Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894.er, Ende des vorigen Jahrhunderts, ein schon in gutem Ansehen stehendes Geschäft erwarb. Es gelang ihm dies Ansehn zu steigern, aber die volle Blüthe stellte sich doch erst unter seinem ältesten Sohn, Heinrich August ein, geboren 1776, gestorben 1855. Dieser Heinrich August hieß, als wir 1827 nach Swinemünde kamen, bereits der "alte Schöneberg," was in so weit ganz in der Ordnung war, als ihm, dem freilich erst 51 jährigen, bereits ein junger Schöneberg im Geschäft zur Seite stand. Dies Schöneberg'sche Geschäftshaus war ein großes Eckhaus am Marktplatz und meine Mutter, wenn es sich um Einkäufe handelte, dahin begleiten zu dürfen, gewährte mir jedesmal eine große Freude. Was ich da sah, war mir eine fremde Welt. In Ruppin gab es natürlich auch Kaufläden, in denen man in dem einen allerlei Colonialwaren, in dem anderen Tuch oder Leinwand und in einem dritten irdenes Geschirr kaufen konnte. Diese Läden aber hatten samt und sonders etwas Kleines und Spießbürgerliches, das der Phantasie nirgends Nahrung gab und wenn es gar Winter war, so konnten einem die armen halberfrorenen Lehrlinge mit ihren braunen Pulswärmern und den Handschuhen ohne Finger vollends die Freude verderben. Von all diesem er, Ende des vorigen Jahrhunderts, ein schon in gutem Ansehen stehendes Geschäft erwarb. Es gelang ihm dies Ansehn zu steigern, aber die volle Blüthe stellte sich doch erst unter seinem ältesten Sohn, Heinrich August ein, geboren 1776, gestorben 1855. Dieser Heinrich August hieß, als wir 1827 nach Swinemünde kamen, bereits der „alte Schöneberg,“ was in so weit ganz in der Ordnung war, als ihm, dem freilich erst 51 jährigen, bereits ein junger Schöneberg im Geschäft zur Seite stand. Dies Schöneberg’sche Geschäftshaus war ein großes Eckhaus am Marktplatz und meine Mutter, wenn es sich um Einkäufe handelte, dahin begleiten zu dürfen, gewährte mir jedesmal eine große Freude. Was ich da sah, war mir eine fremde Welt. In Ruppin gab es natürlich auch Kaufläden, in denen man in dem einen allerlei Colonialwaren, in dem anderen Tuch oder Leinwand und in einem dritten irdenes Geschirr kaufen konnte. Diese Läden aber hatten samt und sonders etwas Kleines und Spießbürgerliches, das der Phantasie nirgends Nahrung gab und wenn es gar Winter war, so konnten einem die armen halberfrorenen Lehrlinge mit ihren braunen Pulswärmern und den Handschuhen ohne Finger vollends die Freude verderben. Von all diesem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="110"/> er, Ende des vorigen Jahrhunderts, ein schon in gutem Ansehen stehendes Geschäft erwarb. Es gelang ihm dies Ansehn zu steigern, aber die volle Blüthe stellte sich doch erst unter seinem ältesten Sohn, Heinrich August ein, geboren 1776, gestorben 1855.</p> <p>Dieser Heinrich August hieß, als wir 1827 nach Swinemünde kamen, bereits der „<hi rendition="#g">alte Schöneberg</hi>,“ was in so weit ganz in der Ordnung war, als ihm, dem freilich erst 51 jährigen, bereits ein junger Schöneberg im Geschäft zur Seite stand. Dies Schöneberg’sche Geschäftshaus war ein großes Eckhaus am Marktplatz und meine Mutter, wenn es sich um Einkäufe handelte, dahin begleiten zu dürfen, gewährte mir jedesmal eine große Freude. Was ich da sah, war mir eine fremde Welt. In Ruppin gab es natürlich auch Kaufläden, in denen man in dem einen allerlei Colonialwaren, in dem anderen Tuch oder Leinwand und in einem dritten irdenes Geschirr kaufen konnte. Diese Läden aber hatten samt und sonders etwas Kleines und Spießbürgerliches, das der Phantasie nirgends Nahrung gab und wenn es gar Winter war, so konnten einem die armen halberfrorenen Lehrlinge mit ihren braunen Pulswärmern und den Handschuhen ohne Finger vollends die Freude verderben. Von all diesem </p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0118]
er, Ende des vorigen Jahrhunderts, ein schon in gutem Ansehen stehendes Geschäft erwarb. Es gelang ihm dies Ansehn zu steigern, aber die volle Blüthe stellte sich doch erst unter seinem ältesten Sohn, Heinrich August ein, geboren 1776, gestorben 1855.
Dieser Heinrich August hieß, als wir 1827 nach Swinemünde kamen, bereits der „alte Schöneberg,“ was in so weit ganz in der Ordnung war, als ihm, dem freilich erst 51 jährigen, bereits ein junger Schöneberg im Geschäft zur Seite stand. Dies Schöneberg’sche Geschäftshaus war ein großes Eckhaus am Marktplatz und meine Mutter, wenn es sich um Einkäufe handelte, dahin begleiten zu dürfen, gewährte mir jedesmal eine große Freude. Was ich da sah, war mir eine fremde Welt. In Ruppin gab es natürlich auch Kaufläden, in denen man in dem einen allerlei Colonialwaren, in dem anderen Tuch oder Leinwand und in einem dritten irdenes Geschirr kaufen konnte. Diese Läden aber hatten samt und sonders etwas Kleines und Spießbürgerliches, das der Phantasie nirgends Nahrung gab und wenn es gar Winter war, so konnten einem die armen halberfrorenen Lehrlinge mit ihren braunen Pulswärmern und den Handschuhen ohne Finger vollends die Freude verderben. Von all diesem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Digitale Drucke der Uni Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-21T13:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |