Das Offizielle war hierdurch erledigt, und eine gewisse Fidelitas, an der es übrigens von Anfang an nicht gefehlt hatte, konnte jetzt nachhaltiger in ihr Recht treten. Allerdings war noch immer ein wichtiger und zugleich schwieriger Toast in Sicht, der, der sich mit Dubslav und dem unglücklichen Wahlausgange zu be¬ schäftigen hatte. Wer sollte den ausbringen? Man hing dieser Frage mit einiger Sorge nach und war eigentlich froh, als es mit einemmale hieß, Gundermann werde sprechen. Zwar wußte jeder, daß der Siebenmühlener nicht ernsthaft zu nehmen sei, ja, daß Sonderbarkeiten und vielleicht sogar Scheiterungen in Sicht stünden, aber man tröstete sich, je mehr er scheitere, desto besser. Die meisten waren bereits in erheblicher Aufregung, also sehr unkritisch. Eine kleine Weile verging noch. Dann bat Baron Beetz, dem die Rolle des Festordners zuge¬ fallen war, für Herrn von Gundermann auf Sieben¬ mühlen ums Wort. Einige sprachen ungeniert weiter, "Ruhe, Ruhe!" riefen andre dazwischen, und als Baron Beetz noch einmal an das Glas geklopft und nun, auch seinerseits um Ruhe bittend, eine leidliche Stille hergestellt hatte, trat Gundermann hinter seinen Stuhl und begann, während er mit affektierter Nonchalance seine Linke in die Hosentasche steckte.
"Meine Herren. Als ich vor so und so viel Jahren in Berlin studierte" ("na nu"), "als ich vor Jahren in Berlin studierte, war da mal 'ne Hinrichtung ..."
"Alle Wetter, der setzt gut ein."
"... war da mal 'ne Hinrichtung, weil eine dicke Klempnermadamm, nachdem sie sich in ihren Lehr¬ burschen verliebt, ihren Mann, einen würdigen Klempner¬ meister, vergiftet hatte. Und der Bengel war erst sieb¬ zehn. Ja, meine Herren, so viel muß ich sagen, es kamen damals auch schon dolle Geschichten vor. Und ich, weil ich den Gefängnisdirektor kannte, ich hatte
Das Offizielle war hierdurch erledigt, und eine gewiſſe Fidelitas, an der es übrigens von Anfang an nicht gefehlt hatte, konnte jetzt nachhaltiger in ihr Recht treten. Allerdings war noch immer ein wichtiger und zugleich ſchwieriger Toaſt in Sicht, der, der ſich mit Dubslav und dem unglücklichen Wahlausgange zu be¬ ſchäftigen hatte. Wer ſollte den ausbringen? Man hing dieſer Frage mit einiger Sorge nach und war eigentlich froh, als es mit einemmale hieß, Gundermann werde ſprechen. Zwar wußte jeder, daß der Siebenmühlener nicht ernſthaft zu nehmen ſei, ja, daß Sonderbarkeiten und vielleicht ſogar Scheiterungen in Sicht ſtünden, aber man tröſtete ſich, je mehr er ſcheitere, deſto beſſer. Die meiſten waren bereits in erheblicher Aufregung, alſo ſehr unkritiſch. Eine kleine Weile verging noch. Dann bat Baron Beetz, dem die Rolle des Feſtordners zuge¬ fallen war, für Herrn von Gundermann auf Sieben¬ mühlen ums Wort. Einige ſprachen ungeniert weiter, „Ruhe, Ruhe!“ riefen andre dazwiſchen, und als Baron Beetz noch einmal an das Glas geklopft und nun, auch ſeinerſeits um Ruhe bittend, eine leidliche Stille hergeſtellt hatte, trat Gundermann hinter ſeinen Stuhl und begann, während er mit affektierter Nonchalance ſeine Linke in die Hoſentaſche ſteckte.
„Meine Herren. Als ich vor ſo und ſo viel Jahren in Berlin ſtudierte“ („na nu“), „als ich vor Jahren in Berlin ſtudierte, war da mal 'ne Hinrichtung ...“
„Alle Wetter, der ſetzt gut ein.“
„... war da mal 'ne Hinrichtung, weil eine dicke Klempnermadamm, nachdem ſie ſich in ihren Lehr¬ burſchen verliebt, ihren Mann, einen würdigen Klempner¬ meiſter, vergiftet hatte. Und der Bengel war erſt ſieb¬ zehn. Ja, meine Herren, ſo viel muß ich ſagen, es kamen damals auch ſchon dolle Geſchichten vor. Und ich, weil ich den Gefängnisdirektor kannte, ich hatte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0256"n="249"/><p>Das Offizielle war hierdurch erledigt, und eine<lb/>
gewiſſe Fidelitas, an der es übrigens von Anfang an<lb/>
nicht gefehlt hatte, konnte jetzt nachhaltiger in ihr Recht<lb/>
treten. Allerdings war noch immer ein wichtiger und<lb/>
zugleich ſchwieriger Toaſt in Sicht, <hirendition="#g">der</hi>, der ſich mit<lb/>
Dubslav und dem unglücklichen Wahlausgange zu be¬<lb/>ſchäftigen hatte. Wer ſollte den ausbringen? Man hing<lb/>
dieſer Frage mit einiger Sorge nach und war eigentlich<lb/>
froh, als es mit einemmale hieß, Gundermann werde<lb/>ſprechen. Zwar wußte jeder, daß der Siebenmühlener<lb/>
nicht ernſthaft zu nehmen ſei, ja, daß Sonderbarkeiten<lb/>
und <choice><sic>vielleich</sic><corr>vielleicht</corr></choice>ſogar Scheiterungen in Sicht ſtünden, aber<lb/>
man tröſtete ſich, je mehr er ſcheitere, deſto beſſer. Die<lb/>
meiſten waren bereits in erheblicher Aufregung, alſo<lb/>ſehr unkritiſch. Eine kleine Weile verging noch. Dann<lb/>
bat Baron Beetz, dem die Rolle des Feſtordners zuge¬<lb/>
fallen war, für Herrn von Gundermann auf Sieben¬<lb/>
mühlen ums Wort. Einige ſprachen ungeniert weiter,<lb/>„Ruhe, Ruhe!“ riefen andre dazwiſchen, und als Baron<lb/>
Beetz noch einmal an das Glas geklopft und nun,<lb/>
auch ſeinerſeits um Ruhe bittend, eine leidliche Stille<lb/>
hergeſtellt hatte, trat Gundermann hinter ſeinen Stuhl<lb/>
und begann, während er mit affektierter Nonchalance<lb/>ſeine Linke in die Hoſentaſche ſteckte.</p><lb/><p>„Meine Herren. Als ich vor ſo und ſo viel Jahren<lb/>
in Berlin ſtudierte“ („na nu“), „als ich vor Jahren in<lb/>
Berlin ſtudierte, war da mal 'ne Hinrichtung ...“</p><lb/><p>„Alle Wetter, <hirendition="#g">der</hi>ſetzt gut ein.“</p><lb/><p>„... war da mal 'ne Hinrichtung, weil eine<lb/>
dicke Klempnermadamm, nachdem ſie ſich in ihren Lehr¬<lb/>
burſchen verliebt, ihren Mann, einen würdigen Klempner¬<lb/>
meiſter, vergiftet hatte. Und der Bengel war erſt ſieb¬<lb/>
zehn. Ja, meine Herren, ſo viel muß ich ſagen, es<lb/>
kamen damals auch ſchon dolle Geſchichten vor. Und<lb/>
ich, weil ich den Gefängnisdirektor kannte, ich hatte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249/0256]
Das Offizielle war hierdurch erledigt, und eine
gewiſſe Fidelitas, an der es übrigens von Anfang an
nicht gefehlt hatte, konnte jetzt nachhaltiger in ihr Recht
treten. Allerdings war noch immer ein wichtiger und
zugleich ſchwieriger Toaſt in Sicht, der, der ſich mit
Dubslav und dem unglücklichen Wahlausgange zu be¬
ſchäftigen hatte. Wer ſollte den ausbringen? Man hing
dieſer Frage mit einiger Sorge nach und war eigentlich
froh, als es mit einemmale hieß, Gundermann werde
ſprechen. Zwar wußte jeder, daß der Siebenmühlener
nicht ernſthaft zu nehmen ſei, ja, daß Sonderbarkeiten
und vielleicht ſogar Scheiterungen in Sicht ſtünden, aber
man tröſtete ſich, je mehr er ſcheitere, deſto beſſer. Die
meiſten waren bereits in erheblicher Aufregung, alſo
ſehr unkritiſch. Eine kleine Weile verging noch. Dann
bat Baron Beetz, dem die Rolle des Feſtordners zuge¬
fallen war, für Herrn von Gundermann auf Sieben¬
mühlen ums Wort. Einige ſprachen ungeniert weiter,
„Ruhe, Ruhe!“ riefen andre dazwiſchen, und als Baron
Beetz noch einmal an das Glas geklopft und nun,
auch ſeinerſeits um Ruhe bittend, eine leidliche Stille
hergeſtellt hatte, trat Gundermann hinter ſeinen Stuhl
und begann, während er mit affektierter Nonchalance
ſeine Linke in die Hoſentaſche ſteckte.
„Meine Herren. Als ich vor ſo und ſo viel Jahren
in Berlin ſtudierte“ („na nu“), „als ich vor Jahren in
Berlin ſtudierte, war da mal 'ne Hinrichtung ...“
„Alle Wetter, der ſetzt gut ein.“
„... war da mal 'ne Hinrichtung, weil eine
dicke Klempnermadamm, nachdem ſie ſich in ihren Lehr¬
burſchen verliebt, ihren Mann, einen würdigen Klempner¬
meiſter, vergiftet hatte. Und der Bengel war erſt ſieb¬
zehn. Ja, meine Herren, ſo viel muß ich ſagen, es
kamen damals auch ſchon dolle Geſchichten vor. Und
ich, weil ich den Gefängnisdirektor kannte, ich hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/256>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.