bis Huß oder Ziska, und wenn es vielleicht Ungarn sind, bis auf die Hunyadis zurück, während der erste wirkliche Czako noch keine zweihundert Jahre alt ist. Und von diesem ersten wirklichen Czako stammen wir doch natürlich ab. Erwägen Sie, bevor es nicht einen wirklichen Czako gab, also einen steifen grauen Filz¬ hut mit Leder oder Blech beschlagen, eher kann es auch keinen ,von Czako' gegeben haben; der Adel schreibt sich immer von solchen Dingen seiner Umgebung oder seines Metiers oder seiner Beschäftigung her. Wenn ich wirklich noch mal Lust verspüren sollte, mich standes¬ gemäß zu verheiraten, so scheitre ich vielleicht an der Jugendlichkeit meines Adels und werde mich dann dieser Stunde wehmütig freundlich erinnern, die mich, wenn auch nur durch eine Namensverwechslung, auf einen kurzen Augenblick zu erhöhen trachtete."
Woldemar, seiner Philisterei sich bewußt werdend, zog sich wieder zurück, während die Schmargendorf treu¬ herzig sagte: "Sie glauben also wirklich, Herr von ... Herr Hauptmann ... daß Sie von einem Czako her¬ stammen?"
"So weit solch merkwürdiges Spiel der Natur über¬ haupt möglich ist, bin ich fest davon durchdrungen."
In diesem Moment, nach abermaliger Passierung des Platzes mit der Glaskugel, erreichte das Paar die Bank unter dem Pflaumenbaumzweige. Die Schmargen¬ dorf hatte schon lange vorher nach zwei großen, dicht zusammensitzenden Pflaumen hinübergeblickt und sagte, während sie jetzt ihre Hand danach ausstreckte: "Nun wollen wir aber ein Vielliebchen essen, Herr Hauptmann; wo, wie hier, zwei zusammensitzen, da ist immer ein Vielliebchen."
"Eine Definition, der ich mich durchaus anschließe. Aber, mein gnädigstes Fräulein, wenn ich vorschlagen dürfte, mit dieser herrlichen Gabe Gottes doch lieber bis
bis Huß oder Ziska, und wenn es vielleicht Ungarn ſind, bis auf die Hunyadis zurück, während der erſte wirkliche Czako noch keine zweihundert Jahre alt iſt. Und von dieſem erſten wirklichen Czako ſtammen wir doch natürlich ab. Erwägen Sie, bevor es nicht einen wirklichen Czako gab, alſo einen ſteifen grauen Filz¬ hut mit Leder oder Blech beſchlagen, eher kann es auch keinen ‚von Czako‘ gegeben haben; der Adel ſchreibt ſich immer von ſolchen Dingen ſeiner Umgebung oder ſeines Metiers oder ſeiner Beſchäftigung her. Wenn ich wirklich noch mal Luſt verſpüren ſollte, mich ſtandes¬ gemäß zu verheiraten, ſo ſcheitre ich vielleicht an der Jugendlichkeit meines Adels und werde mich dann dieſer Stunde wehmütig freundlich erinnern, die mich, wenn auch nur durch eine Namensverwechslung, auf einen kurzen Augenblick zu erhöhen trachtete.“
Woldemar, ſeiner Philiſterei ſich bewußt werdend, zog ſich wieder zurück, während die Schmargendorf treu¬ herzig ſagte: „Sie glauben alſo wirklich, Herr von ... Herr Hauptmann ... daß Sie von einem Czako her¬ ſtammen?“
„So weit ſolch merkwürdiges Spiel der Natur über¬ haupt möglich iſt, bin ich feſt davon durchdrungen.“
In dieſem Moment, nach abermaliger Paſſierung des Platzes mit der Glaskugel, erreichte das Paar die Bank unter dem Pflaumenbaumzweige. Die Schmargen¬ dorf hatte ſchon lange vorher nach zwei großen, dicht zuſammenſitzenden Pflaumen hinübergeblickt und ſagte, während ſie jetzt ihre Hand danach ausſtreckte: „Nun wollen wir aber ein Vielliebchen eſſen, Herr Hauptmann; wo, wie hier, zwei zuſammenſitzen, da iſt immer ein Vielliebchen.“
„Eine Definition, der ich mich durchaus anſchließe. Aber, mein gnädigſtes Fräulein, wenn ich vorſchlagen dürfte, mit dieſer herrlichen Gabe Gottes doch lieber bis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="109"/>
bis Huß oder Ziska, und wenn es vielleicht Ungarn<lb/>ſind, bis auf die Hunyadis zurück, während der erſte<lb/>
wirkliche Czako noch keine zweihundert Jahre alt iſt.<lb/>
Und von dieſem erſten wirklichen Czako ſtammen wir<lb/>
doch natürlich ab. Erwägen Sie, bevor es nicht einen<lb/>
wirklichen Czako gab, alſo einen ſteifen grauen Filz¬<lb/>
hut mit Leder oder Blech beſchlagen, eher kann es auch<lb/>
keinen ‚<hirendition="#g">von</hi> Czako‘ gegeben haben; der Adel ſchreibt<lb/>ſich immer von ſolchen Dingen ſeiner Umgebung oder<lb/>ſeines Metiers oder ſeiner Beſchäftigung her. Wenn ich<lb/>
wirklich noch mal Luſt verſpüren ſollte, mich ſtandes¬<lb/>
gemäß zu verheiraten, ſo ſcheitre ich vielleicht an der<lb/>
Jugendlichkeit meines Adels und werde mich dann dieſer<lb/>
Stunde wehmütig freundlich erinnern, die mich, wenn<lb/>
auch nur durch eine Namensverwechslung, auf einen<lb/>
kurzen Augenblick zu erhöhen trachtete.“</p><lb/><p>Woldemar, ſeiner Philiſterei ſich bewußt werdend,<lb/>
zog ſich wieder zurück, während die Schmargendorf treu¬<lb/>
herzig ſagte: „Sie glauben alſo wirklich, Herr von ...<lb/>
Herr Hauptmann ... daß Sie von einem Czako her¬<lb/>ſtammen?“</p><lb/><p>„So weit ſolch merkwürdiges Spiel der Natur über¬<lb/>
haupt möglich iſt, bin ich feſt davon durchdrungen.“</p><lb/><p>In dieſem Moment, nach abermaliger Paſſierung<lb/>
des Platzes mit der Glaskugel, erreichte das Paar die<lb/>
Bank unter dem Pflaumenbaumzweige. Die Schmargen¬<lb/>
dorf hatte ſchon lange vorher nach zwei großen, dicht<lb/>
zuſammenſitzenden Pflaumen hinübergeblickt und ſagte,<lb/>
während ſie jetzt ihre Hand danach ausſtreckte: „Nun<lb/>
wollen wir aber ein Vielliebchen eſſen, Herr Hauptmann;<lb/>
wo, wie hier, zwei zuſammenſitzen, da iſt immer ein<lb/>
Vielliebchen.“</p><lb/><p>„Eine Definition, der ich mich durchaus anſchließe.<lb/>
Aber, mein gnädigſtes Fräulein, wenn ich vorſchlagen<lb/>
dürfte, mit dieſer herrlichen Gabe Gottes doch lieber bis<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0116]
bis Huß oder Ziska, und wenn es vielleicht Ungarn
ſind, bis auf die Hunyadis zurück, während der erſte
wirkliche Czako noch keine zweihundert Jahre alt iſt.
Und von dieſem erſten wirklichen Czako ſtammen wir
doch natürlich ab. Erwägen Sie, bevor es nicht einen
wirklichen Czako gab, alſo einen ſteifen grauen Filz¬
hut mit Leder oder Blech beſchlagen, eher kann es auch
keinen ‚von Czako‘ gegeben haben; der Adel ſchreibt
ſich immer von ſolchen Dingen ſeiner Umgebung oder
ſeines Metiers oder ſeiner Beſchäftigung her. Wenn ich
wirklich noch mal Luſt verſpüren ſollte, mich ſtandes¬
gemäß zu verheiraten, ſo ſcheitre ich vielleicht an der
Jugendlichkeit meines Adels und werde mich dann dieſer
Stunde wehmütig freundlich erinnern, die mich, wenn
auch nur durch eine Namensverwechslung, auf einen
kurzen Augenblick zu erhöhen trachtete.“
Woldemar, ſeiner Philiſterei ſich bewußt werdend,
zog ſich wieder zurück, während die Schmargendorf treu¬
herzig ſagte: „Sie glauben alſo wirklich, Herr von ...
Herr Hauptmann ... daß Sie von einem Czako her¬
ſtammen?“
„So weit ſolch merkwürdiges Spiel der Natur über¬
haupt möglich iſt, bin ich feſt davon durchdrungen.“
In dieſem Moment, nach abermaliger Paſſierung
des Platzes mit der Glaskugel, erreichte das Paar die
Bank unter dem Pflaumenbaumzweige. Die Schmargen¬
dorf hatte ſchon lange vorher nach zwei großen, dicht
zuſammenſitzenden Pflaumen hinübergeblickt und ſagte,
während ſie jetzt ihre Hand danach ausſtreckte: „Nun
wollen wir aber ein Vielliebchen eſſen, Herr Hauptmann;
wo, wie hier, zwei zuſammenſitzen, da iſt immer ein
Vielliebchen.“
„Eine Definition, der ich mich durchaus anſchließe.
Aber, mein gnädigſtes Fräulein, wenn ich vorſchlagen
dürfte, mit dieſer herrlichen Gabe Gottes doch lieber bis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/116>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.