Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.Decke (Holzwerk) im Tudorstil, und die Fenster mit Glasmalereien bedeckt. Hier, wie sich denken läßt, treffen wir auf den Kern, auf die Curiosissima des Curiosums. Die Wände sind mit Raritäten bedeckt, und jede Ecke ist benutzt. Unter den Gegenständen, die einer besonderen Notiznahme werth sind, nenne ich folgende: das Schwert, das Karl Stuart dem Marquis von Montrose überreichte; eine Pistole Graham's von Claverhouse, des bei Killicrankie gefallenen Stuart-Parteigängers, von dem seine Feinde, die Puritaner sagten: "das Wasser beginne zu zischen, so oft er ein Bad nehme"; ein eiserner Kasten, der in der Kapelle Marie's von Guise (der Mutter Maria Stuart's) auf Edinburg-Castle gefunden wurde; ein Pulverhorn Jakob's VI.; die Pistolen Napoleon's, die nach der Schlacht von Waterloo in seinem Wagen erbeutet wurden; ein Stutzen Andreas Hofer's und die Flinte Rob Roys mit den eingravirten Anfangsbuchstaben seines gälischen Namens. Aus der Rüstkammer treten wir in das angrenzende Eßzimmer, das, statt allen andern Schmucks, ein halbes Dutzend sehr werthvoller Gemälde enthält und zwar Portraits von Lord Essex (dem Günstling der Elisabeth,) Cromwell, Claverhouse, Karl II., Karl XII. von Schweden, Maria Stuart, Rob Roy etc.; außerdem mehrere Ahnenbilder der Familie Scott. Unter diesen zeichnet sich das Portrait eines Alten aus, der in der Familie unter dem Namen "Lang-Bart" fortlebt, weil er nach Decke (Holzwerk) im Tudorstil, und die Fenster mit Glasmalereien bedeckt. Hier, wie sich denken läßt, treffen wir auf den Kern, auf die Curiosissima des Curiosums. Die Wände sind mit Raritäten bedeckt, und jede Ecke ist benutzt. Unter den Gegenständen, die einer besonderen Notiznahme werth sind, nenne ich folgende: das Schwert, das Karl Stuart dem Marquis von Montrose überreichte; eine Pistole Graham’s von Claverhouse, des bei Killicrankie gefallenen Stuart-Parteigängers, von dem seine Feinde, die Puritaner sagten: „das Wasser beginne zu zischen, so oft er ein Bad nehme“; ein eiserner Kasten, der in der Kapelle Marie’s von Guise (der Mutter Maria Stuart’s) auf Edinburg-Castle gefunden wurde; ein Pulverhorn Jakob’s VI.; die Pistolen Napoleon’s, die nach der Schlacht von Waterloo in seinem Wagen erbeutet wurden; ein Stutzen Andreas Hofer’s und die Flinte Rob Roys mit den eingravirten Anfangsbuchstaben seines gälischen Namens. Aus der Rüstkammer treten wir in das angrenzende Eßzimmer, das, statt allen andern Schmucks, ein halbes Dutzend sehr werthvoller Gemälde enthält und zwar Portraits von Lord Essex (dem Günstling der Elisabeth,) Cromwell, Claverhouse, Karl II., Karl XII. von Schweden, Maria Stuart, Rob Roy etc.; außerdem mehrere Ahnenbilder der Familie Scott. Unter diesen zeichnet sich das Portrait eines Alten aus, der in der Familie unter dem Namen „Lang-Bart“ fortlebt, weil er nach <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0359" n="342"/> Decke (Holzwerk) im Tudorstil, und die Fenster mit Glasmalereien bedeckt. Hier, wie sich denken läßt, treffen wir auf den Kern, auf die Curiosissima des Curiosums. Die Wände sind mit Raritäten bedeckt, und jede Ecke ist benutzt. Unter den Gegenständen, die einer besonderen Notiznahme werth sind, nenne ich folgende: das Schwert, das Karl Stuart dem Marquis von Montrose überreichte; eine Pistole Graham’s von Claverhouse, des bei Killicrankie gefallenen Stuart-Parteigängers, von dem seine Feinde, die Puritaner sagten: „das Wasser beginne zu zischen, so oft er ein Bad nehme“; ein eiserner Kasten, der in der Kapelle Marie’s von Guise (der Mutter Maria Stuart’s) auf Edinburg-Castle gefunden wurde; ein Pulverhorn Jakob’s <hi rendition="#aq">VI.; die Pistolen Napoleon’s, die nach der Schlacht von Waterloo in seinem Wagen erbeutet wurden; ein Stutzen Andreas Hofer’s und die Flinte Rob Roys mit den eingravirten Anfangsbuchstaben seines gälischen Namens.</hi> </p><lb/> <p>Aus der Rüstkammer treten wir in das angrenzende <hi rendition="#g">Eßzimmer</hi>, das, statt allen andern Schmucks, ein halbes Dutzend sehr werthvoller Gemälde enthält und zwar Portraits von Lord Essex (dem Günstling der Elisabeth,) Cromwell, Claverhouse, Karl <hi rendition="#aq">II., Karl <hi rendition="#aq">XII</hi>. von Schweden, Maria Stuart, Rob Roy etc.; außerdem mehrere Ahnenbilder der Familie Scott. Unter diesen zeichnet sich das Portrait eines Alten aus, der in der Familie unter dem Namen „Lang-Bart“ fortlebt, weil er nach<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0359]
Decke (Holzwerk) im Tudorstil, und die Fenster mit Glasmalereien bedeckt. Hier, wie sich denken läßt, treffen wir auf den Kern, auf die Curiosissima des Curiosums. Die Wände sind mit Raritäten bedeckt, und jede Ecke ist benutzt. Unter den Gegenständen, die einer besonderen Notiznahme werth sind, nenne ich folgende: das Schwert, das Karl Stuart dem Marquis von Montrose überreichte; eine Pistole Graham’s von Claverhouse, des bei Killicrankie gefallenen Stuart-Parteigängers, von dem seine Feinde, die Puritaner sagten: „das Wasser beginne zu zischen, so oft er ein Bad nehme“; ein eiserner Kasten, der in der Kapelle Marie’s von Guise (der Mutter Maria Stuart’s) auf Edinburg-Castle gefunden wurde; ein Pulverhorn Jakob’s VI.; die Pistolen Napoleon’s, die nach der Schlacht von Waterloo in seinem Wagen erbeutet wurden; ein Stutzen Andreas Hofer’s und die Flinte Rob Roys mit den eingravirten Anfangsbuchstaben seines gälischen Namens.
Aus der Rüstkammer treten wir in das angrenzende Eßzimmer, das, statt allen andern Schmucks, ein halbes Dutzend sehr werthvoller Gemälde enthält und zwar Portraits von Lord Essex (dem Günstling der Elisabeth,) Cromwell, Claverhouse, Karl II., Karl XII. von Schweden, Maria Stuart, Rob Roy etc.; außerdem mehrere Ahnenbilder der Familie Scott. Unter diesen zeichnet sich das Portrait eines Alten aus, der in der Familie unter dem Namen „Lang-Bart“ fortlebt, weil er nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/359 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/359>, abgerufen am 16.02.2025. |