Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

sonst noch in einer auf freies Empfinden Anspruch machenden Seele vorfinden mögen.*)

Ein Jahr lang dauerte der polnische Insurrektionskrieg, während welcher Zeit ich mich zu einem kleinen Politiker herangelesen hatte. Namentlich in Herzählung der alle vier Wochen im Ober-Kommando wechselnden polnischen Generale, kam mir niemand

*) Ich habe in Vorstehendem den Grund für meine getheilten Sympathien in einem gewissen Ordnungssinne gesucht, in einem an die Zahl, bez. die Machtüberlegenheit zu stellenden natürlichen Anspruch. Und es liegt in der That so. Wenn sich zwei Jungen auf der Straße schlagen und der ganz Kleine siegt über den ganz Großen, so freuen wir uns über den Kleinen, ärgern uns aber über den Großen dermaßen, daß die dem Kleinen zu gute kommende Freude sehr erheblich beeinträchtigt wird. Also noch einmal, wir ziehen aus dem Machtverhältniß ganz bestimmte Consequenzen. Aber vielleicht spielt in dieser Frage auch noch ein anderes, auf's Moralische hin angesehn ganz gleichgültiges Moment mit, dessen trotzdem hier gedacht werden muß: die Macht der rein äußerlichen Erscheinung. Friedrich Wilhelm III, als es sich um den Einzug in Paris handelte, wollte von der Heranziehung des York'schen Corps, das doch die Hauptsache gethan hatte, zu diesem Einzugszwecke nichts wissen, weil die Hosen der Landwehrleute zu sehr zerrissen waren. Manche hatten gar keine Hosen mehr und deckten ihre Blöße nur noch mit ihrem Mantel. Der König ist oft dafür getadelt worden, ich meinerseits aber habe mich immer auf seine Seite gestellt. Das Ästhetische hat eben auch sein Recht, mitunter sogar ein weit- und tiefgehendes, trotzdem

sonst noch in einer auf freies Empfinden Anspruch machenden Seele vorfinden mögen.*)

Ein Jahr lang dauerte der polnische Insurrektionskrieg, während welcher Zeit ich mich zu einem kleinen Politiker herangelesen hatte. Namentlich in Herzählung der alle vier Wochen im Ober-Kommando wechselnden polnischen Generale, kam mir niemand

*) Ich habe in Vorstehendem den Grund für meine getheilten Sympathien in einem gewissen Ordnungssinne gesucht, in einem an die Zahl, bez. die Machtüberlegenheit zu stellenden natürlichen Anspruch. Und es liegt in der That so. Wenn sich zwei Jungen auf der Straße schlagen und der ganz Kleine siegt über den ganz Großen, so freuen wir uns über den Kleinen, ärgern uns aber über den Großen dermaßen, daß die dem Kleinen zu gute kommende Freude sehr erheblich beeinträchtigt wird. Also noch einmal, wir ziehen aus dem Machtverhältniß ganz bestimmte Consequenzen. Aber vielleicht spielt in dieser Frage auch noch ein anderes, auf’s Moralische hin angesehn ganz gleichgültiges Moment mit, dessen trotzdem hier gedacht werden muß: die Macht der rein äußerlichen Erscheinung. Friedrich Wilhelm III, als es sich um den Einzug in Paris handelte, wollte von der Heranziehung des York’schen Corps, das doch die Hauptsache gethan hatte, zu diesem Einzugszwecke nichts wissen, weil die Hosen der Landwehrleute zu sehr zerrissen waren. Manche hatten gar keine Hosen mehr und deckten ihre Blöße nur noch mit ihrem Mantel. Der König ist oft dafür getadelt worden, ich meinerseits aber habe mich immer auf seine Seite gestellt. Das Ästhetische hat eben auch sein Recht, mitunter sogar ein weit- und tiefgehendes, trotzdem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="197"/>
sonst noch in einer auf freies Empfinden Anspruch machenden Seele vorfinden mögen.<note xml:id="note-0205" next="note-0206" place="foot" n="*)">Ich habe in Vorstehendem den Grund für meine getheilten Sympathien in einem gewissen <hi rendition="#g">Ordnungssinne</hi> gesucht, in einem an die <hi rendition="#g">Zahl</hi>, bez. die Machtüberlegenheit zu stellenden natürlichen Anspruch. Und es liegt in der That so. Wenn sich zwei Jungen auf der Straße schlagen und der ganz Kleine siegt über den ganz Großen, so freuen wir uns über den Kleinen, ärgern uns aber über den Großen dermaßen, daß die dem Kleinen zu gute kommende Freude sehr erheblich beeinträchtigt wird. Also noch einmal, wir ziehen aus dem Machtverhältniß ganz bestimmte Consequenzen. Aber vielleicht spielt in dieser Frage auch noch ein anderes, auf&#x2019;s Moralische hin angesehn ganz gleichgültiges Moment mit, dessen trotzdem hier gedacht werden muß: <hi rendition="#g">die Macht der rein äußerlichen Erscheinung</hi>. Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">III</hi>, als es sich um den Einzug in Paris handelte, wollte von der Heranziehung des York&#x2019;schen Corps, das doch die Hauptsache gethan hatte, zu diesem Einzugszwecke nichts wissen, weil die Hosen der Landwehrleute zu sehr zerrissen waren. Manche hatten gar keine Hosen mehr und deckten ihre Blöße nur noch mit ihrem Mantel. Der König ist oft dafür getadelt worden, ich meinerseits aber habe mich immer auf seine Seite gestellt. Das <hi rendition="#g">Ästhetische</hi> hat eben auch sein Recht, mitunter sogar ein weit- und tiefgehendes, trotzdem</note></p>
        <p>Ein Jahr lang dauerte der polnische Insurrektionskrieg, während welcher Zeit ich mich zu einem kleinen Politiker herangelesen hatte. Namentlich in Herzählung der alle vier Wochen im Ober-Kommando wechselnden polnischen Generale, kam mir niemand
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0205] sonst noch in einer auf freies Empfinden Anspruch machenden Seele vorfinden mögen. *) Ein Jahr lang dauerte der polnische Insurrektionskrieg, während welcher Zeit ich mich zu einem kleinen Politiker herangelesen hatte. Namentlich in Herzählung der alle vier Wochen im Ober-Kommando wechselnden polnischen Generale, kam mir niemand *) Ich habe in Vorstehendem den Grund für meine getheilten Sympathien in einem gewissen Ordnungssinne gesucht, in einem an die Zahl, bez. die Machtüberlegenheit zu stellenden natürlichen Anspruch. Und es liegt in der That so. Wenn sich zwei Jungen auf der Straße schlagen und der ganz Kleine siegt über den ganz Großen, so freuen wir uns über den Kleinen, ärgern uns aber über den Großen dermaßen, daß die dem Kleinen zu gute kommende Freude sehr erheblich beeinträchtigt wird. Also noch einmal, wir ziehen aus dem Machtverhältniß ganz bestimmte Consequenzen. Aber vielleicht spielt in dieser Frage auch noch ein anderes, auf’s Moralische hin angesehn ganz gleichgültiges Moment mit, dessen trotzdem hier gedacht werden muß: die Macht der rein äußerlichen Erscheinung. Friedrich Wilhelm III, als es sich um den Einzug in Paris handelte, wollte von der Heranziehung des York’schen Corps, das doch die Hauptsache gethan hatte, zu diesem Einzugszwecke nichts wissen, weil die Hosen der Landwehrleute zu sehr zerrissen waren. Manche hatten gar keine Hosen mehr und deckten ihre Blöße nur noch mit ihrem Mantel. Der König ist oft dafür getadelt worden, ich meinerseits aber habe mich immer auf seine Seite gestellt. Das Ästhetische hat eben auch sein Recht, mitunter sogar ein weit- und tiefgehendes, trotzdem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-21T13:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Digitale Drucke der Uni Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-21T13:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-21T13:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Worttrennungen am Zeilenende werden ignoriert. Das Wort wird noch auf der gleichen Seite vervollständigt.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894/205
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894/205>, abgerufen am 03.05.2024.