vornehme Welt, die da zu Hause ist. Und da war ich denn heut in Amsterdam und morgen in Scheveningen und den dritten Tag in Gent oder in Brügge. Brügge, Reliquienschrein, Hans Memling -- so was müßten Sie sehn. Was sollen uns diese ewigen Markgrafen oder gar die faule Grete? Mancher, ich weiß wohl, ist für's härene Gewand oder zum Eremiten geboren. Ich nicht. Ich bin von der andern Seite; meine Seele hängt an Leben und Schönheit. Und nun spricht da draußen all dergleichen zu einem, und man tränkt sich damit und hat einen Ehr¬ geiz, nicht einen kindischen, sondern einen echten, der höher hinauf will, weil man da wirken und schaffen kann, für sich gewiß, aber auch für andre. Danach dürstet einen. Und nun kommt der Becher, der diesen Durst stillen soll. Und dieser Becher heißt Quaden- Hennersdorf. Das Dorf, das mich umgiebt, ist ein großes Bauerndorf, aufgesteifte Leute, geschwollen und hartherzig, und natürlich so trocken und trivial, wie die Leute hier alle sind. Und noch stolz darauf. Ach, Lorenzen, immer wieder, wie beneide ich Sie!"
Während Koseleger noch so sprach, erschien Frau Kulicke. Sie schob die Zeitungen zurück, um zwei Couverts legen zu können, und nun brachte sie den Rotwein und ein Cabaret mit Brötchen. In dünnge¬ schliffene große Gläser schenkte Lorenzen ein, und die beiden Amtsbrüder stießen an "auf bessere Zeiten." Aber sie dachten sich sehr Verschiedenes dabei, weil sich der eine nur mit sich, der andre nur mit andern beschäftigte.
"Wir könnten, glaub' ich," sagte Lorenzen, "neben den "besseren Zeiten" noch dies und das leben lassen. Zunächst Ihr Wohl, Herr Superintendent. Und zum zweiten auf das Wohl unsers guten alten Stechlin, der uns doch heute zusammengeführt. Ob wir ihn durch¬ bringen? Katzler that so sicher und Kluckhuhn und
vornehme Welt, die da zu Hauſe iſt. Und da war ich denn heut in Amſterdam und morgen in Scheveningen und den dritten Tag in Gent oder in Brügge. Brügge, Reliquienſchrein, Hans Memling — ſo was müßten Sie ſehn. Was ſollen uns dieſe ewigen Markgrafen oder gar die faule Grete? Mancher, ich weiß wohl, iſt für's härene Gewand oder zum Eremiten geboren. Ich nicht. Ich bin von der andern Seite; meine Seele hängt an Leben und Schönheit. Und nun ſpricht da draußen all dergleichen zu einem, und man tränkt ſich damit und hat einen Ehr¬ geiz, nicht einen kindiſchen, ſondern einen echten, der höher hinauf will, weil man da wirken und ſchaffen kann, für ſich gewiß, aber auch für andre. Danach dürſtet einen. Und nun kommt der Becher, der dieſen Durſt ſtillen ſoll. Und dieſer Becher heißt Quaden- Hennersdorf. Das Dorf, das mich umgiebt, iſt ein großes Bauerndorf, aufgeſteifte Leute, geſchwollen und hartherzig, und natürlich ſo trocken und trivial, wie die Leute hier alle ſind. Und noch ſtolz darauf. Ach, Lorenzen, immer wieder, wie beneide ich Sie!“
Während Koſeleger noch ſo ſprach, erſchien Frau Kulicke. Sie ſchob die Zeitungen zurück, um zwei Couverts legen zu können, und nun brachte ſie den Rotwein und ein Cabaret mit Brötchen. In dünnge¬ ſchliffene große Gläſer ſchenkte Lorenzen ein, und die beiden Amtsbrüder ſtießen an „auf beſſere Zeiten.“ Aber ſie dachten ſich ſehr Verſchiedenes dabei, weil ſich der eine nur mit ſich, der andre nur mit andern beſchäftigte.
„Wir könnten, glaub' ich,“ ſagte Lorenzen, „neben den „beſſeren Zeiten“ noch dies und das leben laſſen. Zunächſt Ihr Wohl, Herr Superintendent. Und zum zweiten auf das Wohl unſers guten alten Stechlin, der uns doch heute zuſammengeführt. Ob wir ihn durch¬ bringen? Katzler that ſo ſicher und Kluckhuhn und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0231"n="224"/>
vornehme Welt, die da zu Hauſe iſt. Und da war ich<lb/>
denn heut in Amſterdam und morgen in Scheveningen<lb/>
und den dritten Tag in Gent oder in Brügge. Brügge,<lb/>
Reliquienſchrein, Hans Memling —<hirendition="#g">ſo</hi> was müßten<lb/>
Sie ſehn. Was ſollen uns dieſe ewigen Markgrafen oder<lb/>
gar die faule Grete? Mancher, ich weiß wohl, iſt für's<lb/>
härene Gewand oder zum Eremiten geboren. Ich nicht.<lb/>
Ich bin von der andern Seite; meine Seele hängt an Leben<lb/>
und Schönheit. Und nun ſpricht da draußen all dergleichen<lb/>
zu einem, und man tränkt ſich damit und hat einen Ehr¬<lb/>
geiz, nicht einen kindiſchen, ſondern einen echten, der<lb/>
höher hinauf will, weil man da wirken und ſchaffen<lb/>
kann, für ſich gewiß, aber auch für andre. Danach<lb/>
dürſtet einen. Und nun kommt der Becher, der dieſen<lb/>
Durſt ſtillen ſoll. Und dieſer Becher heißt Quaden-<lb/>
Hennersdorf. Das Dorf, das mich umgiebt, iſt ein<lb/>
großes Bauerndorf, aufgeſteifte Leute, geſchwollen und<lb/>
hartherzig, und natürlich ſo trocken und trivial, wie die<lb/>
Leute hier alle ſind. Und noch ſtolz darauf. Ach,<lb/>
Lorenzen, immer wieder, wie beneide ich Sie!“</p><lb/><p>Während Koſeleger noch ſo ſprach, erſchien Frau<lb/>
Kulicke. Sie ſchob die Zeitungen zurück, um zwei<lb/>
Couverts legen zu können, und nun brachte ſie den<lb/>
Rotwein und ein Cabaret mit Brötchen. In dünnge¬<lb/>ſchliffene große Gläſer ſchenkte Lorenzen ein, und die<lb/>
beiden Amtsbrüder ſtießen an „auf beſſere Zeiten.“<lb/>
Aber ſie dachten ſich ſehr Verſchiedenes dabei, weil<lb/>ſich der eine nur mit ſich, der andre nur mit andern<lb/>
beſchäftigte.</p><lb/><p>„Wir könnten, glaub' ich,“ſagte Lorenzen, „neben<lb/>
den „beſſeren Zeiten“ noch dies und das leben laſſen.<lb/>
Zunächſt <hirendition="#g">Ihr</hi> Wohl, Herr Superintendent. Und zum<lb/>
zweiten auf das Wohl unſers guten alten Stechlin, der<lb/>
uns doch heute zuſammengeführt. Ob wir ihn durch¬<lb/>
bringen? Katzler that ſo ſicher und Kluckhuhn und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0231]
vornehme Welt, die da zu Hauſe iſt. Und da war ich
denn heut in Amſterdam und morgen in Scheveningen
und den dritten Tag in Gent oder in Brügge. Brügge,
Reliquienſchrein, Hans Memling — ſo was müßten
Sie ſehn. Was ſollen uns dieſe ewigen Markgrafen oder
gar die faule Grete? Mancher, ich weiß wohl, iſt für's
härene Gewand oder zum Eremiten geboren. Ich nicht.
Ich bin von der andern Seite; meine Seele hängt an Leben
und Schönheit. Und nun ſpricht da draußen all dergleichen
zu einem, und man tränkt ſich damit und hat einen Ehr¬
geiz, nicht einen kindiſchen, ſondern einen echten, der
höher hinauf will, weil man da wirken und ſchaffen
kann, für ſich gewiß, aber auch für andre. Danach
dürſtet einen. Und nun kommt der Becher, der dieſen
Durſt ſtillen ſoll. Und dieſer Becher heißt Quaden-
Hennersdorf. Das Dorf, das mich umgiebt, iſt ein
großes Bauerndorf, aufgeſteifte Leute, geſchwollen und
hartherzig, und natürlich ſo trocken und trivial, wie die
Leute hier alle ſind. Und noch ſtolz darauf. Ach,
Lorenzen, immer wieder, wie beneide ich Sie!“
Während Koſeleger noch ſo ſprach, erſchien Frau
Kulicke. Sie ſchob die Zeitungen zurück, um zwei
Couverts legen zu können, und nun brachte ſie den
Rotwein und ein Cabaret mit Brötchen. In dünnge¬
ſchliffene große Gläſer ſchenkte Lorenzen ein, und die
beiden Amtsbrüder ſtießen an „auf beſſere Zeiten.“
Aber ſie dachten ſich ſehr Verſchiedenes dabei, weil
ſich der eine nur mit ſich, der andre nur mit andern
beſchäftigte.
„Wir könnten, glaub' ich,“ ſagte Lorenzen, „neben
den „beſſeren Zeiten“ noch dies und das leben laſſen.
Zunächſt Ihr Wohl, Herr Superintendent. Und zum
zweiten auf das Wohl unſers guten alten Stechlin, der
uns doch heute zuſammengeführt. Ob wir ihn durch¬
bringen? Katzler that ſo ſicher und Kluckhuhn und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/231>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.