die Zukunft, und wenn er in die hineinsah, so sah er einen langen, langen Korridor mit Oberlicht und am Ausgang ein Klingelschild mit der Aufschrift: "Dr. Kose¬ leger, Generalsuperintendent."
So ziemlich um dieselbe Stunde, wo die beiden Amtsbrüder "auf bessere Zeiten" anstießen, hielt Katzlers Pürschwagen -- die Sterne blinkten schon -- vor seiner Oberförsterei. Das Blaffen der Hunde, das, solange der Wagen noch weit ab war, unausgesetzt über die Waldwiese hingeklungen war, verkehrte sich mit einem Mal in winseliges Geheul und wunderliche Freuden¬ töne. Katzler sprang aus dem Wagen, hing den Hut an einen im Flur stehenden Ständer (von den ewigen "Geweihen" wollte er als feiner Mann nichts wissen) und trat gleich danach in das an der linken Flurseite gelegene, matt erleuchtete Wohnzimmer seiner Frau. Das gedämpfte Licht ließ sie noch blasser erscheinen, als sie war. Sie hatte sich, als der Wagen hielt, von ihrem Sofaplatz erhoben und kam ihrem Manne, wie sie regel¬ mäßig zu thun pflegte, wenn er aus dem Walde zurück¬ kam, zu freundlicher Begrüßung entgegen. Ein als Weihnachtsgeschenk für eine jüngere Schwester bestimmtes Batisttuch, in das sie eben die letzte Zacke der Ippe- Büchsensteinschen Krone hineinstickte, hatte sie, bevor sie sich vom Sofa erhob, aus der Hand gelegt. Sie war nicht schön, dazu von einem lymphatisch-sentimentalen Ausdruck, aber ihre stattliche Haltung und mehr noch die Art, wie sie sich kleidete, ließen sie doch als etwas durchaus Apartes und beinahe Fremdländisches erscheinen. Sie trug, nach Art eines Morgenrockes, ein glatt herab¬ hängendes, leis gelbgetöntes Wollkleid und als Eigen¬ tümlichstes einen aus demselben gelblichen Wollstoff her¬
die Zukunft, und wenn er in die hineinſah, ſo ſah er einen langen, langen Korridor mit Oberlicht und am Ausgang ein Klingelſchild mit der Aufſchrift: „Dr. Koſe¬ leger, Generalſuperintendent.“
So ziemlich um dieſelbe Stunde, wo die beiden Amtsbrüder „auf beſſere Zeiten“ anſtießen, hielt Katzlers Pürſchwagen — die Sterne blinkten ſchon — vor ſeiner Oberförſterei. Das Blaffen der Hunde, das, ſolange der Wagen noch weit ab war, unausgeſetzt über die Waldwieſe hingeklungen war, verkehrte ſich mit einem Mal in winſeliges Geheul und wunderliche Freuden¬ töne. Katzler ſprang aus dem Wagen, hing den Hut an einen im Flur ſtehenden Ständer (von den ewigen „Geweihen“ wollte er als feiner Mann nichts wiſſen) und trat gleich danach in das an der linken Flurſeite gelegene, matt erleuchtete Wohnzimmer ſeiner Frau. Das gedämpfte Licht ließ ſie noch blaſſer erſcheinen, als ſie war. Sie hatte ſich, als der Wagen hielt, von ihrem Sofaplatz erhoben und kam ihrem Manne, wie ſie regel¬ mäßig zu thun pflegte, wenn er aus dem Walde zurück¬ kam, zu freundlicher Begrüßung entgegen. Ein als Weihnachtsgeſchenk für eine jüngere Schweſter beſtimmtes Batiſttuch, in das ſie eben die letzte Zacke der Ippe- Büchſenſteinſchen Krone hineinſtickte, hatte ſie, bevor ſie ſich vom Sofa erhob, aus der Hand gelegt. Sie war nicht ſchön, dazu von einem lymphatiſch-ſentimentalen Ausdruck, aber ihre ſtattliche Haltung und mehr noch die Art, wie ſie ſich kleidete, ließen ſie doch als etwas durchaus Apartes und beinahe Fremdländiſches erſcheinen. Sie trug, nach Art eines Morgenrockes, ein glatt herab¬ hängendes, leis gelbgetöntes Wollkleid und als Eigen¬ tümlichſtes einen aus demſelben gelblichen Wollſtoff her¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"n="226"/>
die Zukunft, und wenn er in die hineinſah, ſo ſah er<lb/>
einen langen, langen Korridor mit Oberlicht und am<lb/>
Ausgang ein Klingelſchild mit der Aufſchrift: „<hirendition="#aq">Dr</hi>. Koſe¬<lb/>
leger, Generalſuperintendent.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>So ziemlich um dieſelbe Stunde, wo die beiden<lb/>
Amtsbrüder „auf beſſere Zeiten“ anſtießen, hielt Katzlers<lb/>
Pürſchwagen — die Sterne blinkten ſchon — vor ſeiner<lb/>
Oberförſterei. Das Blaffen der Hunde, das, ſolange<lb/>
der Wagen noch weit ab war, unausgeſetzt über die<lb/>
Waldwieſe hingeklungen war, verkehrte ſich mit einem<lb/>
Mal in winſeliges Geheul und wunderliche Freuden¬<lb/>
töne. Katzler ſprang aus dem Wagen, hing den Hut<lb/>
an einen im Flur ſtehenden Ständer (von den ewigen<lb/>„Geweihen“ wollte er als feiner Mann nichts wiſſen)<lb/>
und trat gleich danach in das an der linken Flurſeite<lb/>
gelegene, matt erleuchtete Wohnzimmer ſeiner Frau. Das<lb/>
gedämpfte Licht ließ ſie noch blaſſer erſcheinen, als ſie<lb/>
war. Sie hatte ſich, als der Wagen hielt, von ihrem<lb/>
Sofaplatz erhoben und kam ihrem Manne, wie ſie regel¬<lb/>
mäßig zu thun pflegte, wenn er aus dem Walde zurück¬<lb/>
kam, zu freundlicher Begrüßung entgegen. Ein als<lb/>
Weihnachtsgeſchenk für eine jüngere Schweſter beſtimmtes<lb/>
Batiſttuch, in das ſie eben die letzte Zacke der Ippe-<lb/>
Büchſenſteinſchen Krone hineinſtickte, hatte ſie, bevor ſie<lb/>ſich vom Sofa erhob, aus der Hand gelegt. Sie war<lb/>
nicht ſchön, dazu von einem lymphatiſch-ſentimentalen<lb/>
Ausdruck, aber ihre ſtattliche Haltung und mehr noch<lb/>
die Art, wie ſie ſich kleidete, ließen ſie doch als etwas<lb/>
durchaus Apartes und beinahe Fremdländiſches erſcheinen.<lb/>
Sie trug, nach Art eines Morgenrockes, ein glatt herab¬<lb/>
hängendes, leis gelbgetöntes Wollkleid und als Eigen¬<lb/>
tümlichſtes einen aus demſelben gelblichen Wollſtoff her¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[226/0233]
die Zukunft, und wenn er in die hineinſah, ſo ſah er
einen langen, langen Korridor mit Oberlicht und am
Ausgang ein Klingelſchild mit der Aufſchrift: „Dr. Koſe¬
leger, Generalſuperintendent.“
So ziemlich um dieſelbe Stunde, wo die beiden
Amtsbrüder „auf beſſere Zeiten“ anſtießen, hielt Katzlers
Pürſchwagen — die Sterne blinkten ſchon — vor ſeiner
Oberförſterei. Das Blaffen der Hunde, das, ſolange
der Wagen noch weit ab war, unausgeſetzt über die
Waldwieſe hingeklungen war, verkehrte ſich mit einem
Mal in winſeliges Geheul und wunderliche Freuden¬
töne. Katzler ſprang aus dem Wagen, hing den Hut
an einen im Flur ſtehenden Ständer (von den ewigen
„Geweihen“ wollte er als feiner Mann nichts wiſſen)
und trat gleich danach in das an der linken Flurſeite
gelegene, matt erleuchtete Wohnzimmer ſeiner Frau. Das
gedämpfte Licht ließ ſie noch blaſſer erſcheinen, als ſie
war. Sie hatte ſich, als der Wagen hielt, von ihrem
Sofaplatz erhoben und kam ihrem Manne, wie ſie regel¬
mäßig zu thun pflegte, wenn er aus dem Walde zurück¬
kam, zu freundlicher Begrüßung entgegen. Ein als
Weihnachtsgeſchenk für eine jüngere Schweſter beſtimmtes
Batiſttuch, in das ſie eben die letzte Zacke der Ippe-
Büchſenſteinſchen Krone hineinſtickte, hatte ſie, bevor ſie
ſich vom Sofa erhob, aus der Hand gelegt. Sie war
nicht ſchön, dazu von einem lymphatiſch-ſentimentalen
Ausdruck, aber ihre ſtattliche Haltung und mehr noch
die Art, wie ſie ſich kleidete, ließen ſie doch als etwas
durchaus Apartes und beinahe Fremdländiſches erſcheinen.
Sie trug, nach Art eines Morgenrockes, ein glatt herab¬
hängendes, leis gelbgetöntes Wollkleid und als Eigen¬
tümlichſtes einen aus demſelben gelblichen Wollſtoff her¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/233>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.