Mann. Ich hab' ihn eigentlich gern, weil er anders ist wie andre."
Der alte Graf behielt recht mit seiner Vermutung: Armgard hatte den Doktor Wrschowitz aufgefordert zu bleiben, und als bald danach Jeserich eintrat, um den Grafen und Woldemar zum Thee zu bitten, fanden diese beim Eintritt in das Mittelzimmer nicht nur Armgard, sondern auch Wrschowitz vor, der, die Finger ineinander gefaltet, mitten in dem Salon stand und die an der Büffettwand hängenden Bilder mit jenem eigentümlichen Mischausdruck von aufrichtigem Gelangweiltsein und er¬ künsteltem Interesse musterte. Der Rittmeister hatte dem Grafen wieder seinen Arm geboten; Armgard ging auf Woldemar zu und sprach ihm ihre Freude aus, daß er gekommen; auch Melusine werde gewiß bald da sein; sie habe noch zuletzt gesagt: "Du sollst sehen, heute kommt Stechlin." Danach wandte sich die junge Comtesse wieder Wrschowitz zu, der sich eben in das von Hubert Herkomer gemalte Bild der verstorbenen Gräfin vertieft zu haben schien, und sagte, gegenseitig vorstellend: "Doktor Wrscho¬ witz, Rittmeister von Stechlin." Woldemar, seiner In¬ struktion eingedenk, verbeugte sich sehr artig, während Wrschowitz, ziemlich ablehnend, seinem Gesicht den stolzen Doppelausdruck von Künstler und Hussiten gab.
Der alte Graf hatte mittlerweile Platz genommen, entschuldigte sich, mit der unglücklichen Stellage beschwer¬ lich fallen zu müssen, und bat die beiden Herren, sich neben ihm niederzulassen, während Armgard, dem Vater gegenüber, an der andern Schmalseite des Tisches saß. Der alte Graf nahm seine Tasse Thee, schob den Cognac, "des Thees bessren Teil," mit einem humoristischen Seufzer beiseit und sagte, während er sich links zu Wrschowitz wandte: "Wenn ich recht gehört habe, -- so ein bißchen
Mann. Ich hab' ihn eigentlich gern, weil er anders iſt wie andre.“
Der alte Graf behielt recht mit ſeiner Vermutung: Armgard hatte den Doktor Wrſchowitz aufgefordert zu bleiben, und als bald danach Jeſerich eintrat, um den Grafen und Woldemar zum Thee zu bitten, fanden dieſe beim Eintritt in das Mittelzimmer nicht nur Armgard, ſondern auch Wrſchowitz vor, der, die Finger ineinander gefaltet, mitten in dem Salon ſtand und die an der Büffettwand hängenden Bilder mit jenem eigentümlichen Miſchausdruck von aufrichtigem Gelangweiltſein und er¬ künſteltem Intereſſe muſterte. Der Rittmeiſter hatte dem Grafen wieder ſeinen Arm geboten; Armgard ging auf Woldemar zu und ſprach ihm ihre Freude aus, daß er gekommen; auch Meluſine werde gewiß bald da ſein; ſie habe noch zuletzt geſagt: „Du ſollſt ſehen, heute kommt Stechlin.“ Danach wandte ſich die junge Comteſſe wieder Wrſchowitz zu, der ſich eben in das von Hubert Herkomer gemalte Bild der verſtorbenen Gräfin vertieft zu haben ſchien, und ſagte, gegenſeitig vorſtellend: „Doktor Wrſcho¬ witz, Rittmeiſter von Stechlin.“ Woldemar, ſeiner In¬ ſtruktion eingedenk, verbeugte ſich ſehr artig, während Wrſchowitz, ziemlich ablehnend, ſeinem Geſicht den ſtolzen Doppelausdruck von Künſtler und Huſſiten gab.
Der alte Graf hatte mittlerweile Platz genommen, entſchuldigte ſich, mit der unglücklichen Stellage beſchwer¬ lich fallen zu müſſen, und bat die beiden Herren, ſich neben ihm niederzulaſſen, während Armgard, dem Vater gegenüber, an der andern Schmalſeite des Tiſches ſaß. Der alte Graf nahm ſeine Taſſe Thee, ſchob den Cognac, „des Thees beſſren Teil,“ mit einem humoriſtiſchen Seufzer beiſeit und ſagte, während er ſich links zu Wrſchowitz wandte: „Wenn ich recht gehört habe, — ſo ein bißchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0171"n="164"/>
Mann. Ich hab' ihn eigentlich gern, weil er anders iſt<lb/>
wie andre.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der alte Graf behielt recht mit ſeiner Vermutung:<lb/>
Armgard hatte den Doktor Wrſchowitz aufgefordert zu<lb/>
bleiben, und als bald danach Jeſerich eintrat, um den<lb/>
Grafen und Woldemar zum Thee zu bitten, fanden dieſe<lb/>
beim Eintritt in das Mittelzimmer nicht nur Armgard,<lb/>ſondern auch Wrſchowitz vor, der, die Finger ineinander<lb/>
gefaltet, mitten in dem Salon ſtand und die an der<lb/>
Büffettwand hängenden Bilder mit jenem eigentümlichen<lb/>
Miſchausdruck von aufrichtigem Gelangweiltſein und er¬<lb/>
künſteltem Intereſſe muſterte. Der Rittmeiſter hatte dem<lb/>
Grafen wieder ſeinen Arm geboten; Armgard ging auf<lb/>
Woldemar zu und ſprach ihm ihre Freude aus, daß er<lb/>
gekommen; auch Meluſine werde gewiß bald da ſein; ſie<lb/>
habe noch zuletzt geſagt: „Du ſollſt ſehen, heute kommt<lb/>
Stechlin.“ Danach wandte ſich die junge Comteſſe wieder<lb/>
Wrſchowitz zu, der ſich eben in das von Hubert Herkomer<lb/>
gemalte Bild der verſtorbenen Gräfin vertieft zu haben<lb/>ſchien, und ſagte, gegenſeitig vorſtellend: „Doktor Wrſcho¬<lb/>
witz, Rittmeiſter von Stechlin.“ Woldemar, ſeiner In¬<lb/>ſtruktion eingedenk, verbeugte ſich ſehr artig, während<lb/>
Wrſchowitz, ziemlich ablehnend, ſeinem Geſicht den ſtolzen<lb/>
Doppelausdruck von Künſtler und Huſſiten gab.</p><lb/><p>Der alte Graf hatte mittlerweile Platz genommen,<lb/>
entſchuldigte ſich, mit der unglücklichen Stellage beſchwer¬<lb/>
lich fallen zu müſſen, und bat die beiden Herren, ſich<lb/>
neben ihm niederzulaſſen, während Armgard, dem Vater<lb/>
gegenüber, an der andern Schmalſeite des Tiſches ſaß.<lb/>
Der alte Graf nahm ſeine Taſſe Thee, ſchob den Cognac,<lb/>„des Thees beſſren Teil,“ mit einem humoriſtiſchen Seufzer<lb/>
beiſeit und ſagte, während er ſich links zu Wrſchowitz<lb/>
wandte: „Wenn ich recht gehört habe, —ſo ein bißchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164/0171]
Mann. Ich hab' ihn eigentlich gern, weil er anders iſt
wie andre.“
Der alte Graf behielt recht mit ſeiner Vermutung:
Armgard hatte den Doktor Wrſchowitz aufgefordert zu
bleiben, und als bald danach Jeſerich eintrat, um den
Grafen und Woldemar zum Thee zu bitten, fanden dieſe
beim Eintritt in das Mittelzimmer nicht nur Armgard,
ſondern auch Wrſchowitz vor, der, die Finger ineinander
gefaltet, mitten in dem Salon ſtand und die an der
Büffettwand hängenden Bilder mit jenem eigentümlichen
Miſchausdruck von aufrichtigem Gelangweiltſein und er¬
künſteltem Intereſſe muſterte. Der Rittmeiſter hatte dem
Grafen wieder ſeinen Arm geboten; Armgard ging auf
Woldemar zu und ſprach ihm ihre Freude aus, daß er
gekommen; auch Meluſine werde gewiß bald da ſein; ſie
habe noch zuletzt geſagt: „Du ſollſt ſehen, heute kommt
Stechlin.“ Danach wandte ſich die junge Comteſſe wieder
Wrſchowitz zu, der ſich eben in das von Hubert Herkomer
gemalte Bild der verſtorbenen Gräfin vertieft zu haben
ſchien, und ſagte, gegenſeitig vorſtellend: „Doktor Wrſcho¬
witz, Rittmeiſter von Stechlin.“ Woldemar, ſeiner In¬
ſtruktion eingedenk, verbeugte ſich ſehr artig, während
Wrſchowitz, ziemlich ablehnend, ſeinem Geſicht den ſtolzen
Doppelausdruck von Künſtler und Huſſiten gab.
Der alte Graf hatte mittlerweile Platz genommen,
entſchuldigte ſich, mit der unglücklichen Stellage beſchwer¬
lich fallen zu müſſen, und bat die beiden Herren, ſich
neben ihm niederzulaſſen, während Armgard, dem Vater
gegenüber, an der andern Schmalſeite des Tiſches ſaß.
Der alte Graf nahm ſeine Taſſe Thee, ſchob den Cognac,
„des Thees beſſren Teil,“ mit einem humoriſtiſchen Seufzer
beiſeit und ſagte, während er ſich links zu Wrſchowitz
wandte: „Wenn ich recht gehört habe, — ſo ein bißchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/171>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.