sich wohl auch freun. Und die darf auch. Aber ich wiederhole meine Frage, wie kommst du zu dem Kind?"
"Ich hab' es kommen lassen."
"Haha. Sehr gut; ,kommen lassen'. Der Klapper¬ storch hat es dir wohl von der grünen Wiese gebracht und natürlich auch gleich für die roten Beine gesorgt. Aber ich kenne dich besser. Die Leute hier thun immer so, wie wenn du dem alten Kortschädel sittlich überlegen gewesen wärst. Ich für meine Person kann's nicht finden und sagte dir gern meine Meinung darüber. Aber ich nehme häßliche Worte nicht gern in den Mund."
"Adelheid, du regst dich auf. Und ich frage mich, warum? Du bist ein bißchen gegen die Buschen, -- nun gut, gegen die Buschen kann man sein; und du bist ein bißchen gegen die Karline, -- nun gut, gegen die Karline kann man auch sein. Aber ich sehe dir's an, das eigentliche, was dich aufregt, das ist nicht die Buschen und ist auch nicht die Karline, das sind bloß die roten Strümpfe. Warum bist du so sehr gegen die roten Strümpfe?"
"Weil sie ein Zeichen sind."
"Das sagt gar nichts, Adelheid. Ein Zeichen ist alles. Wovon sind sie ein Zeichen? Darauf kommt es an."
"Sie sind ein Zeichen von Ungehörigkeit und Ver¬ kehrtheit. Und ob du nun lachen magst oder nicht, -- denn an einem Strohhalm sieht man eben am besten, woher der Wind weht -- sie sind ein Zeichen davon, daß alle Vernunft aus der Welt ist und alle gesellschaft¬ liche Scheidung immer mehr aufhört. Und das alles unterstützt du. Du denkst wunder, wie fest du bist; aber du bist nicht fest und kannst es auch nicht sein, denn du steckst in allerlei Schrullen und Eitelkeiten. Und wenn sie dir um den Bart gehn oder dich bei deinen Liebhabereien fassen, dann läßt du das, worauf es an¬
ſich wohl auch freun. Und die darf auch. Aber ich wiederhole meine Frage, wie kommſt du zu dem Kind?“
„Ich hab' es kommen laſſen.“
„Haha. Sehr gut; ‚kommen laſſen‘. Der Klapper¬ ſtorch hat es dir wohl von der grünen Wieſe gebracht und natürlich auch gleich für die roten Beine geſorgt. Aber ich kenne dich beſſer. Die Leute hier thun immer ſo, wie wenn du dem alten Kortſchädel ſittlich überlegen geweſen wärſt. Ich für meine Perſon kann's nicht finden und ſagte dir gern meine Meinung darüber. Aber ich nehme häßliche Worte nicht gern in den Mund.“
„Adelheid, du regſt dich auf. Und ich frage mich, warum? Du biſt ein bißchen gegen die Buſchen, — nun gut, gegen die Buſchen kann man ſein; und du biſt ein bißchen gegen die Karline, — nun gut, gegen die Karline kann man auch ſein. Aber ich ſehe dir's an, das eigentliche, was dich aufregt, das iſt nicht die Buſchen und iſt auch nicht die Karline, das ſind bloß die roten Strümpfe. Warum biſt du ſo ſehr gegen die roten Strümpfe?“
„Weil ſie ein Zeichen ſind.“
„Das ſagt gar nichts, Adelheid. Ein Zeichen iſt alles. Wovon ſind ſie ein Zeichen? Darauf kommt es an.“
„Sie ſind ein Zeichen von Ungehörigkeit und Ver¬ kehrtheit. Und ob du nun lachen magſt oder nicht, — denn an einem Strohhalm ſieht man eben am beſten, woher der Wind weht — ſie ſind ein Zeichen davon, daß alle Vernunft aus der Welt iſt und alle geſellſchaft¬ liche Scheidung immer mehr aufhört. Und das alles unterſtützt du. Du denkſt wunder, wie feſt du biſt; aber du biſt nicht feſt und kannſt es auch nicht ſein, denn du ſteckſt in allerlei Schrullen und Eitelkeiten. Und wenn ſie dir um den Bart gehn oder dich bei deinen Liebhabereien faſſen, dann läßt du das, worauf es an¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0473"n="466"/>ſich wohl auch freun. Und die darf auch. Aber ich<lb/>
wiederhole meine Frage, wie kommſt du zu dem Kind?“</p><lb/><p>„Ich hab' es kommen laſſen.“</p><lb/><p>„Haha. Sehr gut; ‚kommen laſſen‘. Der Klapper¬<lb/>ſtorch hat es dir wohl von der grünen Wieſe gebracht<lb/>
und natürlich auch gleich für die roten Beine geſorgt.<lb/>
Aber ich kenne dich beſſer. Die Leute hier thun immer<lb/>ſo, wie wenn du dem alten Kortſchädel ſittlich überlegen<lb/>
geweſen wärſt. Ich für meine Perſon kann's nicht finden<lb/>
und ſagte dir gern meine Meinung darüber. Aber ich<lb/>
nehme häßliche Worte nicht gern in den Mund.“</p><lb/><p>„Adelheid, du regſt dich auf. Und ich frage mich,<lb/>
warum? Du biſt ein bißchen gegen die Buſchen, —<lb/>
nun gut, gegen die Buſchen kann man ſein; und du<lb/>
biſt ein bißchen gegen die Karline, — nun gut, gegen<lb/>
die Karline kann man auch ſein. Aber ich ſehe dir's<lb/>
an, das eigentliche, was dich aufregt, das iſt nicht die<lb/>
Buſchen und iſt auch nicht die Karline, das ſind bloß<lb/>
die roten Strümpfe. Warum biſt du ſo ſehr gegen die<lb/>
roten Strümpfe?“</p><lb/><p>„Weil ſie ein Zeichen ſind.“</p><lb/><p>„Das ſagt gar nichts, Adelheid. Ein Zeichen iſt<lb/>
alles. Wovon ſind ſie ein Zeichen? Darauf kommt<lb/>
es an.“</p><lb/><p>„Sie ſind ein Zeichen von Ungehörigkeit und Ver¬<lb/>
kehrtheit. Und ob du nun lachen magſt oder nicht,<lb/>— denn an einem Strohhalm ſieht man eben am beſten,<lb/>
woher der Wind weht —ſie ſind ein Zeichen davon,<lb/>
daß alle Vernunft aus der Welt iſt und alle geſellſchaft¬<lb/>
liche Scheidung immer mehr aufhört. Und das alles<lb/>
unterſtützt du. Du denkſt wunder, wie feſt du biſt; aber<lb/>
du biſt nicht feſt und kannſt es auch nicht ſein, denn<lb/>
du ſteckſt in allerlei Schrullen und Eitelkeiten. Und<lb/>
wenn ſie dir um den Bart gehn oder dich bei deinen<lb/>
Liebhabereien faſſen, dann läßt du das, worauf es an¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[466/0473]
ſich wohl auch freun. Und die darf auch. Aber ich
wiederhole meine Frage, wie kommſt du zu dem Kind?“
„Ich hab' es kommen laſſen.“
„Haha. Sehr gut; ‚kommen laſſen‘. Der Klapper¬
ſtorch hat es dir wohl von der grünen Wieſe gebracht
und natürlich auch gleich für die roten Beine geſorgt.
Aber ich kenne dich beſſer. Die Leute hier thun immer
ſo, wie wenn du dem alten Kortſchädel ſittlich überlegen
geweſen wärſt. Ich für meine Perſon kann's nicht finden
und ſagte dir gern meine Meinung darüber. Aber ich
nehme häßliche Worte nicht gern in den Mund.“
„Adelheid, du regſt dich auf. Und ich frage mich,
warum? Du biſt ein bißchen gegen die Buſchen, —
nun gut, gegen die Buſchen kann man ſein; und du
biſt ein bißchen gegen die Karline, — nun gut, gegen
die Karline kann man auch ſein. Aber ich ſehe dir's
an, das eigentliche, was dich aufregt, das iſt nicht die
Buſchen und iſt auch nicht die Karline, das ſind bloß
die roten Strümpfe. Warum biſt du ſo ſehr gegen die
roten Strümpfe?“
„Weil ſie ein Zeichen ſind.“
„Das ſagt gar nichts, Adelheid. Ein Zeichen iſt
alles. Wovon ſind ſie ein Zeichen? Darauf kommt
es an.“
„Sie ſind ein Zeichen von Ungehörigkeit und Ver¬
kehrtheit. Und ob du nun lachen magſt oder nicht,
— denn an einem Strohhalm ſieht man eben am beſten,
woher der Wind weht — ſie ſind ein Zeichen davon,
daß alle Vernunft aus der Welt iſt und alle geſellſchaft¬
liche Scheidung immer mehr aufhört. Und das alles
unterſtützt du. Du denkſt wunder, wie feſt du biſt; aber
du biſt nicht feſt und kannſt es auch nicht ſein, denn
du ſteckſt in allerlei Schrullen und Eitelkeiten. Und
wenn ſie dir um den Bart gehn oder dich bei deinen
Liebhabereien faſſen, dann läßt du das, worauf es an¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/473>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.