Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Effi Briest

"Davon will ich nicht sprechen, das will ich
nicht so direkt gesagt haben, obwohl ich, offen ge¬
standen, auch nach dieser Seite hin voller Mißtrauen
bin, oder, wie ich jetzt sagen muß, war; denn es
liegt ja alles zurück. Aber da giebt es Außengebiete.
Haben Sie von Landpartien gehört?"

"Gewiß. Und ich wollte wohl, Innstetten hätte
mehr Sinn dafür ..."

"Überlegen Sie sich das, liebe Freundin. Zwicker
saß immer in Saatwinkel. Ich kann Ihnen nur
sagen, wenn ich das Wort höre, giebt es mir noch
jetzt einen Stich ins Herz. Überhaupt diese Ver¬
gnügungsörter in der Umgegend unseres lieben, alten
Berlin! Denn ich liebe Berlin trotz alledem. Aber
schon die bloßen Namen der dabei in Frage kommen¬
den Ortschaften umschließen eine Welt von Angst und
Sorge. Sie lächeln. Und doch, sagen Sie selbst,
liebe Freundin, was können Sie von einer großen
Stadt und ihren Sittlichkeitszuständen erwarten, wenn
Sie beinah' unmittelbar vor den Thoren derselben
(denn zwischen Charlottenburg und Berlin ist kein
rechter Unterschied mehr), auf kaum tausend Schritte
zusammengedrängt, einem Pichelsberg, einem Pichels¬
dorf und einem Pichelswerder begegnen. Dreimal
Pichel ist zu viel. Sie können die ganze Welt ab¬
suchen, das finden Sie nicht wieder."

Effi Brieſt

„Davon will ich nicht ſprechen, das will ich
nicht ſo direkt geſagt haben, obwohl ich, offen ge¬
ſtanden, auch nach dieſer Seite hin voller Mißtrauen
bin, oder, wie ich jetzt ſagen muß, war; denn es
liegt ja alles zurück. Aber da giebt es Außengebiete.
Haben Sie von Landpartien gehört?“

„Gewiß. Und ich wollte wohl, Innſtetten hätte
mehr Sinn dafür …“

„Überlegen Sie ſich das, liebe Freundin. Zwicker
ſaß immer in Saatwinkel. Ich kann Ihnen nur
ſagen, wenn ich das Wort höre, giebt es mir noch
jetzt einen Stich ins Herz. Überhaupt dieſe Ver¬
gnügungsörter in der Umgegend unſeres lieben, alten
Berlin! Denn ich liebe Berlin trotz alledem. Aber
ſchon die bloßen Namen der dabei in Frage kommen¬
den Ortſchaften umſchließen eine Welt von Angſt und
Sorge. Sie lächeln. Und doch, ſagen Sie ſelbſt,
liebe Freundin, was können Sie von einer großen
Stadt und ihren Sittlichkeitszuſtänden erwarten, wenn
Sie beinah' unmittelbar vor den Thoren derſelben
(denn zwiſchen Charlottenburg und Berlin iſt kein
rechter Unterſchied mehr), auf kaum tauſend Schritte
zuſammengedrängt, einem Pichelsberg, einem Pichels¬
dorf und einem Pichelswerder begegnen. Dreimal
Pichel iſt zu viel. Sie können die ganze Welt ab¬
ſuchen, das finden Sie nicht wieder.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0451" n="442"/>
        <fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>
        <p>&#x201E;Davon will ich nicht &#x017F;prechen, das will ich<lb/>
nicht &#x017F;o direkt ge&#x017F;agt haben, obwohl ich, offen ge¬<lb/>
&#x017F;tanden, auch nach die&#x017F;er Seite hin voller Mißtrauen<lb/>
bin, oder, wie ich jetzt &#x017F;agen muß, war; denn es<lb/>
liegt ja alles zurück. Aber da giebt es Außengebiete.<lb/>
Haben Sie von Landpartien gehört?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Gewiß. Und ich wollte wohl, Inn&#x017F;tetten hätte<lb/>
mehr Sinn dafür &#x2026;&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Überlegen Sie &#x017F;ich das, liebe Freundin. Zwicker<lb/>
&#x017F;aß immer in Saatwinkel. Ich kann Ihnen nur<lb/>
&#x017F;agen, wenn ich das Wort höre, giebt es mir noch<lb/>
jetzt einen Stich ins Herz. Überhaupt die&#x017F;e Ver¬<lb/>
gnügungsörter in der Umgegend un&#x017F;eres lieben, alten<lb/>
Berlin! Denn ich liebe Berlin trotz alledem. Aber<lb/>
&#x017F;chon die bloßen Namen der dabei in Frage kommen¬<lb/>
den Ort&#x017F;chaften um&#x017F;chließen eine Welt von Ang&#x017F;t und<lb/>
Sorge. Sie lächeln. Und doch, &#x017F;agen Sie &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
liebe Freundin, was können Sie von einer großen<lb/>
Stadt und ihren Sittlichkeitszu&#x017F;tänden erwarten, wenn<lb/>
Sie beinah' unmittelbar vor den Thoren der&#x017F;elben<lb/>
(denn zwi&#x017F;chen Charlottenburg und Berlin i&#x017F;t kein<lb/>
rechter Unter&#x017F;chied mehr), auf kaum tau&#x017F;end Schritte<lb/>
zu&#x017F;ammengedrängt, einem Pichelsberg, einem Pichels¬<lb/>
dorf und einem Pichelswerder begegnen. Dreimal<lb/>
Pichel i&#x017F;t zu viel. Sie können die ganze Welt ab¬<lb/>
&#x017F;uchen, das finden Sie nicht wieder.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0451] Effi Brieſt „Davon will ich nicht ſprechen, das will ich nicht ſo direkt geſagt haben, obwohl ich, offen ge¬ ſtanden, auch nach dieſer Seite hin voller Mißtrauen bin, oder, wie ich jetzt ſagen muß, war; denn es liegt ja alles zurück. Aber da giebt es Außengebiete. Haben Sie von Landpartien gehört?“ „Gewiß. Und ich wollte wohl, Innſtetten hätte mehr Sinn dafür …“ „Überlegen Sie ſich das, liebe Freundin. Zwicker ſaß immer in Saatwinkel. Ich kann Ihnen nur ſagen, wenn ich das Wort höre, giebt es mir noch jetzt einen Stich ins Herz. Überhaupt dieſe Ver¬ gnügungsörter in der Umgegend unſeres lieben, alten Berlin! Denn ich liebe Berlin trotz alledem. Aber ſchon die bloßen Namen der dabei in Frage kommen¬ den Ortſchaften umſchließen eine Welt von Angſt und Sorge. Sie lächeln. Und doch, ſagen Sie ſelbſt, liebe Freundin, was können Sie von einer großen Stadt und ihren Sittlichkeitszuſtänden erwarten, wenn Sie beinah' unmittelbar vor den Thoren derſelben (denn zwiſchen Charlottenburg und Berlin iſt kein rechter Unterſchied mehr), auf kaum tauſend Schritte zuſammengedrängt, einem Pichelsberg, einem Pichels¬ dorf und einem Pichelswerder begegnen. Dreimal Pichel iſt zu viel. Sie können die ganze Welt ab¬ ſuchen, das finden Sie nicht wieder.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/451
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/451>, abgerufen am 09.06.2024.