"Ja. Aber doch mehr draußen in der Welt als daheim. Anstaunen ist auch eine Kunst. Es gehört etwas dazu, Großes als groß zu begreifen .. Und dann kam die dritte Zeit. Nicht groß und doch auch wieder ganz groß. Da war das arme, elende, halb dem Untergange verfallene Land nicht von Genie, wohl aber von Begeisterung durch¬ leuchtet, von dem Glauben an die höhere Macht des Geistigen, des Wissens und der Freiheit."
"Gut, Lorenzen. Aber weiter."
"Und all das, was ich da so hergezählt, umfaßte zeitlich ein Jahrhundert. Da waren mir den andern vor¬ aus, mitunter geistig und moralisch gewiß. Aber der ,Non soli cedo-Adler' mit seinem Blitzbündel in den Fängen, er blitzt nicht mehr, und die Begeisterung ist tot. Eine rückläufige Bewegung ist da, längst Abgestorbenes, ich muß es wiederholen, soll neu erblühn. Es thut es nicht. In gewissem Sinne freilich kehrt alles einmal wieder, aber bei dieser Wiederkehr werden Jahrtausende übersprungen; wir können die römischen Kaiserzeiten, Gutes und Schlechtes, wieder haben, aber nicht das spanische Rohr aus dem Tabakskollegium und nicht einmal den Krückstock von Sanssouci. Damit ist es vorbei. Und gut, daß es so ist. Was einmal Fortschritt war, ist längst Rückschritt geworden. Aus der modernen Geschichte, der eigentlichen, der lesenswerten, verschwinden die Bataillen und die Bataillone (trotzdem sie sich beständig vermehren) und wenn sie nicht selbst verschwinden, so schwindet doch das Interesse daran. Und mit dem Interesse das Prestige. An ihre Stelle treten Erfinder und Entdecker, und James Watt und Siemens bedeuten uns mehr als du Guesclin und Bayard. Das Heldische hat nicht direkt abgewirt¬ schaftet und wird noch lange nicht abgewirtschaftet haben, aber sein Kurs hat nun mal seine besondere Höhe ver¬ loren, und anstatt sich in diese Thatsache zu finden, ver¬
„Muß das ein Staunen geweſen ſein.“
„Ja. Aber doch mehr draußen in der Welt als daheim. Anſtaunen iſt auch eine Kunſt. Es gehört etwas dazu, Großes als groß zu begreifen .. Und dann kam die dritte Zeit. Nicht groß und doch auch wieder ganz groß. Da war das arme, elende, halb dem Untergange verfallene Land nicht von Genie, wohl aber von Begeiſterung durch¬ leuchtet, von dem Glauben an die höhere Macht des Geiſtigen, des Wiſſens und der Freiheit.“
„Gut, Lorenzen. Aber weiter.“
„Und all das, was ich da ſo hergezählt, umfaßte zeitlich ein Jahrhundert. Da waren mir den andern vor¬ aus, mitunter geiſtig und moraliſch gewiß. Aber der ‚Non soli cedo-Adler‘ mit ſeinem Blitzbündel in den Fängen, er blitzt nicht mehr, und die Begeiſterung iſt tot. Eine rückläufige Bewegung iſt da, längſt Abgeſtorbenes, ich muß es wiederholen, ſoll neu erblühn. Es thut es nicht. In gewiſſem Sinne freilich kehrt alles einmal wieder, aber bei dieſer Wiederkehr werden Jahrtauſende überſprungen; wir können die römiſchen Kaiſerzeiten, Gutes und Schlechtes, wieder haben, aber nicht das ſpaniſche Rohr aus dem Tabakskollegium und nicht einmal den Krückſtock von Sansſouci. Damit iſt es vorbei. Und gut, daß es ſo iſt. Was einmal Fortſchritt war, iſt längſt Rückſchritt geworden. Aus der modernen Geſchichte, der eigentlichen, der leſenswerten, verſchwinden die Bataillen und die Bataillone (trotzdem ſie ſich beſtändig vermehren) und wenn ſie nicht ſelbſt verſchwinden, ſo ſchwindet doch das Intereſſe daran. Und mit dem Intereſſe das Preſtige. An ihre Stelle treten Erfinder und Entdecker, und James Watt und Siemens bedeuten uns mehr als du Guesclin und Bayard. Das Heldiſche hat nicht direkt abgewirt¬ ſchaftet und wird noch lange nicht abgewirtſchaftet haben, aber ſein Kurs hat nun mal ſeine beſondere Höhe ver¬ loren, und anſtatt ſich in dieſe Thatſache zu finden, ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0364"n="357"/><p>„Muß das ein Staunen geweſen ſein.“</p><lb/><p>„Ja. Aber doch mehr draußen in der Welt als<lb/>
daheim. Anſtaunen iſt auch eine Kunſt. Es gehört etwas<lb/>
dazu, Großes als groß zu begreifen .. Und dann kam die<lb/>
dritte Zeit. Nicht groß und doch auch wieder ganz groß.<lb/>
Da war das arme, elende, halb dem Untergange verfallene<lb/>
Land nicht von Genie, wohl aber von Begeiſterung durch¬<lb/>
leuchtet, von dem Glauben an die höhere Macht des<lb/>
Geiſtigen, des Wiſſens und der Freiheit.“</p><lb/><p>„Gut, Lorenzen. Aber weiter.“</p><lb/><p>„Und all das, was ich da ſo hergezählt, umfaßte<lb/>
zeitlich ein Jahrhundert. Da waren mir den andern vor¬<lb/>
aus, mitunter geiſtig und moraliſch gewiß. Aber der<lb/>‚<hirendition="#aq">Non soli cedo</hi>-Adler‘ mit ſeinem Blitzbündel in den<lb/>
Fängen, er blitzt nicht mehr, und die Begeiſterung iſt tot.<lb/>
Eine rückläufige Bewegung iſt da, längſt Abgeſtorbenes,<lb/>
ich muß es wiederholen, ſoll neu erblühn. Es thut es<lb/>
nicht. In gewiſſem Sinne freilich kehrt alles einmal<lb/>
wieder, aber bei dieſer Wiederkehr werden Jahrtauſende<lb/>
überſprungen; wir können die römiſchen Kaiſerzeiten, Gutes<lb/>
und Schlechtes, wieder haben, aber nicht das ſpaniſche<lb/>
Rohr aus dem Tabakskollegium und nicht einmal den<lb/>
Krückſtock von Sansſouci. Damit iſt es vorbei. Und gut,<lb/>
daß es ſo iſt. Was einmal Fortſchritt war, iſt längſt<lb/>
Rückſchritt geworden. Aus der modernen Geſchichte, der<lb/>
eigentlichen, der leſenswerten, verſchwinden die Bataillen<lb/>
und die Bataillone (trotzdem ſie ſich beſtändig vermehren)<lb/>
und wenn ſie nicht ſelbſt verſchwinden, ſo ſchwindet doch<lb/>
das Intereſſe daran. Und mit dem Intereſſe das Preſtige.<lb/>
An ihre Stelle treten Erfinder und Entdecker, und James<lb/>
Watt und Siemens bedeuten uns mehr als du Guesclin<lb/>
und Bayard. Das Heldiſche hat nicht direkt abgewirt¬<lb/>ſchaftet und wird noch lange nicht abgewirtſchaftet haben,<lb/>
aber ſein Kurs hat nun mal ſeine beſondere Höhe ver¬<lb/>
loren, und anſtatt ſich in dieſe Thatſache zu finden, ver¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[357/0364]
„Muß das ein Staunen geweſen ſein.“
„Ja. Aber doch mehr draußen in der Welt als
daheim. Anſtaunen iſt auch eine Kunſt. Es gehört etwas
dazu, Großes als groß zu begreifen .. Und dann kam die
dritte Zeit. Nicht groß und doch auch wieder ganz groß.
Da war das arme, elende, halb dem Untergange verfallene
Land nicht von Genie, wohl aber von Begeiſterung durch¬
leuchtet, von dem Glauben an die höhere Macht des
Geiſtigen, des Wiſſens und der Freiheit.“
„Gut, Lorenzen. Aber weiter.“
„Und all das, was ich da ſo hergezählt, umfaßte
zeitlich ein Jahrhundert. Da waren mir den andern vor¬
aus, mitunter geiſtig und moraliſch gewiß. Aber der
‚Non soli cedo-Adler‘ mit ſeinem Blitzbündel in den
Fängen, er blitzt nicht mehr, und die Begeiſterung iſt tot.
Eine rückläufige Bewegung iſt da, längſt Abgeſtorbenes,
ich muß es wiederholen, ſoll neu erblühn. Es thut es
nicht. In gewiſſem Sinne freilich kehrt alles einmal
wieder, aber bei dieſer Wiederkehr werden Jahrtauſende
überſprungen; wir können die römiſchen Kaiſerzeiten, Gutes
und Schlechtes, wieder haben, aber nicht das ſpaniſche
Rohr aus dem Tabakskollegium und nicht einmal den
Krückſtock von Sansſouci. Damit iſt es vorbei. Und gut,
daß es ſo iſt. Was einmal Fortſchritt war, iſt längſt
Rückſchritt geworden. Aus der modernen Geſchichte, der
eigentlichen, der leſenswerten, verſchwinden die Bataillen
und die Bataillone (trotzdem ſie ſich beſtändig vermehren)
und wenn ſie nicht ſelbſt verſchwinden, ſo ſchwindet doch
das Intereſſe daran. Und mit dem Intereſſe das Preſtige.
An ihre Stelle treten Erfinder und Entdecker, und James
Watt und Siemens bedeuten uns mehr als du Guesclin
und Bayard. Das Heldiſche hat nicht direkt abgewirt¬
ſchaftet und wird noch lange nicht abgewirtſchaftet haben,
aber ſein Kurs hat nun mal ſeine beſondere Höhe ver¬
loren, und anſtatt ſich in dieſe Thatſache zu finden, ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/364>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.