Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

mit eingeschlossen) auch in diesem Augenblicke noch die Nachkommen der "Colonie" den berlinischen Autochthonen, - ganz speziell diesen, im Gegensatz zu dem Zuzug aus andern deutschen Landestheilen - um einen guten Pas voraus sind. Ich glaube dies mannigfach beobachtet zu haben, aber freilich in keinem Falle gleich auffällig wie in dem Fall Scherenberg. Ueberblicke ich mit Umgehung der Damen, in deren Reihen sich vielfach dieselbe künstlerische Neigung zeigte, die Gesammtheit dessen was seit Beginn des Jahrhunderts der Scherenberg-Familie zugehörte, so stellt sich, trotzdem fast alle von vornherein für den Kaufmannsstand bestimmt wurden, Folgendes als Resultat heraus:

Christian Friedrich Scherenberg, (gestorben 1881) der Dichter von Ligny und Waterloo, von Zieten-Ritt, Abukir und Hohenfriedberg; Ernst Scherenberg, Dichter und Schriftsteller; Gustav Scherenberg, Schauspieler und Theaterdirektor; Hermann Scherenberg, Maler und Illustrator; Hans Scherenberg (Sohn Hermanns) ebenfalls Maler.

Ein gut Stück Künstlerschaft.*) Aber auch die,

*) In eigentlichen Künstlerfamilien ist ein forterbendes sich Bethätigen auf ihrem eigensten, also künstlerischen Gebiet eine Durchschnittserscheinung; die Keans, die Kembles,

mit eingeschlossen) auch in diesem Augenblicke noch die Nachkommen der „Colonie“ den berlinischen Autochthonen, – ganz speziell diesen, im Gegensatz zu dem Zuzug aus andern deutschen Landestheilen – um einen guten Pas voraus sind. Ich glaube dies mannigfach beobachtet zu haben, aber freilich in keinem Falle gleich auffällig wie in dem Fall Scherenberg. Ueberblicke ich mit Umgehung der Damen, in deren Reihen sich vielfach dieselbe künstlerische Neigung zeigte, die Gesammtheit dessen was seit Beginn des Jahrhunderts der Scherenberg-Familie zugehörte, so stellt sich, trotzdem fast alle von vornherein für den Kaufmannsstand bestimmt wurden, Folgendes als Resultat heraus:

Christian Friedrich Scherenberg, (gestorben 1881) der Dichter von Ligny und Waterloo, von Zieten-Ritt, Abukir und Hohenfriedberg; Ernst Scherenberg, Dichter und Schriftsteller; Gustav Scherenberg, Schauspieler und Theaterdirektor; Hermann Scherenberg, Maler und Illustrator; Hans Scherenberg (Sohn Hermanns) ebenfalls Maler.

Ein gut Stück Künstlerschaft.*) Aber auch die,

*) In eigentlichen Künstlerfamilien ist ein forterbendes sich Bethätigen auf ihrem eigensten, also künstlerischen Gebiet eine Durchschnittserscheinung; die Keans, die Kembles,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="114"/>
mit eingeschlossen) auch in diesem Augenblicke noch die Nachkommen der &#x201E;Colonie&#x201C; den berlinischen Autochthonen, &#x2013; ganz speziell <hi rendition="#g">diesen</hi>, im Gegensatz zu dem Zuzug aus andern deutschen Landestheilen &#x2013; um einen guten Pas voraus sind. Ich glaube dies mannigfach beobachtet zu haben, aber freilich in keinem Falle gleich auffällig wie in dem Fall Scherenberg. Ueberblicke ich mit Umgehung der Damen, in deren Reihen sich vielfach dieselbe künstlerische Neigung zeigte, die Gesammtheit dessen was seit Beginn des Jahrhunderts der Scherenberg-Familie zugehörte, so stellt sich, trotzdem fast alle von vornherein für den Kaufmannsstand bestimmt wurden, Folgendes als Resultat heraus:</p>
        <p><hi rendition="#g">Christian Friedrich Scherenberg</hi>, (gestorben 1881) der Dichter von Ligny und Waterloo, von Zieten-Ritt, Abukir und Hohenfriedberg; <hi rendition="#g">Ernst</hi> Scherenberg, Dichter und Schriftsteller; <hi rendition="#g">Gustav</hi> Scherenberg, Schauspieler und Theaterdirektor; <hi rendition="#g">Hermann</hi> Scherenberg, Maler und Illustrator; <hi rendition="#g">Hans</hi> Scherenberg (Sohn Hermanns) ebenfalls Maler.</p>
        <p>Ein gut Stück Künstlerschaft.<note xml:id="note-0122" next="#note-0123" place="foot" n="*)">In eigentlichen <hi rendition="#g">Künstler</hi>familien ist ein forterbendes sich Bethätigen auf ihrem eigensten, also künstlerischen Gebiet eine Durchschnittserscheinung; die Keans, die Kembles,</note> Aber auch die,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0122] mit eingeschlossen) auch in diesem Augenblicke noch die Nachkommen der „Colonie“ den berlinischen Autochthonen, – ganz speziell diesen, im Gegensatz zu dem Zuzug aus andern deutschen Landestheilen – um einen guten Pas voraus sind. Ich glaube dies mannigfach beobachtet zu haben, aber freilich in keinem Falle gleich auffällig wie in dem Fall Scherenberg. Ueberblicke ich mit Umgehung der Damen, in deren Reihen sich vielfach dieselbe künstlerische Neigung zeigte, die Gesammtheit dessen was seit Beginn des Jahrhunderts der Scherenberg-Familie zugehörte, so stellt sich, trotzdem fast alle von vornherein für den Kaufmannsstand bestimmt wurden, Folgendes als Resultat heraus: Christian Friedrich Scherenberg, (gestorben 1881) der Dichter von Ligny und Waterloo, von Zieten-Ritt, Abukir und Hohenfriedberg; Ernst Scherenberg, Dichter und Schriftsteller; Gustav Scherenberg, Schauspieler und Theaterdirektor; Hermann Scherenberg, Maler und Illustrator; Hans Scherenberg (Sohn Hermanns) ebenfalls Maler. Ein gut Stück Künstlerschaft. *) Aber auch die, *) In eigentlichen Künstlerfamilien ist ein forterbendes sich Bethätigen auf ihrem eigensten, also künstlerischen Gebiet eine Durchschnittserscheinung; die Keans, die Kembles,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-21T13:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Digitale Drucke der Uni Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-21T13:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-21T13:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Worttrennungen am Zeilenende werden ignoriert. Das Wort wird noch auf der gleichen Seite vervollständigt.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894/122
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894/122>, abgerufen am 06.05.2024.