Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

an der die Aussicht der einzige Luxus war. Nach wenigen Minuten schon saßen wir wieder unten auf der Steinbank vorm Hause, lachend, fragend und plaudernd mit Wirth und Wirthin. Da hörte man denn manches bittere Wort. Die beiden Leute waren aus dem Süden, aus Devonshire, das der Garten Englands heißt und das so milde Luft hat, daß noch um Weihnachten herum das Land im Schmuck von Myrthe und Lorbeer steht. Sie fühlten sich nicht heimisch in Schottland. Klima und Menschen waren ihnen zu rauh und der schottische Sonntag zu streng. "So kann es nicht bleiben; die Schotten fühlen es selbst; sie haben sich eine Ruthe aufgebunden, als sie den Forbes Mackenzie nach London schickten. Sonntagsfeier ist gut, aber schottische Sonntagsfeier ist nicht gut und ruinirt das Geschäft." Es interessirte uns höchlichst, diese Engländer über schottisches Leben genau so sprechen und aburtheilen zu hören, wie wohl Deutsche zu sprechen pflegen, wenn sie nach England kommen. "Steifheit, Geschäftigkeit, Scheinheiligkeit", waren die Worte, die mehr denn einmal über die Lippen der guten Leute kamen, und besonders der jungen hübschen Frau sah man die Freude an, die sie empfand, sich einmal "ohne Gefahr" in unverhohlener Bitterkeit äußern zu können.

Inzwischen war ein Führer für uns geworben worden, der es trotz der Sonntagsfeier auf sich nahm, uns durch die Straßen der Stadt und hinterher auf den Kinnoul-Berg zu führen, einen Hügel, der sich am andern

an der die Aussicht der einzige Luxus war. Nach wenigen Minuten schon saßen wir wieder unten auf der Steinbank vorm Hause, lachend, fragend und plaudernd mit Wirth und Wirthin. Da hörte man denn manches bittere Wort. Die beiden Leute waren aus dem Süden, aus Devonshire, das der Garten Englands heißt und das so milde Luft hat, daß noch um Weihnachten herum das Land im Schmuck von Myrthe und Lorbeer steht. Sie fühlten sich nicht heimisch in Schottland. Klima und Menschen waren ihnen zu rauh und der schottische Sonntag zu streng. „So kann es nicht bleiben; die Schotten fühlen es selbst; sie haben sich eine Ruthe aufgebunden, als sie den Forbes Mackenzie nach London schickten. Sonntagsfeier ist gut, aber schottische Sonntagsfeier ist nicht gut und ruinirt das Geschäft.“ Es interessirte uns höchlichst, diese Engländer über schottisches Leben genau so sprechen und aburtheilen zu hören, wie wohl Deutsche zu sprechen pflegen, wenn sie nach England kommen. „Steifheit, Geschäftigkeit, Scheinheiligkeit“, waren die Worte, die mehr denn einmal über die Lippen der guten Leute kamen, und besonders der jungen hübschen Frau sah man die Freude an, die sie empfand, sich einmal „ohne Gefahr“ in unverhohlener Bitterkeit äußern zu können.

Inzwischen war ein Führer für uns geworben worden, der es trotz der Sonntagsfeier auf sich nahm, uns durch die Straßen der Stadt und hinterher auf den Kinnoul-Berg zu führen, einen Hügel, der sich am andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0211" n="197"/>
an der die Aussicht der einzige Luxus war. Nach wenigen Minuten schon saßen wir wieder unten auf der Steinbank vorm Hause, lachend, fragend und plaudernd mit Wirth und Wirthin. Da hörte man denn manches bittere Wort. Die beiden Leute waren aus dem Süden, aus Devonshire, das der <hi rendition="#g">Garten Englands</hi> heißt und das so milde Luft hat, daß noch um Weihnachten herum das Land im Schmuck von Myrthe und Lorbeer steht. Sie fühlten sich nicht heimisch in Schottland. Klima und Menschen waren ihnen zu rauh und der schottische Sonntag zu streng. &#x201E;So kann es nicht bleiben; die Schotten fühlen es selbst; sie haben sich eine Ruthe aufgebunden, als sie den Forbes Mackenzie nach London schickten. Sonntagsfeier ist gut, aber <hi rendition="#g">schottische</hi> Sonntagsfeier ist nicht gut und ruinirt das Geschäft.&#x201C; Es              interessirte uns höchlichst, diese Engländer über schottisches Leben genau so sprechen              und aburtheilen zu hören, wie wohl Deutsche zu sprechen pflegen, wenn sie nach England              kommen. &#x201E;Steifheit, Geschäftigkeit, Scheinheiligkeit&#x201C;, waren die Worte, die mehr denn              einmal über die Lippen der guten Leute kamen, und besonders der jungen hübschen Frau sah              man die Freude an, die sie empfand, sich einmal &#x201E;ohne Gefahr&#x201C; in unverhohlener              Bitterkeit äußern zu können.</p><lb/>
          <p>Inzwischen war ein Führer für uns geworben worden, der es              trotz der Sonntagsfeier auf sich nahm, uns durch die Straßen der Stadt und hinterher auf              den Kinnoul-Berg zu führen, einen Hügel, der sich am andern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] an der die Aussicht der einzige Luxus war. Nach wenigen Minuten schon saßen wir wieder unten auf der Steinbank vorm Hause, lachend, fragend und plaudernd mit Wirth und Wirthin. Da hörte man denn manches bittere Wort. Die beiden Leute waren aus dem Süden, aus Devonshire, das der Garten Englands heißt und das so milde Luft hat, daß noch um Weihnachten herum das Land im Schmuck von Myrthe und Lorbeer steht. Sie fühlten sich nicht heimisch in Schottland. Klima und Menschen waren ihnen zu rauh und der schottische Sonntag zu streng. „So kann es nicht bleiben; die Schotten fühlen es selbst; sie haben sich eine Ruthe aufgebunden, als sie den Forbes Mackenzie nach London schickten. Sonntagsfeier ist gut, aber schottische Sonntagsfeier ist nicht gut und ruinirt das Geschäft.“ Es interessirte uns höchlichst, diese Engländer über schottisches Leben genau so sprechen und aburtheilen zu hören, wie wohl Deutsche zu sprechen pflegen, wenn sie nach England kommen. „Steifheit, Geschäftigkeit, Scheinheiligkeit“, waren die Worte, die mehr denn einmal über die Lippen der guten Leute kamen, und besonders der jungen hübschen Frau sah man die Freude an, die sie empfand, sich einmal „ohne Gefahr“ in unverhohlener Bitterkeit äußern zu können. Inzwischen war ein Führer für uns geworben worden, der es trotz der Sonntagsfeier auf sich nahm, uns durch die Straßen der Stadt und hinterher auf den Kinnoul-Berg zu führen, einen Hügel, der sich am andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/211
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/211>, abgerufen am 09.11.2024.