oder weniger langweilig fand, war nicht recht festzustellen; er kultivierte dafür mit Vorliebe das Finanzielle, viel¬ leicht davon ausgehend, daß, wer die Finanzen hat, auch selbstverständlich alles andere hat, besonders die Liebe.
Das war Dr. Pusch. Er schloß sich, als man auf¬ brach, einer Gruppe von Personen an, die den "an¬ gerissenen Abend" noch in einem Lokal verbringen wollten.
"Ja, wo?"
"Natürlich Siechen."
"Ach, Siechen. Siechen ist für Philister."
"Nun denn also, beim ,schweren Wagner'."
"Noch philiströser. Ich bin für Weihenstephan."
"Und ich für Pilsener."
Man einigte sich schließlich auf ein Lokal in der Friedrichstraße, wo man beides haben könne.
Die Herren, die dahin aufbrachen, waren außer Pusch noch der junge Baron Planta, dann Cujacius und Wrschowitz und abschließend Premierleutnant von Szilagy, der, wie schon angedeutet, früher bei den Garde¬ dragonern gestanden, aber wegen einer großen General¬ begeisterung für die Künste, das Malen und Dichten obenan, schon vor etlichen Jahren seinen Abschied ge¬ nommen hatte. Mit seinen Genrebildern war er nicht recht von der Stelle gekommen, weshalb er sich neuer¬ dings der Novellestik zugewandt und einen Sammelband unter dem bescheidenen Titel "Bellis perennis" ver¬ öffentlicht hatte. Lauter kleine Liebesgeschichten.
Alle fünf Herren, mit alleiniger Ausnahme des jungen Graubündner Barons, erwiesen sich von Anfang an als ziemlich aufgeregt und jeder ihnen Zuhörende hätte sofort das Gefühl haben müssen, daß hier viel Explosionsstoff aufgehäuft sei. Trotzdem ging es zunächst gut; Wrscho¬ witz hielt sich in Grenzen, und selbst Cujacius, der nicht gern andern das Wort ließ, freute sich über Puschs
oder weniger langweilig fand, war nicht recht feſtzuſtellen; er kultivierte dafür mit Vorliebe das Finanzielle, viel¬ leicht davon ausgehend, daß, wer die Finanzen hat, auch ſelbſtverſtändlich alles andere hat, beſonders die Liebe.
Das war Dr. Puſch. Er ſchloß ſich, als man auf¬ brach, einer Gruppe von Perſonen an, die den „an¬ geriſſenen Abend“ noch in einem Lokal verbringen wollten.
„Ja, wo?“
„Natürlich Siechen.“
„Ach, Siechen. Siechen iſt für Philiſter.“
„Nun denn alſo, beim ,ſchweren Wagner‘.“
„Noch philiſtröſer. Ich bin für Weihenſtephan.“
„Und ich für Pilſener.“
Man einigte ſich ſchließlich auf ein Lokal in der Friedrichſtraße, wo man beides haben könne.
Die Herren, die dahin aufbrachen, waren außer Puſch noch der junge Baron Planta, dann Cujacius und Wrſchowitz und abſchließend Premierleutnant von Szilagy, der, wie ſchon angedeutet, früher bei den Garde¬ dragonern geſtanden, aber wegen einer großen General¬ begeiſterung für die Künſte, das Malen und Dichten obenan, ſchon vor etlichen Jahren ſeinen Abſchied ge¬ nommen hatte. Mit ſeinen Genrebildern war er nicht recht von der Stelle gekommen, weshalb er ſich neuer¬ dings der Novelleſtik zugewandt und einen Sammelband unter dem beſcheidenen Titel „Bellis perennis“ ver¬ öffentlicht hatte. Lauter kleine Liebesgeſchichten.
Alle fünf Herren, mit alleiniger Ausnahme des jungen Graubündner Barons, erwieſen ſich von Anfang an als ziemlich aufgeregt und jeder ihnen Zuhörende hätte ſofort das Gefühl haben müſſen, daß hier viel Exploſionsſtoff aufgehäuft ſei. Trotzdem ging es zunächſt gut; Wrſcho¬ witz hielt ſich in Grenzen, und ſelbſt Cujacius, der nicht gern andern das Wort ließ, freute ſich über Puſchs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0401"n="394"/>
oder weniger langweilig fand, war nicht recht feſtzuſtellen;<lb/>
er kultivierte dafür mit Vorliebe das Finanzielle, viel¬<lb/>
leicht davon ausgehend, daß, wer die Finanzen hat,<lb/>
auch ſelbſtverſtändlich alles andere hat, beſonders die<lb/>
Liebe.</p><lb/><p>Das war <hirendition="#aq">Dr</hi>. Puſch. Er ſchloß ſich, als man auf¬<lb/>
brach, einer Gruppe von Perſonen an, die den „an¬<lb/>
geriſſenen Abend“ noch in einem Lokal verbringen wollten.</p><lb/><p>„Ja, wo?“</p><lb/><p>„Natürlich Siechen.“</p><lb/><p>„Ach, Siechen. Siechen iſt für Philiſter.“</p><lb/><p>„Nun denn alſo, beim ,ſchweren Wagner‘.“</p><lb/><p>„Noch philiſtröſer. Ich bin für Weihenſtephan.“</p><lb/><p>„Und ich für Pilſener.“</p><lb/><p>Man einigte ſich ſchließlich auf ein Lokal in der<lb/>
Friedrichſtraße, wo man beides haben könne.</p><lb/><p>Die Herren, die dahin aufbrachen, waren außer<lb/>
Puſch noch der junge Baron Planta, dann Cujacius<lb/>
und Wrſchowitz und abſchließend Premierleutnant von<lb/>
Szilagy, der, wie ſchon angedeutet, früher bei den Garde¬<lb/>
dragonern geſtanden, aber wegen einer großen General¬<lb/>
begeiſterung für die Künſte, das Malen und Dichten<lb/>
obenan, ſchon vor etlichen Jahren ſeinen Abſchied ge¬<lb/>
nommen hatte. Mit ſeinen Genrebildern war er nicht<lb/>
recht von der Stelle gekommen, weshalb er ſich neuer¬<lb/>
dings der Novelleſtik zugewandt und einen Sammelband<lb/>
unter dem beſcheidenen Titel „<hirendition="#aq">Bellis perennis</hi>“ ver¬<lb/>
öffentlicht hatte. Lauter kleine Liebesgeſchichten.</p><lb/><p>Alle fünf Herren, mit alleiniger Ausnahme des jungen<lb/>
Graubündner Barons, erwieſen ſich von Anfang an als<lb/>
ziemlich aufgeregt und jeder ihnen Zuhörende hätte ſofort<lb/>
das Gefühl haben müſſen, daß hier viel Exploſionsſtoff<lb/>
aufgehäuft ſei. Trotzdem ging es zunächſt gut; Wrſcho¬<lb/>
witz hielt ſich in Grenzen, und ſelbſt Cujacius, der nicht<lb/>
gern andern das Wort ließ, freute ſich über Puſchs<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[394/0401]
oder weniger langweilig fand, war nicht recht feſtzuſtellen;
er kultivierte dafür mit Vorliebe das Finanzielle, viel¬
leicht davon ausgehend, daß, wer die Finanzen hat,
auch ſelbſtverſtändlich alles andere hat, beſonders die
Liebe.
Das war Dr. Puſch. Er ſchloß ſich, als man auf¬
brach, einer Gruppe von Perſonen an, die den „an¬
geriſſenen Abend“ noch in einem Lokal verbringen wollten.
„Ja, wo?“
„Natürlich Siechen.“
„Ach, Siechen. Siechen iſt für Philiſter.“
„Nun denn alſo, beim ,ſchweren Wagner‘.“
„Noch philiſtröſer. Ich bin für Weihenſtephan.“
„Und ich für Pilſener.“
Man einigte ſich ſchließlich auf ein Lokal in der
Friedrichſtraße, wo man beides haben könne.
Die Herren, die dahin aufbrachen, waren außer
Puſch noch der junge Baron Planta, dann Cujacius
und Wrſchowitz und abſchließend Premierleutnant von
Szilagy, der, wie ſchon angedeutet, früher bei den Garde¬
dragonern geſtanden, aber wegen einer großen General¬
begeiſterung für die Künſte, das Malen und Dichten
obenan, ſchon vor etlichen Jahren ſeinen Abſchied ge¬
nommen hatte. Mit ſeinen Genrebildern war er nicht
recht von der Stelle gekommen, weshalb er ſich neuer¬
dings der Novelleſtik zugewandt und einen Sammelband
unter dem beſcheidenen Titel „Bellis perennis“ ver¬
öffentlicht hatte. Lauter kleine Liebesgeſchichten.
Alle fünf Herren, mit alleiniger Ausnahme des jungen
Graubündner Barons, erwieſen ſich von Anfang an als
ziemlich aufgeregt und jeder ihnen Zuhörende hätte ſofort
das Gefühl haben müſſen, daß hier viel Exploſionsſtoff
aufgehäuft ſei. Trotzdem ging es zunächſt gut; Wrſcho¬
witz hielt ſich in Grenzen, und ſelbſt Cujacius, der nicht
gern andern das Wort ließ, freute ſich über Puſchs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/401>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.