Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir kriegten unsre Manuskripte zurück, ohne daß die Verlagsbuchhandlung auch nur einen Blick hinein gethan hätte. Wie konnte sie auch! Es brach eben damals eine Hochflut über sie herein. Und alles waren Worte, Worte, Worte.

Trotzdem, - und mit dieser vielleicht allweisen Betrachtung möcht' ich hier schließen, - dürfen Regierungen über solche Zeiterscheinung nicht vornehm hinweggehn und all dergleichen mit der Bemerkung "elendes Phrasenwerk" abthun wollen. Es liegt den Regierungen vielmehr ob, sich die Frage vorzulegen, "ob dieser oft in ungewollte Komik verfallenden Phrasenfülle nicht doch vielleicht etwas sehr Beherzigenswertes zu Grunde liege?" Wie war damals die Situation? An das Hinscheiden Friedrich Wilhelms des Dritten hatten sich Hoffnungen für die Zukunft geknüpft und diese Hoffnungen erkannte man sehr bald als eitel. Die Sehnsucht nach anderen Zuständen und die tiefe, ganz aufrichtige Mißstimmung darüber, daß diese Zustände noch immer nicht kommen wollten, das war das durchaus

den Terzinen an Friedrich Wilhelm IV.:
"Zu scheu der neuen Zeit ins Aug' zu sehen,
Zu beifallslüstern, um sie zu verachten,
Zu hochgeboren, um sie zu verstehn."
Wie tief gefaßt ist hier alles, wie vollendet im Ausdruck.

Wir kriegten unsre Manuskripte zurück, ohne daß die Verlagsbuchhandlung auch nur einen Blick hinein gethan hätte. Wie konnte sie auch! Es brach eben damals eine Hochflut über sie herein. Und alles waren Worte, Worte, Worte.

Trotzdem, – und mit dieser vielleicht allweisen Betrachtung möcht’ ich hier schließen, – dürfen Regierungen über solche Zeiterscheinung nicht vornehm hinweggehn und all dergleichen mit der Bemerkung „elendes Phrasenwerk“ abthun wollen. Es liegt den Regierungen vielmehr ob, sich die Frage vorzulegen, „ob dieser oft in ungewollte Komik verfallenden Phrasenfülle nicht doch vielleicht etwas sehr Beherzigenswertes zu Grunde liege?“ Wie war damals die Situation? An das Hinscheiden Friedrich Wilhelms des Dritten hatten sich Hoffnungen für die Zukunft geknüpft und diese Hoffnungen erkannte man sehr bald als eitel. Die Sehnsucht nach anderen Zuständen und die tiefe, ganz aufrichtige Mißstimmung darüber, daß diese Zustände noch immer nicht kommen wollten, das war das durchaus

den Terzinen an Friedrich Wilhelm IV.:
„Zu scheu der neuen Zeit ins Aug’ zu sehen,
Zu beifallslüstern, um sie zu verachten,
Zu hochgeboren, um sie zu verstehn.“
Wie tief gefaßt ist hier alles, wie vollendet im Ausdruck.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0171" n="162"/>
          <p>Wir kriegten unsre Manuskripte zurück, ohne daß die Verlagsbuchhandlung auch nur einen Blick hinein gethan hätte. Wie konnte sie auch! Es brach eben damals eine Hochflut über sie herein. Und alles waren Worte, Worte, Worte.</p><lb/>
          <p>Trotzdem, &#x2013; und mit dieser vielleicht allweisen Betrachtung möcht&#x2019; ich hier schließen, &#x2013; dürfen Regierungen über solche Zeiterscheinung nicht vornehm hinweggehn und all dergleichen mit der Bemerkung &#x201E;elendes Phrasenwerk&#x201C; abthun wollen. Es liegt den Regierungen vielmehr ob, sich die Frage vorzulegen, &#x201E;ob dieser oft in ungewollte Komik verfallenden Phrasenfülle nicht <hi rendition="#g">doch</hi> vielleicht etwas sehr Beherzigenswertes zu Grunde liege?&#x201C; Wie war damals die Situation? An das Hinscheiden Friedrich Wilhelms des Dritten hatten sich Hoffnungen für die Zukunft geknüpft und diese Hoffnungen erkannte man sehr bald als eitel. Die Sehnsucht nach anderen Zuständen und die tiefe, ganz aufrichtige Mißstimmung darüber, daß diese Zustände noch immer nicht kommen wollten, <hi rendition="#g">das</hi> war das durchaus<lb/><note xml:id="ID_02" prev="#ID_01" place="foot" n="*)">den Terzinen an Friedrich Wilhelm IV.:      <lg type="poem"><l>&#x201E;Zu scheu der neuen Zeit ins Aug&#x2019; zu sehen,</l><lb/><l>Zu beifallslüstern, um sie zu verachten,</l><lb/><l>Zu hochgeboren, um sie zu verstehn.&#x201C;</l></lg><lb/><hi rendition="#et">Wie tief gefaßt ist hier alles, wie vollendet im Ausdruck.</hi> </note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0171] Wir kriegten unsre Manuskripte zurück, ohne daß die Verlagsbuchhandlung auch nur einen Blick hinein gethan hätte. Wie konnte sie auch! Es brach eben damals eine Hochflut über sie herein. Und alles waren Worte, Worte, Worte. Trotzdem, – und mit dieser vielleicht allweisen Betrachtung möcht’ ich hier schließen, – dürfen Regierungen über solche Zeiterscheinung nicht vornehm hinweggehn und all dergleichen mit der Bemerkung „elendes Phrasenwerk“ abthun wollen. Es liegt den Regierungen vielmehr ob, sich die Frage vorzulegen, „ob dieser oft in ungewollte Komik verfallenden Phrasenfülle nicht doch vielleicht etwas sehr Beherzigenswertes zu Grunde liege?“ Wie war damals die Situation? An das Hinscheiden Friedrich Wilhelms des Dritten hatten sich Hoffnungen für die Zukunft geknüpft und diese Hoffnungen erkannte man sehr bald als eitel. Die Sehnsucht nach anderen Zuständen und die tiefe, ganz aufrichtige Mißstimmung darüber, daß diese Zustände noch immer nicht kommen wollten, das war das durchaus *) *) den Terzinen an Friedrich Wilhelm IV.: „Zu scheu der neuen Zeit ins Aug’ zu sehen, Zu beifallslüstern, um sie zu verachten, Zu hochgeboren, um sie zu verstehn.“ Wie tief gefaßt ist hier alles, wie vollendet im Ausdruck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T10:02:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T10:02:20Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/171
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/171>, abgerufen am 04.12.2024.