liche Handschrift seiner Mutter unschwer erkannt hatte. "Dacht' ich's doch . . Ich weiß schon, eh ich gelesen. Arme Lene."
Und nun brach er den Brief auf und las:
"Schloß Zehden. 29. Juni 1875. Mein lieber Botho. Was ich Dir als Befürchtung in meinem letzten Briefe mittheilte, das hat sich nun erfüllt: Rothmüller in Arnswalde hat sein Kapital zum 1. Oktober gekündigt und nur "aus alter Freundschaft" hinzugefügt, daß er bis Neujahr warten wolle, wenn es mir eine Verlegenheit schaffe. "Denn er wisse wohl, was er dem Andenken des seligen Herrn Barons schuldig sei." Diese Hinzu¬ fügung, so gut sie gemeint sein mag, ist doch doppelt empfindlich für mich: es mischt sich so viel prätentiöse Rücksichtnahme mit ein, die niemals angenehm be¬ rührt, am wenigsten von solcher Seite her. Du begreifst vielleicht die Verstimmung und Sorge, die mir diese Zeilen geschaffen haben. Onkel Kurt Anton würde helfen, wie schon bei frührer Gelegen¬ heit, er liebt mich und vor Allem Dich, aber seine Geneigtheit immer wieder in Anspruch zu nehmen, hat doch etwas Bedrückliches und hat es um so mehr, als er unsrer ganzen Familie, speziell aber uns beiden, die Schuld an unsren ewigen Verlegen¬ heiten zuschiebt. Ich bin ihm, trotz meines redlichen mich Kümmerns um die Wirthschaft, nicht wirth¬
liche Handſchrift ſeiner Mutter unſchwer erkannt hatte. „Dacht' ich's doch . . Ich weiß ſchon, eh ich geleſen. Arme Lene.“
Und nun brach er den Brief auf und las:
„Schloß Zehden. 29. Juni 1875. Mein lieber Botho. Was ich Dir als Befürchtung in meinem letzten Briefe mittheilte, das hat ſich nun erfüllt: Rothmüller in Arnswalde hat ſein Kapital zum 1. Oktober gekündigt und nur „aus alter Freundſchaft“ hinzugefügt, daß er bis Neujahr warten wolle, wenn es mir eine Verlegenheit ſchaffe. „Denn er wiſſe wohl, was er dem Andenken des ſeligen Herrn Barons ſchuldig ſei.“ Dieſe Hinzu¬ fügung, ſo gut ſie gemeint ſein mag, iſt doch doppelt empfindlich für mich: es miſcht ſich ſo viel prätentiöſe Rückſichtnahme mit ein, die niemals angenehm be¬ rührt, am wenigſten von ſolcher Seite her. Du begreifſt vielleicht die Verſtimmung und Sorge, die mir dieſe Zeilen geſchaffen haben. Onkel Kurt Anton würde helfen, wie ſchon bei frührer Gelegen¬ heit, er liebt mich und vor Allem Dich, aber ſeine Geneigtheit immer wieder in Anſpruch zu nehmen, hat doch etwas Bedrückliches und hat es um ſo mehr, als er unſrer ganzen Familie, ſpeziell aber uns beiden, die Schuld an unſren ewigen Verlegen¬ heiten zuſchiebt. Ich bin ihm, trotz meines redlichen mich Kümmerns um die Wirthſchaft, nicht wirth¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="148"/>
liche Handſchrift ſeiner Mutter unſchwer erkannt<lb/>
hatte. „Dacht' ich's doch . . Ich weiß ſchon, eh ich<lb/>
geleſen. Arme Lene.“</p><lb/><p>Und nun brach er den Brief auf und las:</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Schloß Zehden</hi>. 29. Juni 1875. Mein<lb/>
lieber Botho. Was ich Dir als Befürchtung in<lb/>
meinem letzten Briefe mittheilte, das hat ſich nun<lb/>
erfüllt: Rothmüller in Arnswalde hat ſein Kapital<lb/>
zum 1. Oktober gekündigt und nur „aus alter<lb/>
Freundſchaft“ hinzugefügt, daß er bis Neujahr<lb/>
warten wolle, wenn es mir eine Verlegenheit ſchaffe.<lb/>„Denn er wiſſe wohl, was er dem Andenken des<lb/>ſeligen Herrn Barons ſchuldig ſei.“ Dieſe Hinzu¬<lb/>
fügung, ſo gut ſie gemeint ſein mag, iſt doch doppelt<lb/>
empfindlich für mich: es miſcht ſich ſo viel prätentiöſe<lb/>
Rückſichtnahme mit ein, die niemals angenehm be¬<lb/>
rührt, am wenigſten von ſolcher Seite her. Du<lb/>
begreifſt vielleicht die Verſtimmung und Sorge, die<lb/>
mir dieſe Zeilen geſchaffen haben. Onkel Kurt<lb/>
Anton würde helfen, wie ſchon bei frührer Gelegen¬<lb/>
heit, er liebt mich und vor Allem Dich, aber ſeine<lb/>
Geneigtheit immer wieder in Anſpruch zu nehmen,<lb/>
hat doch etwas Bedrückliches und hat es um ſo<lb/>
mehr, als er unſrer ganzen Familie, ſpeziell aber<lb/>
uns beiden, die Schuld an unſren ewigen Verlegen¬<lb/>
heiten zuſchiebt. Ich bin ihm, trotz meines redlichen<lb/>
mich Kümmerns um die Wirthſchaft, nicht wirth¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0158]
liche Handſchrift ſeiner Mutter unſchwer erkannt
hatte. „Dacht' ich's doch . . Ich weiß ſchon, eh ich
geleſen. Arme Lene.“
Und nun brach er den Brief auf und las:
„Schloß Zehden. 29. Juni 1875. Mein
lieber Botho. Was ich Dir als Befürchtung in
meinem letzten Briefe mittheilte, das hat ſich nun
erfüllt: Rothmüller in Arnswalde hat ſein Kapital
zum 1. Oktober gekündigt und nur „aus alter
Freundſchaft“ hinzugefügt, daß er bis Neujahr
warten wolle, wenn es mir eine Verlegenheit ſchaffe.
„Denn er wiſſe wohl, was er dem Andenken des
ſeligen Herrn Barons ſchuldig ſei.“ Dieſe Hinzu¬
fügung, ſo gut ſie gemeint ſein mag, iſt doch doppelt
empfindlich für mich: es miſcht ſich ſo viel prätentiöſe
Rückſichtnahme mit ein, die niemals angenehm be¬
rührt, am wenigſten von ſolcher Seite her. Du
begreifſt vielleicht die Verſtimmung und Sorge, die
mir dieſe Zeilen geſchaffen haben. Onkel Kurt
Anton würde helfen, wie ſchon bei frührer Gelegen¬
heit, er liebt mich und vor Allem Dich, aber ſeine
Geneigtheit immer wieder in Anſpruch zu nehmen,
hat doch etwas Bedrückliches und hat es um ſo
mehr, als er unſrer ganzen Familie, ſpeziell aber
uns beiden, die Schuld an unſren ewigen Verlegen¬
heiten zuſchiebt. Ich bin ihm, trotz meines redlichen
mich Kümmerns um die Wirthſchaft, nicht wirth¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/158>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.