Sie machen einen nur immer neugieriger. Ich habe mal gehört, die Bienen sollen sich auf das Staatliche so gut verstehen; beinah' vorbildlich."
"So ist es auch, Herr Hauptmann. Und eines ist ja da, worüber sich als Thema vielleicht reden läßt. Da sind nämlich in jedem Stock drei Gruppen oder Klassen. In Klasse eins haben wir die Königin, in Klasse zwei haben wir die Arbeitsbienen (die, was für alles Arbeits¬ volk wohl eigentlich immer das beste ist, geschlechtslos sind), und in Klasse drei haben wir die Drohnen; die sind männlich, worin zugleich ihr eigentlicher Beruf besteht. Denn im übrigen thun sie gar nichts."
"Interessanter Staat. Gefällt mir. Aber immer noch nicht vorbildlich genug."
"Und nun bedenken Sie, Herr Hauptmann. Winter¬ lang haben sie so dagesessen und gearbeitet oder auch ge¬ schlafen. Und nun kommt der Frühling, und das er¬ wachende neue Leben ergreift auch die Bienen, am mächtigsten aber die Klasse eins, die Königin. Und sie beschließt nun, mit ihrem ganzen Volk einen Frühlings¬ ausflug zu machen, der sich für sie persönlich sogar zu einer Art Hochzeitsreise gestaltet. So muß ich es nennen. Unter den vielen Drohnen nämlich, die ihr auf der Ferse sind, wählt sie sich einen Begleiter, man könnte sagen einen Tänzer, der denn auch berufen ist, alsbald in eine noch intimere Stellung zu ihr einzurücken. Etwa nach einer Stunde kehrt die Königin und ihr Hochzeitszug in die beengenden Schranken ihres Staates zurück. Ihr Dasein hat sich inzwischen erfüllt. Ein ganzes Geschlecht von Bienen wird geboren, aber weitere Beziehungen zu dem bewußten Tänzer sind ein für allemal ausgeschlossen. Es ist das gerade das, was ich vorhin als fein und vornehm bezeichnet habe. Bienenköniginnen lieben nur einmal. Die Bienenkönigin liebt und stirbt."
"Und was wird aus der bevorzugten Drohne, aus
Sie machen einen nur immer neugieriger. Ich habe mal gehört, die Bienen ſollen ſich auf das Staatliche ſo gut verſtehen; beinah' vorbildlich.“
„So iſt es auch, Herr Hauptmann. Und eines iſt ja da, worüber ſich als Thema vielleicht reden läßt. Da ſind nämlich in jedem Stock drei Gruppen oder Klaſſen. In Klaſſe eins haben wir die Königin, in Klaſſe zwei haben wir die Arbeitsbienen (die, was für alles Arbeits¬ volk wohl eigentlich immer das beſte iſt, geſchlechtslos ſind), und in Klaſſe drei haben wir die Drohnen; die ſind männlich, worin zugleich ihr eigentlicher Beruf beſteht. Denn im übrigen thun ſie gar nichts.“
„Intereſſanter Staat. Gefällt mir. Aber immer noch nicht vorbildlich genug.“
„Und nun bedenken Sie, Herr Hauptmann. Winter¬ lang haben ſie ſo dageſeſſen und gearbeitet oder auch ge¬ ſchlafen. Und nun kommt der Frühling, und das er¬ wachende neue Leben ergreift auch die Bienen, am mächtigſten aber die Klaſſe eins, die Königin. Und ſie beſchließt nun, mit ihrem ganzen Volk einen Frühlings¬ ausflug zu machen, der ſich für ſie perſönlich ſogar zu einer Art Hochzeitsreiſe geſtaltet. So muß ich es nennen. Unter den vielen Drohnen nämlich, die ihr auf der Ferſe ſind, wählt ſie ſich einen Begleiter, man könnte ſagen einen Tänzer, der denn auch berufen iſt, alsbald in eine noch intimere Stellung zu ihr einzurücken. Etwa nach einer Stunde kehrt die Königin und ihr Hochzeitszug in die beengenden Schranken ihres Staates zurück. Ihr Daſein hat ſich inzwiſchen erfüllt. Ein ganzes Geſchlecht von Bienen wird geboren, aber weitere Beziehungen zu dem bewußten Tänzer ſind ein für allemal ausgeſchloſſen. Es iſt das gerade das, was ich vorhin als fein und vornehm bezeichnet habe. Bienenköniginnen lieben nur einmal. Die Bienenkönigin liebt und ſtirbt.“
„Und was wird aus der bevorzugten Drohne, aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="70"/>
Sie machen einen nur immer neugieriger. Ich habe mal<lb/>
gehört, die Bienen ſollen ſich auf das Staatliche ſo gut<lb/>
verſtehen; beinah' vorbildlich.“</p><lb/><p>„So iſt es auch, Herr Hauptmann. Und eines iſt<lb/>
ja da, worüber ſich als Thema vielleicht reden läßt. Da<lb/>ſind nämlich in jedem Stock drei Gruppen oder Klaſſen.<lb/>
In Klaſſe eins haben wir die Königin, in Klaſſe zwei<lb/>
haben wir die Arbeitsbienen (die, was für alles Arbeits¬<lb/>
volk wohl eigentlich immer das beſte iſt, geſchlechtslos<lb/>ſind), und in Klaſſe drei haben wir die Drohnen; die<lb/>ſind männlich, worin zugleich ihr eigentlicher Beruf beſteht.<lb/>
Denn im übrigen thun ſie gar nichts.“</p><lb/><p>„Intereſſanter Staat. Gefällt mir. Aber immer<lb/>
noch nicht vorbildlich genug.“</p><lb/><p>„Und nun bedenken Sie, Herr Hauptmann. Winter¬<lb/>
lang haben ſie ſo dageſeſſen und gearbeitet oder auch ge¬<lb/>ſchlafen. Und nun kommt der Frühling, und das er¬<lb/>
wachende neue Leben ergreift auch die Bienen, am<lb/>
mächtigſten aber die Klaſſe eins, die Königin. Und ſie<lb/>
beſchließt nun, mit ihrem ganzen Volk einen Frühlings¬<lb/>
ausflug zu machen, der ſich für ſie perſönlich ſogar zu<lb/>
einer Art Hochzeitsreiſe geſtaltet. So muß ich es nennen.<lb/>
Unter den vielen Drohnen nämlich, die ihr auf der Ferſe<lb/>ſind, wählt ſie ſich einen Begleiter, man könnte ſagen<lb/>
einen Tänzer, der denn auch berufen iſt, alsbald in eine<lb/>
noch intimere Stellung zu ihr einzurücken. Etwa nach<lb/>
einer Stunde kehrt die Königin und ihr Hochzeitszug in<lb/>
die beengenden Schranken ihres Staates zurück. Ihr<lb/>
Daſein hat ſich inzwiſchen erfüllt. Ein ganzes Geſchlecht<lb/>
von Bienen wird geboren, aber weitere Beziehungen zu<lb/>
dem bewußten Tänzer ſind ein für allemal ausgeſchloſſen.<lb/>
Es iſt das gerade das, was ich vorhin als fein und<lb/>
vornehm bezeichnet habe. Bienenköniginnen lieben nur<lb/>
einmal. Die Bienenkönigin liebt und ſtirbt.“</p><lb/><p>„Und was wird aus der bevorzugten Drohne, aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0077]
Sie machen einen nur immer neugieriger. Ich habe mal
gehört, die Bienen ſollen ſich auf das Staatliche ſo gut
verſtehen; beinah' vorbildlich.“
„So iſt es auch, Herr Hauptmann. Und eines iſt
ja da, worüber ſich als Thema vielleicht reden läßt. Da
ſind nämlich in jedem Stock drei Gruppen oder Klaſſen.
In Klaſſe eins haben wir die Königin, in Klaſſe zwei
haben wir die Arbeitsbienen (die, was für alles Arbeits¬
volk wohl eigentlich immer das beſte iſt, geſchlechtslos
ſind), und in Klaſſe drei haben wir die Drohnen; die
ſind männlich, worin zugleich ihr eigentlicher Beruf beſteht.
Denn im übrigen thun ſie gar nichts.“
„Intereſſanter Staat. Gefällt mir. Aber immer
noch nicht vorbildlich genug.“
„Und nun bedenken Sie, Herr Hauptmann. Winter¬
lang haben ſie ſo dageſeſſen und gearbeitet oder auch ge¬
ſchlafen. Und nun kommt der Frühling, und das er¬
wachende neue Leben ergreift auch die Bienen, am
mächtigſten aber die Klaſſe eins, die Königin. Und ſie
beſchließt nun, mit ihrem ganzen Volk einen Frühlings¬
ausflug zu machen, der ſich für ſie perſönlich ſogar zu
einer Art Hochzeitsreiſe geſtaltet. So muß ich es nennen.
Unter den vielen Drohnen nämlich, die ihr auf der Ferſe
ſind, wählt ſie ſich einen Begleiter, man könnte ſagen
einen Tänzer, der denn auch berufen iſt, alsbald in eine
noch intimere Stellung zu ihr einzurücken. Etwa nach
einer Stunde kehrt die Königin und ihr Hochzeitszug in
die beengenden Schranken ihres Staates zurück. Ihr
Daſein hat ſich inzwiſchen erfüllt. Ein ganzes Geſchlecht
von Bienen wird geboren, aber weitere Beziehungen zu
dem bewußten Tänzer ſind ein für allemal ausgeſchloſſen.
Es iſt das gerade das, was ich vorhin als fein und
vornehm bezeichnet habe. Bienenköniginnen lieben nur
einmal. Die Bienenkönigin liebt und ſtirbt.“
„Und was wird aus der bevorzugten Drohne, aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/77>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.