wenigen. Es wäre das beste, wenn ein einziger Alter- Fritzen-Verstand die ganze Geschichte regulieren könnte. Freilich braucht ein solcher oberster Wille auch seine Werk¬ zeuge. Die haben wir aber noch in unserm Adel, in unsrer Armee und speziell auch in Ihrem Regiment."
Während der Alte diesen Trumpf ausspielte, kam Engelke, um ein paar neue Tassen zu präsentieren.
"Nein, nein, Engelke, wir sind schon weiter. Aber stell nur hin. ... In Ihrem Regiment, sag' ich, Herr von Czako; schon sein Name bedeutet ein Programm, und dies Programm heißt: Rußland. Heutzutage darf man freilich kaum noch davon reden. Aber das ist Unsinn. Ich sage Ihnen, Hauptmann, das waren Preußens beste Tage, als da bei Potsdam herum die ,russische Kirche' und das ,russische Haus' gebaut wurden, und als es immer hin und her ging zwischen Berlin und Petersburg. Ihr Regiment, Gott sei Dank, unterhält noch was von den alten Beziehungen, und ich freue mich immer, wenn ich davon lese, vor allem, wenn ein russischer Kaiser kommt und ein Doppelposten vom Regiment Alexander vor seinem Palais steht. Und noch mehr freu' ich mich, wenn das Regiment Deputationen schickt: Georgsfest, Namenstag des hohen Chefs, oder wenn sich's auch bloß um Uniformab¬ änderungen handelt, beispielsweise Klappkragen statt Steh¬ kragen (diese verdammten Stehkragen) -- und wie dann der Kaiser alle begrüßt und zur Tafel zieht und so bei sich denkt: ,Ja, ja, das sind brave Leute; da hab' ich meinen Halt.'"
Czako nickte, war aber doch in sichtlicher Verlegenheit, weil er, trotz seiner vorher versicherten "Sympathien", ein ganz moderner, politisch stark angekränkelter Mensch war, der, bei strammster Dienstlichkeit, zu all dergleichen Über¬ spanntheiten ziemlich kritisch stand. Der alte Dubslav nahm indessen von alledem nichts wahr und fuhr fort: "Und sehen Sie, lieber Hauptmann, so hab' ich's per¬
4*
wenigen. Es wäre das beſte, wenn ein einziger Alter- Fritzen-Verſtand die ganze Geſchichte regulieren könnte. Freilich braucht ein ſolcher oberſter Wille auch ſeine Werk¬ zeuge. Die haben wir aber noch in unſerm Adel, in unſrer Armee und ſpeziell auch in Ihrem Regiment.“
Während der Alte dieſen Trumpf ausſpielte, kam Engelke, um ein paar neue Taſſen zu präſentieren.
„Nein, nein, Engelke, wir ſind ſchon weiter. Aber ſtell nur hin. ... In Ihrem Regiment, ſag' ich, Herr von Czako; ſchon ſein Name bedeutet ein Programm, und dies Programm heißt: Rußland. Heutzutage darf man freilich kaum noch davon reden. Aber das iſt Unſinn. Ich ſage Ihnen, Hauptmann, das waren Preußens beſte Tage, als da bei Potsdam herum die ‚ruſſiſche Kirche‘ und das ‚ruſſiſche Haus‘ gebaut wurden, und als es immer hin und her ging zwiſchen Berlin und Petersburg. Ihr Regiment, Gott ſei Dank, unterhält noch was von den alten Beziehungen, und ich freue mich immer, wenn ich davon leſe, vor allem, wenn ein ruſſiſcher Kaiſer kommt und ein Doppelpoſten vom Regiment Alexander vor ſeinem Palais ſteht. Und noch mehr freu' ich mich, wenn das Regiment Deputationen ſchickt: Georgsfeſt, Namenstag des hohen Chefs, oder wenn ſich's auch bloß um Uniformab¬ änderungen handelt, beiſpielsweiſe Klappkragen ſtatt Steh¬ kragen (dieſe verdammten Stehkragen) — und wie dann der Kaiſer alle begrüßt und zur Tafel zieht und ſo bei ſich denkt: ‚Ja, ja, das ſind brave Leute; da hab' ich meinen Halt.‘“
Czako nickte, war aber doch in ſichtlicher Verlegenheit, weil er, trotz ſeiner vorher verſicherten „Sympathien“, ein ganz moderner, politiſch ſtark angekränkelter Menſch war, der, bei ſtrammſter Dienſtlichkeit, zu all dergleichen Über¬ ſpanntheiten ziemlich kritiſch ſtand. Der alte Dubslav nahm indeſſen von alledem nichts wahr und fuhr fort: „Und ſehen Sie, lieber Hauptmann, ſo hab' ich's per¬
4*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="51"/>
wenigen. Es wäre das beſte, wenn ein einziger Alter-<lb/>
Fritzen-Verſtand die ganze Geſchichte regulieren könnte.<lb/>
Freilich braucht ein ſolcher oberſter Wille auch ſeine Werk¬<lb/>
zeuge. Die haben wir aber noch in unſerm Adel, in<lb/>
unſrer Armee und ſpeziell auch in Ihrem Regiment.“</p><lb/><p>Während der Alte dieſen Trumpf ausſpielte, kam<lb/>
Engelke, um ein paar neue Taſſen zu präſentieren.</p><lb/><p>„Nein, nein, Engelke, wir ſind ſchon weiter. Aber<lb/>ſtell nur hin. ... In Ihrem Regiment, ſag' ich, Herr<lb/>
von Czako; ſchon ſein Name bedeutet ein Programm, und<lb/>
dies Programm heißt: Rußland. Heutzutage darf man<lb/>
freilich kaum noch davon reden. Aber das iſt Unſinn.<lb/>
Ich ſage Ihnen, Hauptmann, das waren Preußens beſte<lb/>
Tage, als da bei Potsdam herum die ‚ruſſiſche Kirche‘<lb/>
und das ‚ruſſiſche Haus‘ gebaut wurden, und als es<lb/>
immer hin und her ging zwiſchen Berlin und Petersburg.<lb/>
Ihr Regiment, Gott ſei Dank, unterhält noch was von<lb/>
den alten Beziehungen, und ich freue mich immer, wenn<lb/>
ich davon leſe, vor allem, wenn ein ruſſiſcher Kaiſer kommt<lb/>
und ein Doppelpoſten vom Regiment Alexander vor ſeinem<lb/>
Palais ſteht. Und noch mehr freu' ich mich, wenn das<lb/>
Regiment Deputationen ſchickt: Georgsfeſt, Namenstag des<lb/>
hohen Chefs, oder wenn ſich's auch bloß um Uniformab¬<lb/>
änderungen handelt, beiſpielsweiſe Klappkragen ſtatt Steh¬<lb/>
kragen (dieſe verdammten Stehkragen) — und wie dann<lb/>
der Kaiſer alle begrüßt und zur Tafel zieht und ſo bei<lb/>ſich denkt: ‚Ja, ja, das ſind brave <choice><sic>Lente</sic><corr>Leute</corr></choice>; da hab' ich<lb/>
meinen Halt.‘“</p><lb/><p>Czako nickte, war aber doch in ſichtlicher Verlegenheit,<lb/>
weil er, trotz ſeiner vorher verſicherten „Sympathien“, ein<lb/>
ganz moderner, politiſch ſtark angekränkelter Menſch war,<lb/>
der, bei ſtrammſter Dienſtlichkeit, zu all dergleichen Über¬<lb/>ſpanntheiten ziemlich kritiſch ſtand. Der alte Dubslav<lb/>
nahm indeſſen von alledem nichts wahr und fuhr fort:<lb/>„Und ſehen Sie, lieber Hauptmann, ſo hab' ich's per¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[51/0058]
wenigen. Es wäre das beſte, wenn ein einziger Alter-
Fritzen-Verſtand die ganze Geſchichte regulieren könnte.
Freilich braucht ein ſolcher oberſter Wille auch ſeine Werk¬
zeuge. Die haben wir aber noch in unſerm Adel, in
unſrer Armee und ſpeziell auch in Ihrem Regiment.“
Während der Alte dieſen Trumpf ausſpielte, kam
Engelke, um ein paar neue Taſſen zu präſentieren.
„Nein, nein, Engelke, wir ſind ſchon weiter. Aber
ſtell nur hin. ... In Ihrem Regiment, ſag' ich, Herr
von Czako; ſchon ſein Name bedeutet ein Programm, und
dies Programm heißt: Rußland. Heutzutage darf man
freilich kaum noch davon reden. Aber das iſt Unſinn.
Ich ſage Ihnen, Hauptmann, das waren Preußens beſte
Tage, als da bei Potsdam herum die ‚ruſſiſche Kirche‘
und das ‚ruſſiſche Haus‘ gebaut wurden, und als es
immer hin und her ging zwiſchen Berlin und Petersburg.
Ihr Regiment, Gott ſei Dank, unterhält noch was von
den alten Beziehungen, und ich freue mich immer, wenn
ich davon leſe, vor allem, wenn ein ruſſiſcher Kaiſer kommt
und ein Doppelpoſten vom Regiment Alexander vor ſeinem
Palais ſteht. Und noch mehr freu' ich mich, wenn das
Regiment Deputationen ſchickt: Georgsfeſt, Namenstag des
hohen Chefs, oder wenn ſich's auch bloß um Uniformab¬
änderungen handelt, beiſpielsweiſe Klappkragen ſtatt Steh¬
kragen (dieſe verdammten Stehkragen) — und wie dann
der Kaiſer alle begrüßt und zur Tafel zieht und ſo bei
ſich denkt: ‚Ja, ja, das ſind brave Leute; da hab' ich
meinen Halt.‘“
Czako nickte, war aber doch in ſichtlicher Verlegenheit,
weil er, trotz ſeiner vorher verſicherten „Sympathien“, ein
ganz moderner, politiſch ſtark angekränkelter Menſch war,
der, bei ſtrammſter Dienſtlichkeit, zu all dergleichen Über¬
ſpanntheiten ziemlich kritiſch ſtand. Der alte Dubslav
nahm indeſſen von alledem nichts wahr und fuhr fort:
„Und ſehen Sie, lieber Hauptmann, ſo hab' ich's per¬
4*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/58>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.