Medizindoktor, sondern ein Musikdoktor. Sie haben von ihm rein zufällig noch nicht gehört, weil erst vorige Woche, nach einer langen, langen Pause, die Musikstunden wieder aufgenommen wurden. Er ist aber schon seit Jahr und Tag Armgards Lehrer."
"Musikdoktor? Giebt es denn die?"
"Lieber Stechlin, es giebt alles. Also natürlich auch das. Und so sehr ich im ganzen gegen die Doktorhascherei bin, so liegt es hier doch so, daß ich dem armen Wrscho¬ witz seinen Musikdoktor gönnen oder doch mindestens ver¬ zeihen muß. Er hat den Titel auch noch nicht lange."
"Das klingt ja fast wie 'ne Geschichte."
"Trifft auch zu. Können Sie sich denken, daß Wrscho¬ witz aus einer Art Verzweiflung Doktor geworden ist?"
"Kaum. Und wenn kein Geheimnis ..."
"Durchaus nicht; nur ein Kuriosum. Wrschowitz hieß nämlich bis vor zwei Jahren, wo er als Klavierlehrer, aber als ein höherer (denn er hat auch eine Oper kom¬ poniert), in unser Haus kam, einfach Niels Wrschowitz, und er ist bloß Doktor geworden, um den Niels auf seiner Visitenkarte los zu werden."
"Und das ist ihm auch geglückt?"
"Ich glaube ja, wiewohl es immer noch vorkommt, daß ihn einzelne ganz wie früher Niels nennen, entweder aus Zufall oder auch wohl aus Schändlichkeit. In letzterem Falle sind es immer Kollegen. Denn die Musiker sind die boshaftesten Menschen. Meist denkt man, die Prediger und die Schauspieler seien die schlimmsten. Aber weit gefehlt. Die Musiker sind ihnen über. Und ganz besonders schlimm sind die, die die sogenannte heilige Musik machen."
"Ich habe dergleichen auch schon gehört," sagte Wol¬ demar. "Aber was ist das nur mit Niels? Niels ist doch an und für sich ein hübscher und ganz harmloser Name. Nichts Anzügliches drin."
Medizindoktor, ſondern ein Muſikdoktor. Sie haben von ihm rein zufällig noch nicht gehört, weil erſt vorige Woche, nach einer langen, langen Pauſe, die Muſikſtunden wieder aufgenommen wurden. Er iſt aber ſchon ſeit Jahr und Tag Armgards Lehrer.“
„Muſikdoktor? Giebt es denn die?“
„Lieber Stechlin, es giebt alles. Alſo natürlich auch das. Und ſo ſehr ich im ganzen gegen die Doktorhaſcherei bin, ſo liegt es hier doch ſo, daß ich dem armen Wrſcho¬ witz ſeinen Muſikdoktor gönnen oder doch mindeſtens ver¬ zeihen muß. Er hat den Titel auch noch nicht lange.“
„Das klingt ja faſt wie 'ne Geſchichte.“
„Trifft auch zu. Können Sie ſich denken, daß Wrſcho¬ witz aus einer Art Verzweiflung Doktor geworden iſt?“
„Kaum. Und wenn kein Geheimnis ...“
„Durchaus nicht; nur ein Kurioſum. Wrſchowitz hieß nämlich bis vor zwei Jahren, wo er als Klavierlehrer, aber als ein höherer (denn er hat auch eine Oper kom¬ poniert), in unſer Haus kam, einfach Niels Wrſchowitz, und er iſt bloß Doktor geworden, um den Niels auf ſeiner Viſitenkarte los zu werden.“
„Und das iſt ihm auch geglückt?“
„Ich glaube ja, wiewohl es immer noch vorkommt, daß ihn einzelne ganz wie früher Niels nennen, entweder aus Zufall oder auch wohl aus Schändlichkeit. In letzterem Falle ſind es immer Kollegen. Denn die Muſiker ſind die boshafteſten Menſchen. Meiſt denkt man, die Prediger und die Schauſpieler ſeien die ſchlimmſten. Aber weit gefehlt. Die Muſiker ſind ihnen über. Und ganz beſonders ſchlimm ſind die, die die ſogenannte heilige Muſik machen.“
„Ich habe dergleichen auch ſchon gehört,“ ſagte Wol¬ demar. „Aber was iſt das nur mit Niels? Niels iſt doch an und für ſich ein hübſcher und ganz harmloſer Name. Nichts Anzügliches drin.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0169"n="162"/>
Medizindoktor, ſondern ein Muſikdoktor. Sie haben von<lb/>
ihm rein zufällig noch nicht gehört, weil erſt vorige Woche,<lb/>
nach einer langen, langen Pauſe, die Muſikſtunden wieder<lb/>
aufgenommen wurden. Er iſt aber ſchon ſeit Jahr und<lb/>
Tag Armgards Lehrer.“</p><lb/><p>„Muſikdoktor? Giebt es denn die?“</p><lb/><p>„Lieber Stechlin, es giebt alles. Alſo natürlich auch<lb/>
das. Und ſo ſehr ich im ganzen gegen die Doktorhaſcherei<lb/>
bin, ſo liegt es hier doch ſo, daß ich dem armen Wrſcho¬<lb/>
witz ſeinen Muſikdoktor gönnen oder doch mindeſtens ver¬<lb/>
zeihen muß. Er hat den Titel auch noch nicht lange.“</p><lb/><p>„Das klingt ja faſt wie 'ne Geſchichte.“</p><lb/><p>„Trifft auch zu. Können Sie ſich denken, daß Wrſcho¬<lb/>
witz aus einer Art Verzweiflung Doktor geworden iſt?“</p><lb/><p>„Kaum. Und wenn kein Geheimnis ...“</p><lb/><p>„Durchaus nicht; nur ein Kurioſum. Wrſchowitz hieß<lb/>
nämlich bis vor zwei Jahren, wo er als Klavierlehrer,<lb/>
aber als ein höherer (denn er hat auch eine Oper kom¬<lb/>
poniert), in unſer Haus kam, einfach Niels Wrſchowitz,<lb/>
und er iſt bloß Doktor geworden, um den Niels auf ſeiner<lb/>
Viſitenkarte los zu werden.“</p><lb/><p>„Und das iſt ihm auch geglückt?“</p><lb/><p>„Ich glaube ja, wiewohl es immer noch vorkommt,<lb/>
daß ihn einzelne ganz wie früher Niels nennen, entweder<lb/>
aus Zufall oder auch wohl aus Schändlichkeit. In<lb/>
letzterem Falle ſind es immer Kollegen. Denn die Muſiker<lb/>ſind die boshafteſten Menſchen. Meiſt denkt man, die<lb/>
Prediger und die Schauſpieler ſeien die ſchlimmſten. Aber<lb/>
weit gefehlt. Die Muſiker ſind ihnen über. Und ganz<lb/>
beſonders ſchlimm ſind die, die die ſogenannte heilige<lb/>
Muſik machen.“</p><lb/><p>„Ich habe dergleichen auch ſchon gehört,“ſagte Wol¬<lb/>
demar. „Aber was iſt das nur mit Niels? Niels iſt<lb/>
doch an und für ſich ein hübſcher und ganz harmloſer<lb/>
Name. Nichts Anzügliches drin.“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0169]
Medizindoktor, ſondern ein Muſikdoktor. Sie haben von
ihm rein zufällig noch nicht gehört, weil erſt vorige Woche,
nach einer langen, langen Pauſe, die Muſikſtunden wieder
aufgenommen wurden. Er iſt aber ſchon ſeit Jahr und
Tag Armgards Lehrer.“
„Muſikdoktor? Giebt es denn die?“
„Lieber Stechlin, es giebt alles. Alſo natürlich auch
das. Und ſo ſehr ich im ganzen gegen die Doktorhaſcherei
bin, ſo liegt es hier doch ſo, daß ich dem armen Wrſcho¬
witz ſeinen Muſikdoktor gönnen oder doch mindeſtens ver¬
zeihen muß. Er hat den Titel auch noch nicht lange.“
„Das klingt ja faſt wie 'ne Geſchichte.“
„Trifft auch zu. Können Sie ſich denken, daß Wrſcho¬
witz aus einer Art Verzweiflung Doktor geworden iſt?“
„Kaum. Und wenn kein Geheimnis ...“
„Durchaus nicht; nur ein Kurioſum. Wrſchowitz hieß
nämlich bis vor zwei Jahren, wo er als Klavierlehrer,
aber als ein höherer (denn er hat auch eine Oper kom¬
poniert), in unſer Haus kam, einfach Niels Wrſchowitz,
und er iſt bloß Doktor geworden, um den Niels auf ſeiner
Viſitenkarte los zu werden.“
„Und das iſt ihm auch geglückt?“
„Ich glaube ja, wiewohl es immer noch vorkommt,
daß ihn einzelne ganz wie früher Niels nennen, entweder
aus Zufall oder auch wohl aus Schändlichkeit. In
letzterem Falle ſind es immer Kollegen. Denn die Muſiker
ſind die boshafteſten Menſchen. Meiſt denkt man, die
Prediger und die Schauſpieler ſeien die ſchlimmſten. Aber
weit gefehlt. Die Muſiker ſind ihnen über. Und ganz
beſonders ſchlimm ſind die, die die ſogenannte heilige
Muſik machen.“
„Ich habe dergleichen auch ſchon gehört,“ ſagte Wol¬
demar. „Aber was iſt das nur mit Niels? Niels iſt
doch an und für ſich ein hübſcher und ganz harmloſer
Name. Nichts Anzügliches drin.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/169>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.