Dann kamen die ,Säkerhets Tändstickors', und nun haben wir den schwedischen Punsch, den ich in diesem Augen¬ blick unbedingt am höchsten stelle. Ihr Wohl, meine Damen."
"Und das Ihre," sagte Melusine, "denn Sie sind doch der Schöpfer dieses glücklichen Moments. Aber wissen Sie, lieber Stechlin, daß ich in Ihrer Aufzählung schwedischer Herrlichkeiten etwas vermißt habe. Die Schweden haben noch eins -- oder hatten es wenigstens. Und das war die schwedische Nachtigall."
"Ja, die hab' ich vergessen. Es fällt vor meine Zeit."
"Ich müßte," lachte die Gräfin, "vielleicht auch sagen: es fällt vor meine Zeit. Aber ich darf doch andrer¬ seits nicht verschweigen, die Lind noch leibhaftig gekannt zu haben. Freilich nicht mehr so eigentlich als schwedische Nachtigall. Und überhaupt unter anderm Namen."
"Ja, ich erinnere mich," sagte Woldemar, "sie hatte sich verheiratet. Wie hieß sie doch?"
"Goldschmidt, -- ein Name, den man schon um ,Gold¬ schmidts Töchterlein' willen gelten lassen kann. Aber an Jenny Lind reicht er allerdings nicht heran."
"Gewiß nicht. Und sie sagten, Frau Gräfin, Sie hätten sie noch persönlich gekannt?"
"Ja, gekannt und auch gehört. Sie sang damals, wenn auch nicht mehr öffentlich, so doch immer noch in ihrem häuslichen Salon. Diese Bekanntschaft zählt zu meinen liebsten und stolzesten Erinnerungen. Ich war noch ein halbes Kind, aber trotzdem doch mit eingeladen, was mir allein schon etwas bedeutete. Dazu die Fahrt von Hyde-Park bis in die Villa hinaus. Ich weiß noch deutlich, ich trug ein weißes Kleid und einen hellblauen Kaschmirumhang und das Haar ganz aufgelöst. Die Lind beobachtete mich, und ich sah, daß ich ihr gefiel. Wenn man Eindruck macht, das behält man. Und nun gar mit vierzehn!"
Dann kamen die ‚Säkerhets Tändſtickors‘, und nun haben wir den ſchwediſchen Punſch, den ich in dieſem Augen¬ blick unbedingt am höchſten ſtelle. Ihr Wohl, meine Damen.“
„Und das Ihre,“ ſagte Meluſine, „denn Sie ſind doch der Schöpfer dieſes glücklichen Moments. Aber wiſſen Sie, lieber Stechlin, daß ich in Ihrer Aufzählung ſchwediſcher Herrlichkeiten etwas vermißt habe. Die Schweden haben noch eins — oder hatten es wenigſtens. Und das war die ſchwediſche Nachtigall.“
„Ja, die hab' ich vergeſſen. Es fällt vor meine Zeit.“
„Ich müßte,“ lachte die Gräfin, „vielleicht auch ſagen: es fällt vor meine Zeit. Aber ich darf doch andrer¬ ſeits nicht verſchweigen, die Lind noch leibhaftig gekannt zu haben. Freilich nicht mehr ſo eigentlich als ſchwediſche Nachtigall. Und überhaupt unter anderm Namen.“
„Ja, ich erinnere mich,“ ſagte Woldemar, „ſie hatte ſich verheiratet. Wie hieß ſie doch?“
„Goldſchmidt, — ein Name, den man ſchon um ‚Gold¬ ſchmidts Töchterlein‘ willen gelten laſſen kann. Aber an Jenny Lind reicht er allerdings nicht heran.“
„Gewiß nicht. Und ſie ſagten, Frau Gräfin, Sie hätten ſie noch perſönlich gekannt?“
„Ja, gekannt und auch gehört. Sie ſang damals, wenn auch nicht mehr öffentlich, ſo doch immer noch in ihrem häuslichen Salon. Dieſe Bekanntſchaft zählt zu meinen liebſten und ſtolzeſten Erinnerungen. Ich war noch ein halbes Kind, aber trotzdem doch mit eingeladen, was mir allein ſchon etwas bedeutete. Dazu die Fahrt von Hyde-Park bis in die Villa hinaus. Ich weiß noch deutlich, ich trug ein weißes Kleid und einen hellblauen Kaſchmirumhang und das Haar ganz aufgelöſt. Die Lind beobachtete mich, und ich ſah, daß ich ihr gefiel. Wenn man Eindruck macht, das behält man. Und nun gar mit vierzehn!“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="194"/>
Dann kamen die ‚Säkerhets Tändſtickors‘, und nun haben<lb/>
wir den ſchwediſchen Punſch, den ich in dieſem Augen¬<lb/>
blick unbedingt am höchſten ſtelle. Ihr Wohl, meine<lb/>
Damen.“</p><lb/><p>„Und das Ihre,“ſagte Meluſine, „denn Sie ſind<lb/>
doch der Schöpfer dieſes glücklichen Moments. Aber<lb/>
wiſſen Sie, lieber Stechlin, daß ich in Ihrer Aufzählung<lb/>ſchwediſcher Herrlichkeiten etwas vermißt habe. Die Schweden<lb/>
haben noch eins — oder hatten es wenigſtens. Und das<lb/>
war die ſchwediſche Nachtigall.“</p><lb/><p>„Ja, die hab' ich vergeſſen. Es fällt vor meine Zeit.“<lb/></p><p>„Ich müßte,“ lachte die Gräfin, „vielleicht auch ſagen:<lb/>
es fällt vor <hirendition="#g">meine</hi> Zeit. Aber ich darf doch andrer¬<lb/>ſeits nicht verſchweigen, die Lind noch leibhaftig gekannt<lb/>
zu haben. Freilich nicht mehr ſo eigentlich als ſchwediſche<lb/>
Nachtigall. Und überhaupt unter anderm Namen.“</p><lb/><p>„Ja, ich erinnere mich,“ſagte Woldemar, „ſie hatte<lb/>ſich verheiratet. Wie hieß ſie doch?“</p><lb/><p>„Goldſchmidt, — ein Name, den man ſchon um ‚Gold¬<lb/>ſchmidts Töchterlein‘ willen gelten laſſen kann. Aber an<lb/>
Jenny Lind reicht er allerdings nicht heran.“</p><lb/><p>„Gewiß nicht. Und ſie ſagten, Frau Gräfin, Sie<lb/>
hätten ſie noch perſönlich gekannt?“</p><lb/><p>„Ja, gekannt und auch gehört. Sie ſang damals,<lb/>
wenn auch nicht mehr öffentlich, ſo doch immer noch in<lb/>
ihrem häuslichen Salon. Dieſe Bekanntſchaft zählt zu<lb/>
meinen liebſten und ſtolzeſten Erinnerungen. Ich war<lb/>
noch ein halbes Kind, aber trotzdem doch mit eingeladen,<lb/>
was mir allein ſchon etwas bedeutete. Dazu die Fahrt<lb/>
von Hyde-Park bis in die Villa hinaus. Ich weiß noch<lb/>
deutlich, ich trug ein weißes Kleid und einen hellblauen<lb/>
Kaſchmirumhang und das Haar ganz aufgelöſt. Die Lind<lb/>
beobachtete mich, und ich ſah, daß ich ihr gefiel. Wenn<lb/>
man Eindruck macht, das behält man. Und nun gar<lb/>
mit vierzehn!“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0201]
Dann kamen die ‚Säkerhets Tändſtickors‘, und nun haben
wir den ſchwediſchen Punſch, den ich in dieſem Augen¬
blick unbedingt am höchſten ſtelle. Ihr Wohl, meine
Damen.“
„Und das Ihre,“ ſagte Meluſine, „denn Sie ſind
doch der Schöpfer dieſes glücklichen Moments. Aber
wiſſen Sie, lieber Stechlin, daß ich in Ihrer Aufzählung
ſchwediſcher Herrlichkeiten etwas vermißt habe. Die Schweden
haben noch eins — oder hatten es wenigſtens. Und das
war die ſchwediſche Nachtigall.“
„Ja, die hab' ich vergeſſen. Es fällt vor meine Zeit.“
„Ich müßte,“ lachte die Gräfin, „vielleicht auch ſagen:
es fällt vor meine Zeit. Aber ich darf doch andrer¬
ſeits nicht verſchweigen, die Lind noch leibhaftig gekannt
zu haben. Freilich nicht mehr ſo eigentlich als ſchwediſche
Nachtigall. Und überhaupt unter anderm Namen.“
„Ja, ich erinnere mich,“ ſagte Woldemar, „ſie hatte
ſich verheiratet. Wie hieß ſie doch?“
„Goldſchmidt, — ein Name, den man ſchon um ‚Gold¬
ſchmidts Töchterlein‘ willen gelten laſſen kann. Aber an
Jenny Lind reicht er allerdings nicht heran.“
„Gewiß nicht. Und ſie ſagten, Frau Gräfin, Sie
hätten ſie noch perſönlich gekannt?“
„Ja, gekannt und auch gehört. Sie ſang damals,
wenn auch nicht mehr öffentlich, ſo doch immer noch in
ihrem häuslichen Salon. Dieſe Bekanntſchaft zählt zu
meinen liebſten und ſtolzeſten Erinnerungen. Ich war
noch ein halbes Kind, aber trotzdem doch mit eingeladen,
was mir allein ſchon etwas bedeutete. Dazu die Fahrt
von Hyde-Park bis in die Villa hinaus. Ich weiß noch
deutlich, ich trug ein weißes Kleid und einen hellblauen
Kaſchmirumhang und das Haar ganz aufgelöſt. Die Lind
beobachtete mich, und ich ſah, daß ich ihr gefiel. Wenn
man Eindruck macht, das behält man. Und nun gar
mit vierzehn!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.