Im Vorflur, nach Verabschiedung von Dubslav, fuhr Sponholz alsbald wieder in seinen Mantel. Engelke half ihm und sagte dabei: "Na, Herr Doktor?"
"Nichts, nichts, Engelke!"
Martin mit seinem Jagdwagen hielt noch wartend auf der Rampe draußen und so ging es denn in rascher Fahrt wieder nach der Stadt zurück, von wo der alte Kutscher die Tropfen gleich mitbringen sollte.
Der Winterabend dämmerte schon, als Martin zurück war und die Medizin an Engelke abgab. Der brachte sie seinem Herrn.
"Sieh mal," sagte dieser, als er das rundliche Fläschchen in Händen hielt, "die Granseer werden jetzt auch fein. Alles in rosa Seidenpapier gewickelt." Auf einem angebundenen Zettel aber stand: "Herrn Major von Stechlin. Dreimal täglich zehn Tropfen." Dubslav hielt die kleine Flasche gegen das Licht und tröpfelte die vorgeschriebene Zahl in einen Löffel Wasser. Als er sie genommen hatte, bewegte er die Lippen hin und her, etwa wie wenn ein Kenner eine neue Weinsorte probt. Dann nickte er und sagte: "Ja, Engelke, nu geht es los. Fingerhut."
Der alte Dubslav nahm durch mehrere Tage hin seine Tropfen ganz gewissenhaft und fand auch, daß sich's etwas bessere. Die Geschwulst ging um ein Ge¬ ringes zurück. Aber die Tropfen nahmen ihm den Appetit, so daß er noch weniger aß, als ihm gestattet war.
Es war ein schöner Frühmärzentag, die Mittags¬ zeit schon vorüber. Dubslav saß an der weit offen¬ stehenden Glasthür seines Gartensalons und las die Zeitung. Es schien indes, daß ihm das, was er las, nicht sonderlich gefiel. "Ach, Engelke, die Zeitung ist
Im Vorflur, nach Verabſchiedung von Dubslav, fuhr Sponholz alsbald wieder in ſeinen Mantel. Engelke half ihm und ſagte dabei: „Na, Herr Doktor?“
„Nichts, nichts, Engelke!“
Martin mit ſeinem Jagdwagen hielt noch wartend auf der Rampe draußen und ſo ging es denn in raſcher Fahrt wieder nach der Stadt zurück, von wo der alte Kutſcher die Tropfen gleich mitbringen ſollte.
Der Winterabend dämmerte ſchon, als Martin zurück war und die Medizin an Engelke abgab. Der brachte ſie ſeinem Herrn.
„Sieh mal,“ ſagte dieſer, als er das rundliche Fläſchchen in Händen hielt, „die Granſeer werden jetzt auch fein. Alles in roſa Seidenpapier gewickelt.“ Auf einem angebundenen Zettel aber ſtand: „Herrn Major von Stechlin. Dreimal täglich zehn Tropfen.“ Dubslav hielt die kleine Flaſche gegen das Licht und tröpfelte die vorgeſchriebene Zahl in einen Löffel Waſſer. Als er ſie genommen hatte, bewegte er die Lippen hin und her, etwa wie wenn ein Kenner eine neue Weinſorte probt. Dann nickte er und ſagte: „Ja, Engelke, nu geht es los. Fingerhut.“
Der alte Dubslav nahm durch mehrere Tage hin ſeine Tropfen ganz gewiſſenhaft und fand auch, daß ſich's etwas beſſere. Die Geſchwulſt ging um ein Ge¬ ringes zurück. Aber die Tropfen nahmen ihm den Appetit, ſo daß er noch weniger aß, als ihm geſtattet war.
Es war ein ſchöner Frühmärzentag, die Mittags¬ zeit ſchon vorüber. Dubslav ſaß an der weit offen¬ ſtehenden Glasthür ſeines Gartenſalons und las die Zeitung. Es ſchien indes, daß ihm das, was er las, nicht ſonderlich gefiel. „Ach, Engelke, die Zeitung iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0422"n="415"/><p>Im Vorflur, nach Verabſchiedung von Dubslav,<lb/>
fuhr Sponholz alsbald wieder in ſeinen Mantel. Engelke<lb/>
half ihm und ſagte dabei: „Na, Herr Doktor?“</p><lb/><p>„Nichts, nichts, Engelke!“</p><lb/><p>Martin mit ſeinem Jagdwagen hielt noch wartend<lb/>
auf der Rampe draußen und ſo ging es denn in raſcher<lb/>
Fahrt wieder nach der Stadt zurück, von wo der alte<lb/>
Kutſcher die Tropfen gleich mitbringen ſollte.</p><lb/><p>Der Winterabend dämmerte ſchon, als Martin zurück<lb/>
war und die Medizin an Engelke abgab. Der brachte<lb/>ſie ſeinem Herrn.</p><lb/><p>„Sieh mal,“ſagte dieſer, als er das rundliche<lb/>
Fläſchchen in Händen hielt, „die Granſeer werden jetzt<lb/>
auch fein. Alles in roſa Seidenpapier gewickelt.“ Auf<lb/>
einem angebundenen Zettel aber ſtand: „Herrn Major<lb/>
von Stechlin. Dreimal täglich zehn Tropfen.“ Dubslav<lb/>
hielt die kleine Flaſche gegen das Licht und tröpfelte<lb/>
die vorgeſchriebene Zahl in einen Löffel Waſſer. Als er<lb/>ſie genommen hatte, bewegte er die Lippen hin und<lb/>
her, etwa wie wenn ein Kenner eine neue Weinſorte<lb/>
probt. Dann nickte er und ſagte: „Ja, Engelke, nu<lb/>
geht es los. Fingerhut.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der alte Dubslav nahm durch mehrere Tage hin<lb/>ſeine Tropfen ganz gewiſſenhaft und fand auch, daß<lb/>ſich's etwas beſſere. Die Geſchwulſt ging um ein Ge¬<lb/>
ringes zurück. Aber die Tropfen nahmen ihm den<lb/>
Appetit, ſo daß er noch weniger aß, als ihm geſtattet war.</p><lb/><p>Es war ein ſchöner Frühmärzentag, die Mittags¬<lb/>
zeit ſchon vorüber. Dubslav ſaß an der weit offen¬<lb/>ſtehenden Glasthür ſeines Gartenſalons und las die<lb/>
Zeitung. Es ſchien indes, daß ihm das, was er las,<lb/>
nicht ſonderlich gefiel. „Ach, Engelke, die Zeitung iſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[415/0422]
Im Vorflur, nach Verabſchiedung von Dubslav,
fuhr Sponholz alsbald wieder in ſeinen Mantel. Engelke
half ihm und ſagte dabei: „Na, Herr Doktor?“
„Nichts, nichts, Engelke!“
Martin mit ſeinem Jagdwagen hielt noch wartend
auf der Rampe draußen und ſo ging es denn in raſcher
Fahrt wieder nach der Stadt zurück, von wo der alte
Kutſcher die Tropfen gleich mitbringen ſollte.
Der Winterabend dämmerte ſchon, als Martin zurück
war und die Medizin an Engelke abgab. Der brachte
ſie ſeinem Herrn.
„Sieh mal,“ ſagte dieſer, als er das rundliche
Fläſchchen in Händen hielt, „die Granſeer werden jetzt
auch fein. Alles in roſa Seidenpapier gewickelt.“ Auf
einem angebundenen Zettel aber ſtand: „Herrn Major
von Stechlin. Dreimal täglich zehn Tropfen.“ Dubslav
hielt die kleine Flaſche gegen das Licht und tröpfelte
die vorgeſchriebene Zahl in einen Löffel Waſſer. Als er
ſie genommen hatte, bewegte er die Lippen hin und
her, etwa wie wenn ein Kenner eine neue Weinſorte
probt. Dann nickte er und ſagte: „Ja, Engelke, nu
geht es los. Fingerhut.“
Der alte Dubslav nahm durch mehrere Tage hin
ſeine Tropfen ganz gewiſſenhaft und fand auch, daß
ſich's etwas beſſere. Die Geſchwulſt ging um ein Ge¬
ringes zurück. Aber die Tropfen nahmen ihm den
Appetit, ſo daß er noch weniger aß, als ihm geſtattet war.
Es war ein ſchöner Frühmärzentag, die Mittags¬
zeit ſchon vorüber. Dubslav ſaß an der weit offen¬
ſtehenden Glasthür ſeines Gartenſalons und las die
Zeitung. Es ſchien indes, daß ihm das, was er las,
nicht ſonderlich gefiel. „Ach, Engelke, die Zeitung iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.