Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

war, war unter den Geladenen, und mit ihm geladen war Barbara seine Schwester. Das war ein Drängen auf Flur und Treppe! aber es bildete sich Spalier wie von selber, als die Geschwister in den Saal traten. Er trug in Huldigung gegen den Prinzen, der ihm immer ein gnädiger Herr gewesen war, die Uniform der Coldstream-Garden; Barbara aber trat ein für Schottland und trug die Farben ihres Clans. Sie war eine große, prächtige Frau, keine blonde Puppe schmal und schlank, sondern breit, voll, alabastern, mit kleinen Händen und großen Augen, und die Augen klar und dunkel wie das Wasser im Loch Neß. Und schön wie die Frau, so schön war ihr Kleid. Sie trug eine schwarze Sammet-Robe, aus der ihr Nacken stolz hervorwuchs. Eine Tartan-Schärpe, an der linken Schulter durch eine Agraffe zusammengehalten, lief in voller Breite quer über die Brust hin, schürzte sich über der Hüfte zu einem bauschigen Knoten und fiel dann in zwei langen Streifen zur rechten Seite des Kleides herab. Kein Schmuck weder an Hals noch Arm; nur ein Erica-Strauß, die blaue Blume Schottlands, wuchs aus der silbernen Agraffen-Schleife hervor, und ein Haideblumenkranz saß voll und roth auf dem glänzenden schwarzen Haar.

Der Ball begann. Der Prinz tanzte dreimal; er tanzte zweimal mit Barbara Mac-Donell. Als das Fest vorüber war, stand er in der Mitte des Saales, und sich verbeugend schritten die Gäste an ihm vorbei. Als Barbara vorüber kam, nahm sie den Strauß aus

war, war unter den Geladenen, und mit ihm geladen war Barbara seine Schwester. Das war ein Drängen auf Flur und Treppe! aber es bildete sich Spalier wie von selber, als die Geschwister in den Saal traten. Er trug in Huldigung gegen den Prinzen, der ihm immer ein gnädiger Herr gewesen war, die Uniform der Coldstream-Garden; Barbara aber trat ein für Schottland und trug die Farben ihres Clans. Sie war eine große, prächtige Frau, keine blonde Puppe schmal und schlank, sondern breit, voll, alabastern, mit kleinen Händen und großen Augen, und die Augen klar und dunkel wie das Wasser im Loch Neß. Und schön wie die Frau, so schön war ihr Kleid. Sie trug eine schwarze Sammet-Robe, aus der ihr Nacken stolz hervorwuchs. Eine Tartan-Schärpe, an der linken Schulter durch eine Agraffe zusammengehalten, lief in voller Breite quer über die Brust hin, schürzte sich über der Hüfte zu einem bauschigen Knoten und fiel dann in zwei langen Streifen zur rechten Seite des Kleides herab. Kein Schmuck weder an Hals noch Arm; nur ein Erica-Strauß, die blaue Blume Schottlands, wuchs aus der silbernen Agraffen-Schleife hervor, und ein Haideblumenkranz saß voll und roth auf dem glänzenden schwarzen Haar.

Der Ball begann. Der Prinz tanzte dreimal; er tanzte zweimal mit Barbara Mac-Donèll. Als das Fest vorüber war, stand er in der Mitte des Saales, und sich verbeugend schritten die Gäste an ihm vorbei. Als Barbara vorüber kam, nahm sie den Strauß aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0266" n="252"/>
war, war unter den Geladenen, und mit ihm geladen war Barbara            seine Schwester. Das war ein Drängen auf Flur und Treppe! aber es bildete sich Spalier wie            von selber, als die Geschwister in den Saal traten. Er trug in Huldigung gegen den            Prinzen, der ihm immer ein gnädiger Herr gewesen war, die Uniform der Coldstream-Garden;            Barbara aber trat ein für Schottland und trug die Farben ihres Clans. Sie war eine große,            prächtige Frau, keine blonde Puppe schmal und schlank, sondern breit, voll, alabastern,            mit kleinen Händen und großen Augen, und die Augen klar und dunkel wie das Wasser im Loch            Neß. Und schön wie die Frau, so schön war ihr Kleid. Sie trug eine schwarze Sammet-Robe,            aus der ihr Nacken stolz hervorwuchs. Eine Tartan-Schärpe, an der linken Schulter durch            eine Agraffe zusammengehalten, lief in voller Breite quer über die Brust hin, schürzte            sich über der Hüfte zu einem bauschigen Knoten und fiel dann in zwei langen Streifen zur            rechten Seite des Kleides herab. Kein Schmuck weder an Hals noch Arm; nur ein            Erica-Strauß, die <hi rendition="#g">blaue Blume</hi> Schottlands, wuchs aus der silbernen            Agraffen-Schleife hervor, und ein Haideblumenkranz saß voll und roth auf dem glänzenden            schwarzen Haar.</p><lb/>
          <p>Der Ball begann. Der Prinz tanzte dreimal; er            tanzte zweimal mit <hi rendition="#g">Barbara Mac-Donèll</hi>. Als das Fest vorüber war,            stand er in der Mitte des Saales, und sich verbeugend schritten die Gäste an ihm vorbei.            Als Barbara vorüber kam, nahm sie den Strauß aus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0266] war, war unter den Geladenen, und mit ihm geladen war Barbara seine Schwester. Das war ein Drängen auf Flur und Treppe! aber es bildete sich Spalier wie von selber, als die Geschwister in den Saal traten. Er trug in Huldigung gegen den Prinzen, der ihm immer ein gnädiger Herr gewesen war, die Uniform der Coldstream-Garden; Barbara aber trat ein für Schottland und trug die Farben ihres Clans. Sie war eine große, prächtige Frau, keine blonde Puppe schmal und schlank, sondern breit, voll, alabastern, mit kleinen Händen und großen Augen, und die Augen klar und dunkel wie das Wasser im Loch Neß. Und schön wie die Frau, so schön war ihr Kleid. Sie trug eine schwarze Sammet-Robe, aus der ihr Nacken stolz hervorwuchs. Eine Tartan-Schärpe, an der linken Schulter durch eine Agraffe zusammengehalten, lief in voller Breite quer über die Brust hin, schürzte sich über der Hüfte zu einem bauschigen Knoten und fiel dann in zwei langen Streifen zur rechten Seite des Kleides herab. Kein Schmuck weder an Hals noch Arm; nur ein Erica-Strauß, die blaue Blume Schottlands, wuchs aus der silbernen Agraffen-Schleife hervor, und ein Haideblumenkranz saß voll und roth auf dem glänzenden schwarzen Haar. Der Ball begann. Der Prinz tanzte dreimal; er tanzte zweimal mit Barbara Mac-Donèll. Als das Fest vorüber war, stand er in der Mitte des Saales, und sich verbeugend schritten die Gäste an ihm vorbei. Als Barbara vorüber kam, nahm sie den Strauß aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/266
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/266>, abgerufen am 12.06.2024.