auch 'ne Decke. Früher war ich nich so für's Pimplige; jetzt aber heißt es: besser bewahrt als beklagt."
In dem ganzen Dreieck zwischen Rheinsberg, Kloster Wutz und Gransee hatte sich die Nachricht von des alten Dubslav ernster Erkrankung mehr und mehr herumge¬ sprochen, und es war wohl im Zusammenhange damit, daß ungefähr um dieselbe Stunde, wo Dubslav und Engelke sich über "Schniepel" und "opportun" unter¬ hielten, ein Einspänner auf die Stechliner Rampe fuhr, ein etwas sonderbares Gefährt, dem der alte Baruch Hirschfeld langsam und vorsichtig entstieg. Engelke war ihm dabei behilflich und meldete gleich danach, daß der Alte da sei.
"Der alte Baruch! Um Gottes willen, Engelke, was will denn der? Es ist ja doch glücklicherweise nichts los. Und so ganz aus freien Stücken. Na, laß ihn kommen."
Und Baruch Hirschfeld trat gleich darauf ein.
Dubslav, in seine Decke gewickelt, begrüßte den Alten. "Aber, Baruch, um alles in der Welt, was giebt es? Was bringen Sie? Gleichviel übrigens, ich freue mich, Sie zu sehn. Machen Sie sich's so bequem, wie's auf den drei Latten eines Gartenstuhls überhaupt möglich ist. Und dann noch einmal: Was giebt es? Was bringen Sie?"
"Herr Major wollen entschuldigen, es giebt nichts, und ich bringe auch nichts. Ich kam da bloß so vor¬ bei, Geschäfte mit Herrn von Gundermann, und da wollt' ich mir doch die Freiheit genommen haben, mal nach der Gesundheit zu fragen. Habe gehört, der Herr Major seien nicht ganz gut bei Wege."
"Nein, Baruch, nicht ganz gut bei Wege, beinahe schon schlecht genug. Aber lassen wir das schlimme
Fontane, Der Stechlin. 27
auch 'ne Decke. Früher war ich nich ſo für's Pimplige; jetzt aber heißt es: beſſer bewahrt als beklagt.“
In dem ganzen Dreieck zwiſchen Rheinsberg, Kloſter Wutz und Granſee hatte ſich die Nachricht von des alten Dubslav ernſter Erkrankung mehr und mehr herumge¬ ſprochen, und es war wohl im Zuſammenhange damit, daß ungefähr um dieſelbe Stunde, wo Dubslav und Engelke ſich über „Schniepel“ und „opportun“ unter¬ hielten, ein Einſpänner auf die Stechliner Rampe fuhr, ein etwas ſonderbares Gefährt, dem der alte Baruch Hirſchfeld langſam und vorſichtig entſtieg. Engelke war ihm dabei behilflich und meldete gleich danach, daß der Alte da ſei.
„Der alte Baruch! Um Gottes willen, Engelke, was will denn der? Es iſt ja doch glücklicherweiſe nichts los. Und ſo ganz aus freien Stücken. Na, laß ihn kommen.“
Und Baruch Hirſchfeld trat gleich darauf ein.
Dubslav, in ſeine Decke gewickelt, begrüßte den Alten. „Aber, Baruch, um alles in der Welt, was giebt es? Was bringen Sie? Gleichviel übrigens, ich freue mich, Sie zu ſehn. Machen Sie ſich’s ſo bequem, wie’s auf den drei Latten eines Gartenſtuhls überhaupt möglich iſt. Und dann noch einmal: Was giebt es? Was bringen Sie?“
„Herr Major wollen entſchuldigen, es giebt nichts, und ich bringe auch nichts. Ich kam da bloß ſo vor¬ bei, Geſchäfte mit Herrn von Gundermann, und da wollt’ ich mir doch die Freiheit genommen haben, mal nach der Geſundheit zu fragen. Habe gehört, der Herr Major ſeien nicht ganz gut bei Wege.“
„Nein, Baruch, nicht ganz gut bei Wege, beinahe ſchon ſchlecht genug. Aber laſſen wir das ſchlimme
Fontane, Der Stechlin. 27
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0424"n="417"/>
auch 'ne Decke. Früher war ich nich ſo für's Pimplige;<lb/>
jetzt aber heißt es: beſſer bewahrt als beklagt.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In dem ganzen Dreieck zwiſchen Rheinsberg, Kloſter<lb/>
Wutz und Granſee hatte ſich die Nachricht von des alten<lb/>
Dubslav ernſter Erkrankung mehr und mehr herumge¬<lb/>ſprochen, und es war wohl im Zuſammenhange damit,<lb/>
daß ungefähr um dieſelbe Stunde, wo Dubslav und<lb/>
Engelke ſich über „Schniepel“ und „opportun“ unter¬<lb/>
hielten, ein Einſpänner auf die Stechliner Rampe fuhr,<lb/>
ein etwas ſonderbares Gefährt, dem der alte Baruch<lb/>
Hirſchfeld langſam und vorſichtig entſtieg. Engelke war<lb/>
ihm dabei behilflich und meldete gleich danach, daß der<lb/>
Alte da ſei.</p><lb/><p>„Der alte Baruch! Um Gottes willen, Engelke,<lb/>
was will denn der? Es iſt ja doch glücklicherweiſe nichts<lb/>
los. Und ſo ganz aus freien Stücken. Na, laß ihn<lb/>
kommen.“</p><lb/><p>Und Baruch Hirſchfeld trat gleich darauf ein.</p><lb/><p>Dubslav, in ſeine Decke gewickelt, begrüßte den<lb/>
Alten. „Aber, Baruch, um alles in der Welt, was<lb/>
giebt es? Was bringen Sie? Gleichviel übrigens, ich freue<lb/>
mich, Sie zu ſehn. Machen Sie ſich’s ſo bequem, wie’s<lb/>
auf den drei Latten eines Gartenſtuhls überhaupt möglich<lb/>
iſt. Und dann noch einmal: Was giebt es? Was<lb/>
bringen Sie?“</p><lb/><p>„Herr Major wollen entſchuldigen, es giebt nichts,<lb/>
und ich bringe auch nichts. Ich kam da bloß ſo vor¬<lb/>
bei, Geſchäfte mit Herrn von Gundermann, und da<lb/>
wollt’ ich mir doch die Freiheit genommen haben, mal<lb/>
nach der Geſundheit zu fragen. Habe gehört, der Herr<lb/>
Major ſeien nicht ganz gut bei Wege.“</p><lb/><p>„Nein, Baruch, nicht ganz gut bei Wege, beinahe<lb/>ſchon ſchlecht genug. Aber laſſen wir das ſchlimme<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fontane</hi>, Der Stechlin. 27<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[417/0424]
auch 'ne Decke. Früher war ich nich ſo für's Pimplige;
jetzt aber heißt es: beſſer bewahrt als beklagt.“
In dem ganzen Dreieck zwiſchen Rheinsberg, Kloſter
Wutz und Granſee hatte ſich die Nachricht von des alten
Dubslav ernſter Erkrankung mehr und mehr herumge¬
ſprochen, und es war wohl im Zuſammenhange damit,
daß ungefähr um dieſelbe Stunde, wo Dubslav und
Engelke ſich über „Schniepel“ und „opportun“ unter¬
hielten, ein Einſpänner auf die Stechliner Rampe fuhr,
ein etwas ſonderbares Gefährt, dem der alte Baruch
Hirſchfeld langſam und vorſichtig entſtieg. Engelke war
ihm dabei behilflich und meldete gleich danach, daß der
Alte da ſei.
„Der alte Baruch! Um Gottes willen, Engelke,
was will denn der? Es iſt ja doch glücklicherweiſe nichts
los. Und ſo ganz aus freien Stücken. Na, laß ihn
kommen.“
Und Baruch Hirſchfeld trat gleich darauf ein.
Dubslav, in ſeine Decke gewickelt, begrüßte den
Alten. „Aber, Baruch, um alles in der Welt, was
giebt es? Was bringen Sie? Gleichviel übrigens, ich freue
mich, Sie zu ſehn. Machen Sie ſich’s ſo bequem, wie’s
auf den drei Latten eines Gartenſtuhls überhaupt möglich
iſt. Und dann noch einmal: Was giebt es? Was
bringen Sie?“
„Herr Major wollen entſchuldigen, es giebt nichts,
und ich bringe auch nichts. Ich kam da bloß ſo vor¬
bei, Geſchäfte mit Herrn von Gundermann, und da
wollt’ ich mir doch die Freiheit genommen haben, mal
nach der Geſundheit zu fragen. Habe gehört, der Herr
Major ſeien nicht ganz gut bei Wege.“
„Nein, Baruch, nicht ganz gut bei Wege, beinahe
ſchon ſchlecht genug. Aber laſſen wir das ſchlimme
Fontane, Der Stechlin. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/424>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.