ihr Zu¬ ständiges, die ganze Begrüßungsangelegenheit zu¬ gefallen war. Diese Begrüßung zerfiel in zwei Hauptteile: Guirlande mit Kranz und dann, ab¬ schließend, Gedichtvortrag. Kranz und Guirlande, -- nachdem man über "W." oder "E. J." eine zeitlang geschwankt, -- hatte zuletzt keine sonder¬ lichen Schwierigkeiten gemacht ("W.", in Vergi߬ meinnicht geflochten, war bevorzugt worden), aber desto größere Verlegenheit schien die Gedichtfrage heraufbeschwören zu sollen und wäre vielleicht ganz unbeglichen geblieben, wenn Roswitha nicht den Mut gehabt hätte, den von einer Gerichts¬ sitzung heimkehrenden Landgerichtsrat auf der zweiten Treppe zu stellen und ihm mit einem auf einen "Vers" gerichteten Ansinnen mutig entgegenzu¬ treten. Gizicki, ein sehr gütiger Herr, hatte sofort alles versprochen, und noch am selben Spätnachmittage war seitens seiner Köchin der gewünschte Vers und zwar folgenden Inhalts abgegeben worden:
Effi Brieſt
Noch einmal alſo: Beide Mädchen waren gleich¬ wertig in Annie's Augen. In dieſen Tagen aber, wo man ſich auf die Rückkehr Effi's vorbereitete, war Roswitha der Rivalin 'mal wieder um einen Pas voraus, weil ihr, und zwar als etwas ihr Zu¬ ſtändiges, die ganze Begrüßungsangelegenheit zu¬ gefallen war. Dieſe Begrüßung zerfiel in zwei Hauptteile: Guirlande mit Kranz und dann, ab¬ ſchließend, Gedichtvortrag. Kranz und Guirlande, — nachdem man über „W.“ oder „E. J.“ eine zeitlang geſchwankt, — hatte zuletzt keine ſonder¬ lichen Schwierigkeiten gemacht („W.“, in Vergi߬ meinnicht geflochten, war bevorzugt worden), aber deſto größere Verlegenheit ſchien die Gedichtfrage heraufbeſchwören zu ſollen und wäre vielleicht ganz unbeglichen geblieben, wenn Roswitha nicht den Mut gehabt hätte, den von einer Gerichts¬ ſitzung heimkehrenden Landgerichtsrat auf der zweiten Treppe zu ſtellen und ihm mit einem auf einen „Vers“ gerichteten Anſinnen mutig entgegenzu¬ treten. Gizicki, ein ſehr gütiger Herr, hatte ſofort alles verſprochen, und noch am ſelben Spätnachmittage war ſeitens ſeiner Köchin der gewünſchte Vers und zwar folgenden Inhalts abgegeben worden:
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0406"n="397"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw><p>Noch einmal alſo: Beide Mädchen waren gleich¬<lb/>
wertig in Annie's Augen. In dieſen Tagen aber,<lb/>
wo man ſich auf die Rückkehr Effi's vorbereitete,<lb/>
war Roswitha der Rivalin 'mal wieder um einen<lb/>
Pas voraus, weil ihr, und zwar als etwas <hirendition="#g">ihr</hi> Zu¬<lb/>ſtändiges, die ganze Begrüßungsangelegenheit zu¬<lb/>
gefallen war. Dieſe Begrüßung zerfiel in zwei<lb/>
Hauptteile: Guirlande mit Kranz und dann, ab¬<lb/>ſchließend, Gedichtvortrag. Kranz und Guirlande, —<lb/>
nachdem man über „<hirendition="#aq">W</hi>.“ oder „<hirendition="#aq">E</hi>. <hirendition="#aq">J</hi>.“ eine<lb/>
zeitlang geſchwankt, — hatte zuletzt keine ſonder¬<lb/>
lichen Schwierigkeiten gemacht („<hirendition="#aq">W</hi>.“, in Vergi߬<lb/>
meinnicht geflochten, war bevorzugt worden), aber<lb/>
deſto größere Verlegenheit ſchien die Gedichtfrage<lb/>
heraufbeſchwören zu ſollen und wäre vielleicht<lb/>
ganz unbeglichen geblieben, wenn Roswitha nicht<lb/>
den Mut gehabt hätte, den von einer Gerichts¬<lb/>ſitzung heimkehrenden Landgerichtsrat auf der zweiten<lb/>
Treppe zu ſtellen und ihm mit einem auf einen<lb/>„Vers“ gerichteten Anſinnen mutig entgegenzu¬<lb/>
treten. Gizicki, ein ſehr gütiger Herr, hatte<lb/>ſofort alles verſprochen, und noch am ſelben<lb/>
Spätnachmittage war ſeitens ſeiner Köchin der<lb/>
gewünſchte Vers und zwar folgenden Inhalts<lb/>
abgegeben worden:</p><lb/></div></body></text></TEI>
[397/0406]
Effi Brieſt
Noch einmal alſo: Beide Mädchen waren gleich¬
wertig in Annie's Augen. In dieſen Tagen aber,
wo man ſich auf die Rückkehr Effi's vorbereitete,
war Roswitha der Rivalin 'mal wieder um einen
Pas voraus, weil ihr, und zwar als etwas ihr Zu¬
ſtändiges, die ganze Begrüßungsangelegenheit zu¬
gefallen war. Dieſe Begrüßung zerfiel in zwei
Hauptteile: Guirlande mit Kranz und dann, ab¬
ſchließend, Gedichtvortrag. Kranz und Guirlande, —
nachdem man über „W.“ oder „E. J.“ eine
zeitlang geſchwankt, — hatte zuletzt keine ſonder¬
lichen Schwierigkeiten gemacht („W.“, in Vergi߬
meinnicht geflochten, war bevorzugt worden), aber
deſto größere Verlegenheit ſchien die Gedichtfrage
heraufbeſchwören zu ſollen und wäre vielleicht
ganz unbeglichen geblieben, wenn Roswitha nicht
den Mut gehabt hätte, den von einer Gerichts¬
ſitzung heimkehrenden Landgerichtsrat auf der zweiten
Treppe zu ſtellen und ihm mit einem auf einen
„Vers“ gerichteten Anſinnen mutig entgegenzu¬
treten. Gizicki, ein ſehr gütiger Herr, hatte
ſofort alles verſprochen, und noch am ſelben
Spätnachmittage war ſeitens ſeiner Köchin der
gewünſchte Vers und zwar folgenden Inhalts
abgegeben worden:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/406>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.