sprochen, aber doch zugleich auch mit einer bemerkens¬ werten Kühle.
Dies empfand Frau von Carayon in einer ihr nicht nur schmerzlichen, sondern sie geradezu verletzenden Weise; das, was sie gehört hatte, war weder die Sprache der Liebe noch der Schuld, und als Schach schwieg, erwiederte sie spitz: "Ich bin Ihnen sehr dankbar für Ihre Worte, Herr von Schach, ganz be¬ sonders auch für das, was sich darin an meine Person richtete. Daß Ihr ,ja' rückhaltloser und un¬ gesuchter hätte klingen können, empfinden Sie wohl am eignen Herzen. Aber gleichviel, mir genügt das ,Ja'. Denn wonach dürst ich denn am Ende? Nach einer Trauung im Dom und einer Galahochzeit. Ich will mich einmal wieder in gelbem Atlas sehn, der mir kleidet, und haben wir dann erst unsren Fackeltanz getanzt und Victoirens Strumpfband zer¬ schnitten -- denn ein wenig prinzeßlich werden wirs doch wohl halten müssen, schon um Tante Margueritens willen -- nun so geb ich Ihnen charte blanche, Sie sind dann wieder frei, frei wie der Vogel in der Luft, in Thun und Lassen, in Haß und Liebe, denn es ist dann einfach geschehen, was geschehen mußte."
Schach schwieg.
"Ich nehme vorläufig ein stilles Verlöbnis an. Über alles andre werden wir uns leicht verständigen.
ſprochen, aber doch zugleich auch mit einer bemerkens¬ werten Kühle.
Dies empfand Frau von Carayon in einer ihr nicht nur ſchmerzlichen, ſondern ſie geradezu verletzenden Weiſe; das, was ſie gehört hatte, war weder die Sprache der Liebe noch der Schuld, und als Schach ſchwieg, erwiederte ſie ſpitz: „Ich bin Ihnen ſehr dankbar für Ihre Worte, Herr von Schach, ganz be¬ ſonders auch für das, was ſich darin an meine Perſon richtete. Daß Ihr ‚ja‘ rückhaltloſer und un¬ geſuchter hätte klingen können, empfinden Sie wohl am eignen Herzen. Aber gleichviel, mir genügt das ‚Ja‘. Denn wonach dürſt ich denn am Ende? Nach einer Trauung im Dom und einer Galahochzeit. Ich will mich einmal wieder in gelbem Atlas ſehn, der mir kleidet, und haben wir dann erſt unſren Fackeltanz getanzt und Victoirens Strumpfband zer¬ ſchnitten — denn ein wenig prinzeßlich werden wirs doch wohl halten müſſen, ſchon um Tante Margueritens willen — nun ſo geb ich Ihnen charte blanche, Sie ſind dann wieder frei, frei wie der Vogel in der Luft, in Thun und Laſſen, in Haß und Liebe, denn es iſt dann einfach geſchehen, was geſchehen mußte.“
Schach ſchwieg.
„Ich nehme vorläufig ein ſtilles Verlöbnis an. Über alles andre werden wir uns leicht verſtändigen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="137"/>ſprochen, aber doch zugleich auch mit einer bemerkens¬<lb/>
werten Kühle.</p><lb/><p>Dies empfand Frau von Carayon in einer ihr<lb/>
nicht nur ſchmerzlichen, ſondern ſie geradezu verletzenden<lb/>
Weiſe; das, was ſie gehört hatte, war weder die<lb/>
Sprache der Liebe noch der Schuld, und als Schach<lb/>ſchwieg, erwiederte ſie ſpitz: „Ich bin Ihnen ſehr<lb/>
dankbar für Ihre Worte, Herr von Schach, ganz be¬<lb/>ſonders auch für <hirendition="#g">das</hi>, was ſich darin an meine<lb/>
Perſon richtete. Daß Ihr ‚ja‘ rückhaltloſer und un¬<lb/>
geſuchter hätte klingen können, empfinden Sie wohl<lb/>
am eignen Herzen. Aber gleichviel, mir genügt das<lb/>‚Ja‘. Denn wonach dürſt ich denn am Ende? Nach<lb/>
einer Trauung im Dom und einer Galahochzeit.<lb/>
Ich will mich einmal wieder in gelbem Atlas ſehn,<lb/>
der mir kleidet, und haben wir dann erſt unſren<lb/>
Fackeltanz getanzt und Victoirens Strumpfband zer¬<lb/>ſchnitten — denn ein wenig prinzeßlich werden wirs<lb/>
doch wohl halten müſſen, ſchon um Tante Margueritens<lb/>
willen — nun ſo geb ich Ihnen <hirendition="#aq">charte blanche</hi>,<lb/>
Sie ſind dann wieder frei, frei wie der Vogel in der<lb/>
Luft, in Thun und Laſſen, in Haß und Liebe, denn<lb/>
es iſt dann einfach geſchehen, was geſchehen <hirendition="#g">mußte</hi>.“</p><lb/><p>Schach ſchwieg.</p><lb/><p>„Ich nehme vorläufig ein ſtilles Verlöbnis an.<lb/>
Über alles andre werden wir uns leicht verſtändigen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0149]
ſprochen, aber doch zugleich auch mit einer bemerkens¬
werten Kühle.
Dies empfand Frau von Carayon in einer ihr
nicht nur ſchmerzlichen, ſondern ſie geradezu verletzenden
Weiſe; das, was ſie gehört hatte, war weder die
Sprache der Liebe noch der Schuld, und als Schach
ſchwieg, erwiederte ſie ſpitz: „Ich bin Ihnen ſehr
dankbar für Ihre Worte, Herr von Schach, ganz be¬
ſonders auch für das, was ſich darin an meine
Perſon richtete. Daß Ihr ‚ja‘ rückhaltloſer und un¬
geſuchter hätte klingen können, empfinden Sie wohl
am eignen Herzen. Aber gleichviel, mir genügt das
‚Ja‘. Denn wonach dürſt ich denn am Ende? Nach
einer Trauung im Dom und einer Galahochzeit.
Ich will mich einmal wieder in gelbem Atlas ſehn,
der mir kleidet, und haben wir dann erſt unſren
Fackeltanz getanzt und Victoirens Strumpfband zer¬
ſchnitten — denn ein wenig prinzeßlich werden wirs
doch wohl halten müſſen, ſchon um Tante Margueritens
willen — nun ſo geb ich Ihnen charte blanche,
Sie ſind dann wieder frei, frei wie der Vogel in der
Luft, in Thun und Laſſen, in Haß und Liebe, denn
es iſt dann einfach geſchehen, was geſchehen mußte.“
Schach ſchwieg.
„Ich nehme vorläufig ein ſtilles Verlöbnis an.
Über alles andre werden wir uns leicht verſtändigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.