Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Fidelität gesagt, sie habe nicht ihm, sondern er habe ihr
zu danken, denn wenn jener Tag nicht gewesen wäre,
so hätt' er das ganze Bildermuseum höchst wahrschein¬
lich nie zu sehen gekriegt. Ja, Glück hat er immer
gehabt. Im großen und im kleinen. Es fehlt bloß
noch, daß er hinterher auch noch Generaldirektor der
königlichen Museen geworden wäre, was er schließlich
doch auch noch gekonnt hätte. Denn eigentlich konnt' er
alles und ist auch beinah' alles gewesen."

"Ja," nahm Gnewkow, der aus Langerweile viel
gereist war, seinen Urgedanken, daß solcher Park eigent¬
lich ein Glück sei, wieder auf. "Ich finde, was Molchow
da gesagt hat, ganz richtig; es kommt drauf an, daß
man 'reingezwungen wird, sonst weiß man überhaupt
gar nichts. Wenn ich so bloß an Italien zurückdenke.
Sehen Sie, da läuft man nu so 'rum, was einen doch
am Ende strapziert, und dabei dieser ewige pralle
Sonnenschein. Ein paar Stunden geht es; aber wenn man
nu schon zweimal Kaffee getrunken und Granito gegessen
hat, und es ist noch nicht mal Mittag, ja, ich bitte Sie,
was hat man da? Was fängt man da an? Gradezu
schrecklich. Und da kann ich Ihnen bloß sagen, da bin
ich ein kirchlicher Mensch geworden. Und wenn man
dann so von der Seite her still eintritt und hat mit
einem Male die Kühle um sich 'rum, ja, da will man
gar nicht wieder 'raus und sieht sich so seine funfzig
Bilder an, man weiß nicht, wie. Is doch immer noch
besser als draußen. Und die Zeit vergeht, und die
Stunde, wo man was Reguläres kriegt, läppert sich so
heran."

"Ich glaube doch," sagte der für kirchliche Kunst
schwärmende Baron Beetz, "unser Freund Gnewkow unter¬
schätzt die Wirkung, die, vielleicht gegen seinen Willen,
die Quattrocentisten auf ihn gemacht haben. Er hat
ihre Macht an sich selbst empfunden, aber er will es

Fidelität geſagt, ſie habe nicht ihm, ſondern er habe ihr
zu danken, denn wenn jener Tag nicht geweſen wäre,
ſo hätt' er das ganze Bildermuſeum höchſt wahrſchein¬
lich nie zu ſehen gekriegt. Ja, Glück hat er immer
gehabt. Im großen und im kleinen. Es fehlt bloß
noch, daß er hinterher auch noch Generaldirektor der
königlichen Muſeen geworden wäre, was er ſchließlich
doch auch noch gekonnt hätte. Denn eigentlich konnt' er
alles und iſt auch beinah' alles geweſen.“

„Ja,“ nahm Gnewkow, der aus Langerweile viel
gereiſt war, ſeinen Urgedanken, daß ſolcher Park eigent¬
lich ein Glück ſei, wieder auf. „Ich finde, was Molchow
da geſagt hat, ganz richtig; es kommt drauf an, daß
man 'reingezwungen wird, ſonſt weiß man überhaupt
gar nichts. Wenn ich ſo bloß an Italien zurückdenke.
Sehen Sie, da läuft man nu ſo 'rum, was einen doch
am Ende ſtrapziert, und dabei dieſer ewige pralle
Sonnenſchein. Ein paar Stunden geht es; aber wenn man
nu ſchon zweimal Kaffee getrunken und Granito gegeſſen
hat, und es iſt noch nicht mal Mittag, ja, ich bitte Sie,
was hat man da? Was fängt man da an? Gradezu
ſchrecklich. Und da kann ich Ihnen bloß ſagen, da bin
ich ein kirchlicher Menſch geworden. Und wenn man
dann ſo von der Seite her ſtill eintritt und hat mit
einem Male die Kühle um ſich 'rum, ja, da will man
gar nicht wieder 'raus und ſieht ſich ſo ſeine funfzig
Bilder an, man weiß nicht, wie. Is doch immer noch
beſſer als draußen. Und die Zeit vergeht, und die
Stunde, wo man was Reguläres kriegt, läppert ſich ſo
heran.“

„Ich glaube doch,“ ſagte der für kirchliche Kunſt
ſchwärmende Baron Beetz, „unſer Freund Gnewkow unter¬
ſchätzt die Wirkung, die, vielleicht gegen ſeinen Willen,
die Quattrocentiſten auf ihn gemacht haben. Er hat
ihre Macht an ſich ſelbſt empfunden, aber er will es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="240"/>
Fidelität ge&#x017F;agt, &#x017F;ie habe nicht ihm, &#x017F;ondern er habe ihr<lb/>
zu danken, denn wenn jener Tag nicht gewe&#x017F;en wäre,<lb/>
&#x017F;o hätt' er das ganze Bildermu&#x017F;eum höch&#x017F;t wahr&#x017F;chein¬<lb/>
lich nie zu &#x017F;ehen gekriegt. Ja, Glück hat er immer<lb/>
gehabt. Im großen und im kleinen. Es fehlt bloß<lb/>
noch, daß er hinterher auch noch Generaldirektor der<lb/>
königlichen Mu&#x017F;een geworden wäre, was er &#x017F;chließlich<lb/>
doch auch noch gekonnt hätte. Denn eigentlich konnt' er<lb/>
alles und i&#x017F;t auch beinah' alles gewe&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja,&#x201C; nahm Gnewkow, der aus Langerweile viel<lb/>
gerei&#x017F;t war, &#x017F;einen Urgedanken, daß &#x017F;olcher Park eigent¬<lb/>
lich ein Glück &#x017F;ei, wieder auf. &#x201E;Ich finde, was Molchow<lb/>
da ge&#x017F;agt hat, ganz richtig; es kommt drauf an, daß<lb/>
man 'reingezwungen wird, &#x017F;on&#x017F;t weiß man überhaupt<lb/>
gar nichts. Wenn ich &#x017F;o bloß an Italien zurückdenke.<lb/>
Sehen Sie, da läuft man nu &#x017F;o 'rum, was einen doch<lb/>
am Ende &#x017F;trapziert, und dabei die&#x017F;er ewige pralle<lb/>
Sonnen&#x017F;chein. Ein paar Stunden geht es; aber wenn man<lb/>
nu &#x017F;chon zweimal Kaffee getrunken und Granito gege&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat, und es i&#x017F;t noch nicht mal Mittag, ja, ich bitte Sie,<lb/>
was hat man da? Was fängt man da an? Gradezu<lb/>
&#x017F;chrecklich. Und da kann ich Ihnen bloß &#x017F;agen, da bin<lb/>
ich ein kirchlicher Men&#x017F;ch geworden. Und wenn man<lb/>
dann &#x017F;o von der Seite her &#x017F;till eintritt und hat mit<lb/>
einem Male die Kühle um &#x017F;ich 'rum, ja, da will man<lb/>
gar nicht wieder 'raus und &#x017F;ieht &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;eine funfzig<lb/>
Bilder an, man weiß nicht, wie. Is doch immer noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als draußen. Und die Zeit vergeht, und die<lb/>
Stunde, wo man was Reguläres kriegt, läppert &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
heran.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich glaube doch,&#x201C; &#x017F;agte der für kirchliche Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwärmende Baron Beetz, &#x201E;un&#x017F;er Freund Gnewkow unter¬<lb/>
&#x017F;chätzt die Wirkung, die, vielleicht gegen &#x017F;einen Willen,<lb/>
die Quattrocenti&#x017F;ten auf ihn gemacht haben. Er hat<lb/>
ihre Macht an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t empfunden, aber er will es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0247] Fidelität geſagt, ſie habe nicht ihm, ſondern er habe ihr zu danken, denn wenn jener Tag nicht geweſen wäre, ſo hätt' er das ganze Bildermuſeum höchſt wahrſchein¬ lich nie zu ſehen gekriegt. Ja, Glück hat er immer gehabt. Im großen und im kleinen. Es fehlt bloß noch, daß er hinterher auch noch Generaldirektor der königlichen Muſeen geworden wäre, was er ſchließlich doch auch noch gekonnt hätte. Denn eigentlich konnt' er alles und iſt auch beinah' alles geweſen.“ „Ja,“ nahm Gnewkow, der aus Langerweile viel gereiſt war, ſeinen Urgedanken, daß ſolcher Park eigent¬ lich ein Glück ſei, wieder auf. „Ich finde, was Molchow da geſagt hat, ganz richtig; es kommt drauf an, daß man 'reingezwungen wird, ſonſt weiß man überhaupt gar nichts. Wenn ich ſo bloß an Italien zurückdenke. Sehen Sie, da läuft man nu ſo 'rum, was einen doch am Ende ſtrapziert, und dabei dieſer ewige pralle Sonnenſchein. Ein paar Stunden geht es; aber wenn man nu ſchon zweimal Kaffee getrunken und Granito gegeſſen hat, und es iſt noch nicht mal Mittag, ja, ich bitte Sie, was hat man da? Was fängt man da an? Gradezu ſchrecklich. Und da kann ich Ihnen bloß ſagen, da bin ich ein kirchlicher Menſch geworden. Und wenn man dann ſo von der Seite her ſtill eintritt und hat mit einem Male die Kühle um ſich 'rum, ja, da will man gar nicht wieder 'raus und ſieht ſich ſo ſeine funfzig Bilder an, man weiß nicht, wie. Is doch immer noch beſſer als draußen. Und die Zeit vergeht, und die Stunde, wo man was Reguläres kriegt, läppert ſich ſo heran.“ „Ich glaube doch,“ ſagte der für kirchliche Kunſt ſchwärmende Baron Beetz, „unſer Freund Gnewkow unter¬ ſchätzt die Wirkung, die, vielleicht gegen ſeinen Willen, die Quattrocentiſten auf ihn gemacht haben. Er hat ihre Macht an ſich ſelbſt empfunden, aber er will es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/247
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/247>, abgerufen am 24.11.2024.