Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

(meist sehr schön gebundenen) Bände sprechen, die mit ihren goldbedruckten Lederrücken so sauber geordnet um Einen her stehen, als befände man sich in der berühmten Lese-Rotunde des britischen Museums. Viele dieser Bände sind außerordentlich selten und kostbar; ein wesentlicher Bruchtheil der ganzen Bibliothek besteht aus Werken über schottische Alterthümer und Hexengeschichten. Ueber dem Kamin befindet sich das Portrait von Sir Walter's ältestem Sohn, dem schon erwähnten Husaren-Offizier; die Züge sind fein, aber weichlich, fast kränklich, und der kecke Husarenschnurrbart, den man bekanntlich eben so gut im Ausdruck des Auges, wie über der Oberlippe haben kann, fehlt diesem feinen Gesichtchen an beiden Stellen gleich sehr. In einer der Ecken steht eine Silberurne auf einem Porphyr-Postament, die Urne selbst ein Geschenk von Lord Byron. Außerdem befinden sich die Büsten Shakespeare's und Sir Walter's im Zimmer, die letztere (von der Hand Chantrey's) natürlich erst nach seinem Tode aufgestellt.

Aus der Bibliothek treten wir in das Gesellschaftszimmer und aus diesem, das außer seinen Cederholz-Pannelen und reichem Schnitzwerk-Mobiliar nichts Besonderes bietet, in die Waffensammlung oder Rüstkammer.

Diese Rüstkammer (Armoury) besteht aus zwei Hälften, die durch eine Wand geschieden sind. Die breite, weit offen stehende Thür aber läßt beide Zimmer als eines erscheinen. Beide Räume sind sehr niedrig, die

(meist sehr schön gebundenen) Bände sprechen, die mit ihren goldbedruckten Lederrücken so sauber geordnet um Einen her stehen, als befände man sich in der berühmten Lese-Rotunde des britischen Museums. Viele dieser Bände sind außerordentlich selten und kostbar; ein wesentlicher Bruchtheil der ganzen Bibliothek besteht aus Werken über schottische Alterthümer und Hexengeschichten. Ueber dem Kamin befindet sich das Portrait von Sir Walter’s ältestem Sohn, dem schon erwähnten Husaren-Offizier; die Züge sind fein, aber weichlich, fast kränklich, und der kecke Husarenschnurrbart, den man bekanntlich eben so gut im Ausdruck des Auges, wie über der Oberlippe haben kann, fehlt diesem feinen Gesichtchen an beiden Stellen gleich sehr. In einer der Ecken steht eine Silberurne auf einem Porphyr-Postament, die Urne selbst ein Geschenk von Lord Byron. Außerdem befinden sich die Büsten Shakespeare’s und Sir Walter’s im Zimmer, die letztere (von der Hand Chantrey’s) natürlich erst nach seinem Tode aufgestellt.

Aus der Bibliothek treten wir in das Gesellschaftszimmer und aus diesem, das außer seinen Cederholz-Pannelen und reichem Schnitzwerk-Mobiliar nichts Besonderes bietet, in die Waffensammlung oder Rüstkammer.

Diese Rüstkammer (Armoury) besteht aus zwei Hälften, die durch eine Wand geschieden sind. Die breite, weit offen stehende Thür aber läßt beide Zimmer als eines erscheinen. Beide Räume sind sehr niedrig, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0358" n="341"/>
(meist sehr schön gebundenen) Bände sprechen, die mit ihren goldbedruckten Lederrücken so sauber geordnet um Einen her stehen, als befände man sich in der berühmten Lese-Rotunde des britischen Museums. Viele dieser Bände sind außerordentlich selten und kostbar; ein wesentlicher Bruchtheil der ganzen Bibliothek besteht aus Werken über schottische Alterthümer und Hexengeschichten. Ueber dem Kamin befindet sich das Portrait von Sir Walter&#x2019;s ältestem Sohn, dem schon erwähnten Husaren-Offizier; die Züge sind fein, aber weichlich, fast kränklich, und der kecke Husarenschnurrbart, den man bekanntlich eben so gut im Ausdruck des Auges, wie über der Oberlippe haben kann, fehlt diesem feinen Gesichtchen an beiden Stellen gleich sehr. In einer der Ecken steht eine Silberurne auf einem Porphyr-Postament, die Urne selbst ein Geschenk von Lord Byron. Außerdem befinden sich die Büsten Shakespeare&#x2019;s und Sir Walter&#x2019;s im Zimmer, die letztere (von der Hand Chantrey&#x2019;s) natürlich erst <hi rendition="#g">nach</hi> seinem Tode aufgestellt.</p><lb/>
          <p>Aus der Bibliothek treten wir in das Gesellschaftszimmer und aus diesem, das außer seinen Cederholz-Pannelen und reichem Schnitzwerk-Mobiliar nichts Besonderes bietet, in die <hi rendition="#g">Waffensammlung</hi> oder <hi rendition="#g">Rüstkammer</hi>.</p><lb/>
          <p>Diese Rüstkammer (<hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">Armoury</foreign></hi>) besteht aus zwei              Hälften, die durch eine Wand geschieden sind. Die breite, weit offen stehende Thür aber              läßt beide Zimmer als eines erscheinen. Beide Räume sind sehr niedrig, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0358] (meist sehr schön gebundenen) Bände sprechen, die mit ihren goldbedruckten Lederrücken so sauber geordnet um Einen her stehen, als befände man sich in der berühmten Lese-Rotunde des britischen Museums. Viele dieser Bände sind außerordentlich selten und kostbar; ein wesentlicher Bruchtheil der ganzen Bibliothek besteht aus Werken über schottische Alterthümer und Hexengeschichten. Ueber dem Kamin befindet sich das Portrait von Sir Walter’s ältestem Sohn, dem schon erwähnten Husaren-Offizier; die Züge sind fein, aber weichlich, fast kränklich, und der kecke Husarenschnurrbart, den man bekanntlich eben so gut im Ausdruck des Auges, wie über der Oberlippe haben kann, fehlt diesem feinen Gesichtchen an beiden Stellen gleich sehr. In einer der Ecken steht eine Silberurne auf einem Porphyr-Postament, die Urne selbst ein Geschenk von Lord Byron. Außerdem befinden sich die Büsten Shakespeare’s und Sir Walter’s im Zimmer, die letztere (von der Hand Chantrey’s) natürlich erst nach seinem Tode aufgestellt. Aus der Bibliothek treten wir in das Gesellschaftszimmer und aus diesem, das außer seinen Cederholz-Pannelen und reichem Schnitzwerk-Mobiliar nichts Besonderes bietet, in die Waffensammlung oder Rüstkammer. Diese Rüstkammer (Armoury) besteht aus zwei Hälften, die durch eine Wand geschieden sind. Die breite, weit offen stehende Thür aber läßt beide Zimmer als eines erscheinen. Beide Räume sind sehr niedrig, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/358
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/358>, abgerufen am 21.11.2024.