Mama, wir erwarten Dich lange schon, Durch Wochen und Tage und Stunden, Nun grüßen wir Dich von Flur und Balkon Und haben Kränze gewunden. Nun lacht Papa voll Freudigkeit, Denn die gattin- und mutterlose Zeit Ist endlich von ihm genommen, Und Roswitha lacht und Johanna dazu, Und Annie springt aus ihrem Schuh Und ruft: willkommen, willkommen.
Es versteht sich von selbst, daß die Strophe noch an demselben Abend auswendig gelernt, aber doch nebenher auch auf ihre Schönheit, beziehungsweise Nicht-Schönheit kritisch geprüft worden war. Das Be¬ tonen von Gattin und Mutter, so hatte sich Johanna geäußert, erscheine zunächst freilich nur in der Ordnung; aber es läge doch auch etwas darin, was Anstoß erregen könne, und sie persönlich würde sich als "Gattin und Mutter" dadurch verletzt fühlen. Annie, durch diese Bemerkung einigermaßen geängstigt, ver¬ sprach, das Gedicht am andern Tage der Klassen¬ lehrerin vorlegen zu wollen und kam mit dem Bemerken zurück: "Das Fräulein sei mit ,Gattin und Mutter' durchaus einverstanden, aber desto mehr gegen ,Ros¬ witha und Johanna' gewesen," -- worauf Roswitha erklärt hatte: "Das Fräulein sei eine dumme Gans; das käme davon, wenn man zuviel gelernt habe."
Effi Brieſt
Mama, wir erwarten Dich lange ſchon, Durch Wochen und Tage und Stunden, Nun grüßen wir Dich von Flur und Balkon Und haben Kränze gewunden. Nun lacht Papa voll Freudigkeit, Denn die gattin- und mutterloſe Zeit Iſt endlich von ihm genommen, Und Roswitha lacht und Johanna dazu, Und Annie ſpringt aus ihrem Schuh Und ruft: willkommen, willkommen.
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die Strophe noch an demſelben Abend auswendig gelernt, aber doch nebenher auch auf ihre Schönheit, beziehungsweiſe Nicht-Schönheit kritiſch geprüft worden war. Das Be¬ tonen von Gattin und Mutter, ſo hatte ſich Johanna geäußert, erſcheine zunächſt freilich nur in der Ordnung; aber es läge doch auch etwas darin, was Anſtoß erregen könne, und ſie perſönlich würde ſich als „Gattin und Mutter“ dadurch verletzt fühlen. Annie, durch dieſe Bemerkung einigermaßen geängſtigt, ver¬ ſprach, das Gedicht am andern Tage der Klaſſen¬ lehrerin vorlegen zu wollen und kam mit dem Bemerken zurück: „Das Fräulein ſei mit ,Gattin und Mutter‘ durchaus einverſtanden, aber deſto mehr gegen ,Ros¬ witha und Johanna‘ geweſen,“ — worauf Roswitha erklärt hatte: „Das Fräulein ſei eine dumme Gans; das käme davon, wenn man zuviel gelernt habe.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0407"n="398"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw><lgtype="poem"><l>Mama, wir erwarten Dich lange ſchon,</l><lb/><l>Durch Wochen und Tage und Stunden,</l><lb/><l>Nun grüßen wir Dich von Flur und Balkon</l><lb/><l>Und haben Kränze gewunden.</l><lb/><l>Nun lacht Papa voll Freudigkeit,</l><lb/><l>Denn die gattin- und mutterloſe Zeit</l><lb/><l>Iſt endlich von ihm genommen,</l><lb/><l>Und Roswitha lacht und Johanna dazu,</l><lb/><l>Und Annie ſpringt aus ihrem Schuh</l><lb/><l>Und ruft: willkommen, willkommen.</l><lb/></lg><p>Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die Strophe<lb/>
noch an demſelben Abend auswendig gelernt, aber<lb/>
doch nebenher auch auf ihre Schönheit, beziehungsweiſe<lb/>
Nicht-Schönheit kritiſch geprüft worden war. Das Be¬<lb/>
tonen von Gattin und Mutter, ſo hatte ſich Johanna<lb/>
geäußert, erſcheine zunächſt freilich nur in der Ordnung;<lb/>
aber es läge doch auch etwas darin, was Anſtoß<lb/>
erregen könne, und ſie perſönlich würde ſich als<lb/>„Gattin und Mutter“ dadurch verletzt fühlen. Annie,<lb/>
durch dieſe Bemerkung einigermaßen geängſtigt, ver¬<lb/>ſprach, das Gedicht am andern Tage der Klaſſen¬<lb/>
lehrerin vorlegen zu wollen und kam mit dem Bemerken<lb/>
zurück: „Das Fräulein ſei mit ,Gattin und Mutter‘<lb/>
durchaus einverſtanden, aber deſto mehr gegen ,Ros¬<lb/>
witha und Johanna‘ geweſen,“— worauf Roswitha<lb/>
erklärt hatte: „Das Fräulein ſei eine dumme Gans;<lb/>
das käme davon, wenn man zuviel gelernt habe.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[398/0407]
Effi Brieſt
Mama, wir erwarten Dich lange ſchon,
Durch Wochen und Tage und Stunden,
Nun grüßen wir Dich von Flur und Balkon
Und haben Kränze gewunden.
Nun lacht Papa voll Freudigkeit,
Denn die gattin- und mutterloſe Zeit
Iſt endlich von ihm genommen,
Und Roswitha lacht und Johanna dazu,
Und Annie ſpringt aus ihrem Schuh
Und ruft: willkommen, willkommen.
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die Strophe
noch an demſelben Abend auswendig gelernt, aber
doch nebenher auch auf ihre Schönheit, beziehungsweiſe
Nicht-Schönheit kritiſch geprüft worden war. Das Be¬
tonen von Gattin und Mutter, ſo hatte ſich Johanna
geäußert, erſcheine zunächſt freilich nur in der Ordnung;
aber es läge doch auch etwas darin, was Anſtoß
erregen könne, und ſie perſönlich würde ſich als
„Gattin und Mutter“ dadurch verletzt fühlen. Annie,
durch dieſe Bemerkung einigermaßen geängſtigt, ver¬
ſprach, das Gedicht am andern Tage der Klaſſen¬
lehrerin vorlegen zu wollen und kam mit dem Bemerken
zurück: „Das Fräulein ſei mit ,Gattin und Mutter‘
durchaus einverſtanden, aber deſto mehr gegen ,Ros¬
witha und Johanna‘ geweſen,“ — worauf Roswitha
erklärt hatte: „Das Fräulein ſei eine dumme Gans;
das käme davon, wenn man zuviel gelernt habe.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/407>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.